Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Nach Dem Einlegen Der Batterie; Gehtest; Anlernen; Anlernen An Homematic Geräte - HomeMatic HM-Sec-MDIR-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
6.3.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien
Nach dem Einlegen der Batterie erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die LED-Test-Anzeige: rot, grün, orange für jeweils eine halbe
Sekunde.
Tritt ein Fehler auf, wird dies durch rotes Blinken signalisiert!
In der Folge leuchtet die Geräte-LED weiter für 75 Sekunden orange
und signalisiert damit die Wartezeit bis zur Betriebsbereitschaft des
Bewegungsmelders.

6.3.4 Gehtest

Bis 10 Minuten nach Einlegen der Batterien signalisiert die Geräte-LED
jeweils für 1 Sekunde eine erkannte Bewegung:
Erkennung über den oberen Sensor: Geräte-LED leuchtet rot
Erkennung über den Unterkriechschutz: Geräte-LED leuchtet grün
Erkennung über beide Sensoren: Geräte-LED leuchtet orange
Auf diese Weise lassen sich Erfassungsbereich und Empfindlichkeit
(letztere nur bei vorheriger Anmeldung und Konfiguration über die Zen-
trale) direkt am Sensor überprüfen.

7 Anlernen

Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie
mit dem Anlernen beginnen!
Um das Gerät mit QIVICON nutzen zu können, müssen Sie es
zunächst mit Ihrer QIVICON Home Base verbinden. Melden Sie
sich dazu bitte bei „Mein QIVICON" unter www.qivicon.com/login
an. Wählen Sie dort „Gerät hinzufügen" und folgen Sie den
Anweisungen.
Damit der HomeMatic Funk-Bewegungsmelder in Ihr System integriert
werden und mit anderen HomeMatic Geräten (z.B. HomeMatic Funk-
12
Schaltaktor) kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt
werden. Sie können den Funk-Bewegungsmelder direkt an andere
HomeMatic-Geräte oder an die HomeMatic Zentrale anlernen.
Sie haben die Möglichkeit, den Funk-Bewegungsmelder mit oder ohne
Helligkeitsschwelle anzulernen.
Soll eine bestimmte Helligkeitschwelle das Schaltkriterium für die
Ausführung eines Schaltbefehls sein, so ist der Funk-Bewegungsmelder
zuvor für mindestens 48 Minuten in der endgültigen Arbeitsposition zu
platzieren, wobei insgesamt und fortlaufend die letzten 8 Helligkeitswerte
(Messung alle 6 Minuten) in einem internen Speicher gespeichert wer-
den und der niedrigste Helligkeitswert als Schaltkriterium herangezogen
wird.
Auf diese Weise können Sie den Schaltbefehl an den Aktor an jede Hel-
ligkeitsstufe anpassen, ohne die Zentrale einsetzen zu müssen.
Will man also z.B. ohne Einsatz der Zentrale den Aktor so anlernen,
dass er nur bei Dunkelheit schalten soll, so ist der Sensor für minde-
stens 48 Minuten eben dieser Dunkelheit auszusetzen. Danach erfolgt
das Anlernen.
Nach Einlegen der Batterien liegen noch keine Helligkeitswerte
vor, es sind also mindestens die angegebenen Erfassungszeiten
einzuhalten.
7.1 Anlernen an HomeMatic-Geräte
Wenn Sie den HomeMatic Funk-Bewegungsmelder an ein oder mehrere
Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte
in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm
zwischen den HomeMatic Geräten ein.
Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Bewegungsmelder.
Anlernen ohne Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste
kurz (Geräte-LED blinkt orange).
Anlernen mit Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste für
mind. 5 s (Geräte LED blinkt rot) und danach kurz (Geräte LED
blinkt orange).
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis