Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Amatron + Betriebsanleitung

Amazone Amatron + Betriebsanleitung

Für feldspritzen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Amatron +:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
AMAZONE
Bordrechner
+
AMATRON
für Feldspritzen
Lesen und beachten Sie diese
MG2917
Betriebsanleitung vor der
BAG0037.1 12.08
ersten Inbetriebnahme!
Printed in Germany
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Amatron +

  • Seite 1 Betriebsanleitung AMAZONE Bordrechner AMATRON für Feldspritzen Lesen und beachten Sie diese MG2917 Betriebsanleitung vor der BAG0037.1 12.08 ersten Inbetriebnahme! Printed in Germany Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zurichten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 501-290 Fax.: + 49 (0) 5405 501-106 E-mail: et@amazone.de Ersatzteil-Katalog-Online: www.amazone.de Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Ma- schinen-Ident-Nr. (zehnstellig) der Maschine an. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG2917 Erstelldatum: 12.08 ...
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhinweisec Benutzerhinweise..................7 Zweck des Dokumentes......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen.......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen ..................8 Anbauanleitung ....................9 Anschluss ..........................9 Batterieanschlusskabel ......................10 Produktbeschreibung ................11 Beschreibung der Tasten und Funktionsfelder ..............12 4.1.1 Shift – Taste ...........................13 Eingaben am AMATRON ....................14 Eingabe von Texten und Ziffern.....................14 4.3.1...
  • Seite 6 Vorwort 5.5.1.3 Düsen pro Teilbreite eingeben (Setup ) ..............47 5.5.1.4 Distance Control konfigurieren (Setup ) ..............47 5.5.1.5 Kantdüsen konfigurieren ....................... 48 5.5.1.6 Hydropneumatische Federung konfigurieren (Setup ) ..........48 Terminal-Setup ........................49 Einsatz auf dem Feld................. 51 Vorgehensweise beim Einsatz ....................51 Anzeige Menü...
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweisec Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung  beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. ...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Die Betriebsanleitung  immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren!  muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si-...
  • Seite 9: Anbauanleitung

    Anbauanleitungc Anbauanleitung Anschluss  Die Traktorgrundausrüstung (Fig. 1/1, Konsole mit Verteiler) muss im Sicht- und Griffbereich rechts vom Fahrer schwin- gungsfrei und elektrisch leitend an der Kabine montiert werden.  An den Montagestellen die Farbe entfernen, um eine elektrosta- tische Aufladung zu vermeiden. ...
  • Seite 10: Batterieanschlusskabel

    Anbauanleitung Batterieanschlusskabel Die benötigte Betriebsspannung beträgt 12 V und muss direkt von der Batterie abgenommen werden. Vor dem Anschließen des AMATRON an einen Traktor mit mehreren Batterien ist in der Traktor- betriebsanleitung oder durch Anfrage beim Traktorhersteller zu klären, an welche Batterie der Rechner anzu- schließen ist! Fig.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Diese Betriebsanleitung zeigt die Bedienung der Feldspritzen UF, UX, UG und SX mit dem AMATRON Die Bedienung der Feldspritze mit dem AMATRON unterscheidet sich je nach Typ der Gestängeklappung und Ausstattung der Maschi- AMAZONE Feldspritzen sind mit folgenden Gestängeklappungen ausrüstbar:  Profi I / II ...
  • Seite 12: Beschreibung Der Tasten Und Funktionsfelder

    Produktbeschreibung Beschreibung der Tasten und Funktionsfelder Die Funktionen, die am rechten Displayrand durch ein Funktionsfeld (Quadratfeld oder diago- nal getrenntes Quadratfeld) dargestellt sind, werden durch die beiden Tastenreihen rechts neben dem Display angesteuert.  Erscheinen auf dem Display Quadratfelder ist nur die rechte Taste (Fig. 7/1) dem Funk- tionsfeld zugeordnet (Fig.
  • Seite 13: Shift - Taste

    Produktbeschreibungc 4.1.1 Shift – Taste  Auf der Geräte-Rückseite befindet sich die Shift-Taste (Fig. 8/1).  Ist die Shift-Taste aktiv, wird dies am Dis- play angezeigt (Fig. 9/1).  Bei Betätigen der Shift-Taste erscheinen weitere Funktionsfelder (Fig. 10) und die Belegung der Funktionstasten ändert sich entsprechend.
  • Seite 14: Eingaben Am Amatron

    Produktbeschreibung Eingaben am AMATRON Zur Bedienung des AMATRON erscheinen in dieser Betriebsanleitung die Funktionsfelder; um zu verdeutli- chen, dass die dem Funktionsfeld zugehörige Taste zu betätigen ist. Beispiel:  Funktionsfeld Beschreibung in der Betriebsanleitung: Funktion A durchführen. Aktion: Fig. 11 Der Bediener betätigt die dem Funktionsfeld zugeordnete Taste (Fig.
  • Seite 15: Auswahl Von Optionen

    Produktbeschreibungc 4.3.1 Auswahl von Optionen Auswahlpfeil (Fig. 13/1) positionieren. Auswahl übernehmen (Fig. 13/2). Auswahl bestätigen. Fig. 13 4.3.2 Toggle Funktion Ein-/Ausschalten von Funktionen:  Funktionstaste (Fig. 14/2) einmal betätigen  Funktion ein (Fig. 14/1).  Funktionstaste nochmals betätigen  Funktion aus. Fig.
  • Seite 16: Hierarchie Des Amatron

    Produktbeschreibung Hierarchie des AMATRON Hauptmenü Menü Arbeit Menü Setup  Diagnose Eingabe Menü Auftrag Menü Maschinendaten  Diagnose Ausgabe   Name Neigungs-Verstellung / Di-  Geschwindigkeits-Simulator stance Control kalibrieren  Notiz  Terminal Setup  Impulse pro Liter  Sollmenge ...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahmec Inbetriebnahme Startbildschirm Nach dem Einschalten des AMATRON angeschlossenem Maschinenrechner erscheint das Startmenü und zeigt die Terminal – Softwa- reversions- Nr. an. Nach ca. 2 sec. zeigt der AMATRON automatisch das Hauptmenü. Werden nach dem Einschalten des AMATRON Daten vom Maschinenrechner geladen, z.B.
  • Seite 18: Menü Auftrag

    Inbetriebnahme Menü Auftrag Im Hauptmenü Auftrag wählen! Im Menü Auftrag  können Sie die einzelnen Aufträge anlegen und starten bzw. fortsetzen.  können Sie die gespeicherten Auftragsdaten aufrufen. Speichern lassen sich maximal 20 Aufträge (Auftrags-Nr. 1 bis 20). Beim Starten bzw. Fortsetzen eines Auftrages wird der aktuelle Auftrag automatisch beendet und gespeichert.
  • Seite 19: Externer Auftrag

    Inbetriebnahmec Gedrückte Shift-Taste (Fig. 18):  Auftrag vorblättern  Auftrag zurückblättern. Fig. 18 5.3.2 Externer Auftrag Über einen PDA-Rechner kann ein externer Auf- trag an den AMATRON übergeben und gestartet werden. Dieser Auftrag erhält immer die Auftragsnummer Die Datenübertragung erfolgt über die serielle Schnittstelle.
  • Seite 20: Menü Maschinendaten

    Inbetriebnahme Menü Maschinendaten Im Hauptmenü Maschinendaten wählen! Die Maschinendaten sind bereits werkseitig in den AMATRON eingegeben. Im Menü Maschinendaten müssen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme die maschinenspezifischen Daten bzw. Einstellungen kontrollieren und bei Bedarf korrigieren (Einstellungen anpassen /Kalibrierung durchführen). Seite eins (Fig.
  • Seite 21 Inbetriebnahmec  Eingabe der Füllstands- Alarmgrenze.  Im Spritzbetrieb ertönt ein Alarmsignal, wenn der Füllstand im Spritzbrühebehälter unter die Füllstands-Alarmgrenze sinkt.  Behälter nachfüllen (siehe Seite 36). Fig. 22 Seite drei (Fig. 23)  Eingabe für den Mengenschritt. Ge- ben Sie den gewünschten Mengenschritt ein (hier 10 %).
  • Seite 22 Inbetriebnahme Seite vier (Fig. 24)  Streckenzähler ein/aus. Zum Auffinden der Fahrgassen wird die zurückgelegte Strecke im Vorgewende an- gezeigt. Der Streckenzähler beginnt mit der Streckenaufzeichnung sobald „Spritzen“ ausgeschaltet ist.  ein-/ausschalten der automatische Neigungsverstellung am Vorgewende Fig. 24  Kalibrierung Trail Tron durchzufüh- ren (siehe Seite 38).
  • Seite 23: Neigungs-Verstellung Kalibrieren (Maschinendaten )

    Inbetriebnahmec 5.4.1 Neigungs-Verstellung kalibrieren (Maschinendaten Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren der elektri- schen bzw. hydraulischen Neigungs-Verstellung ist eine korrekt durchgeführte Kalibrierung der Neigungs-Verstellung (Neigungs- Kalibrierung). Nehmen Sie eine Neigungs-Kalibrierung vor  bei der Erst-Inbetriebnahme  bei Abweichungen von der im Display angezeigten waagerech- ten Spritz-Gestänge-Ausrichtung und der tatsächlichen Spritz- Gestänge-Ausrichtung.
  • Seite 24: Distance Control Kalibrieren (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.2 Distance Control kalibrieren (Maschinendaten Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren des Distance Control ist eine korrekt durchgeführte Kalibrierung Nehmen Sie eine Kalibrierung vor  bei der Erst-Inbetriebnahme.  einmal pro Saison. Vor dem Kalibrieren des Distance Control ist darauf zu achten, das der Untergrund eben ist und keine Neigung aufweist, sich keine Ver- tiefungen unter den Ultraschalsensoren befinden, die Oberfläche des Untergrundes nicht zu glatt ist (z.B.
  • Seite 25 Inbetriebnahmec  Manuelle Kalibrierung vornehmen manuelle Kalibrierung starten. 2. Linken Gestängeausleger mit der Hand herunterdrücken, bis sich das Ende ca. 40cm über dem Boden befindet. Diese Po- sition ca. 5.Sekunden halten.  Der AMATRON teilt über einen Signal- ton mit, dass er die Position erkannt hat. 3.
  • Seite 26: Impulse Pro Liter (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.3 Impulse pro Liter (Maschinendaten  Der AMATRON benötigt den Kalibrierwert "Impulse pro Liter" für den Durchflussmesser / Rückflussmesser  zur Ermittlung und Regelung der Aufwandmenge [l/ha].  zur Ermittlung der Tages- und Gesamtmenge der ausge- brachten Spritzbrühe [l]. ...
  • Seite 27: Impulse Pro Liter Ermitteln - Durchflussmesser 1

    Inbetriebnahmec 5.4.3.1 Impulse pro Liter ermitteln – Durchflussmesser 1  DFM 1 – Durchflussmesser  DFM 2 - Rückflussmesser  DFM 3 – Durchflussmesser NTS-Düngung 1. Befüllen Sie den Spritzbrühe-Behälter mit klarem Wasser (ca. 1000 l) bis zu einer beidseitig am Spritzbrühe-Behälter ange- brachten Füllmarkierung.
  • Seite 28: Rückflussmesser Mit Dem Durchflussmesser Abgleichen

    Inbetriebnahme 5.4.3.2 Rückflussmesser mit dem Durchflussmesser abgleichen in Menü "Abgleichen Durchfluss- messer 2" wechseln. Fig. 33 2. Befüllen Sie den Spritzbrühe-Behälter mit klarem Wasser (ca. 1000 l) bis zu einer beidseitig am Spritzbrühe-Behälter ange- brachten Füllmarkierung. 3. Zapfwelle einschalten und die Pumpe mit Betriebsdrehzahl (z.B.
  • Seite 29: Impulse Pro Liter Manuell Eingeben - Rückflussmesser

    Inbetriebnahmec 5.4.3.3 Impulse pro Liter manuell eingeben - Rückflussmesser Impulse für Durchflussmesser 2 eingeben. Eingabe bestätigen. Fig. 36 5.4.3.4 Impulse pro Liter ermitteln – Durchflussmesser 3 Zur Ermittlung der Impulse pro Liter für den DFM 3 muss der DFM 3 an die Position im Flüssigkeitskreislaufes des DFM 2 montiert wer- den.
  • Seite 30: Zapfwellen-Soll-Drehzahl (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.4 Zapfwellen-Soll-Drehzahl (Maschinendaten  Speichern lassen sich für 3 Traktoren  die Zapfwellen-Soll-Drehzahlen.  die Impulse pro Zapfwellen-Umdrehung.  Bei der Auswahl eines gespeicherten Traktors werden gleichzei- tig die entsprechenden Werte für die Zapfwellen-Soll-Drehzahl und die Impulse pro 100m übernommen. ...
  • Seite 31: Impulse Pro Zapfwellenumdrehung Für Verschiedene Traktoren Speichern

    Inbetriebnahmec 5.4.4.2 Impulse pro Zapfwellenumdrehung für verschiedene Traktoren speichern Menü Speicher wählen. Fig. 38 Traktor auswählen (Fig. 39/1). Impulse pro Umdrehung für die Zapfwelle eingeben. Eingabe bestätigen. Traktornamen für den ange- wählten Traktor ändern. Fig. 39 5.4.4.3 Alarmgrenze für Zapfwellensolldrehzahl speichern Beim Spritzbetrieb ertönt ein Alarmsignal, wenn die aktuelle Zapfwel- lendrehzahl die Alarmgrenze der eingegebenen Zapfwellensolldreh- zahl über- oder unterschreitet.
  • Seite 32: Impulse Pro 100M (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.5 Impulse pro 100m (Maschinendaten  Der AMATRON benötigt den Kalibrierwert "Impulse pro 100m" zur Ermittlung  der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit [km/h].  der zurückgelegten Wegstrecke [m] für den aktuellen Auf- trag.  der bearbeiteten Fläche.  Sie können den Kalibrierwert "Impulse pro 100m" manuell in den AMATRON eingeben, wenn der Kalibrierwert exakt bekannt ist.
  • Seite 33: Impulse Pro 100M Manuell Eingeben

    Inbetriebnahmec 5.4.5.1 Impulse pro 100m manuell eingeben Eingabe Impulse pro 100m. Eingabe bestätigen. Fig. 41 5.4.5.2 Impulse pro 100m über eine Kalibrierfahrt ermitteln 1. Auf dem Feld eine Mess-Strecke von exakt 100m abmessen. 2. Markieren Sie Anfangs- und Endpunkt (Fig. 42).
  • Seite 34: Impulse Pro 100M Für Verschiedene Traktoren Speichern

    Inbetriebnahme 5.4.5.3 Impulse pro 100m für verschiedene Traktoren speichern Traktor auswählen. Traktornamen eingeben. Impulse pro 100m für diesen Traktor eingeben. Eingabe bestätigen. Fig. 44 5.4.6 Teilbreiten permanent ein- / ausschalten (Maschinendaten 1. Wählen Sie die gewünschte Teilbreite, die Sie ein- oder ausschalten wollen. Auswahl übernehmen.
  • Seite 35: Erläuterungen Zur Funktion "Selektieren Einzelner Teilbreiten

    Inbetriebnahmec 5.4.7 Erläuterungen zur Funktion "selektieren einzelner Teilbreiten" Ist die Funktion "selektieren einzelner Teilbrei- ten" eingeschaltet, erscheint im Menü Arbeit zusätzlich ein waagerechter Balken (Fig. 46/1) unterhalb einer Teilbreite. Die mit dem waage- rechten Balken kennzeichnete Teilbreite (hier ausgeschaltet) lässt sich über die Taste beliebig ein- und ausschalten, z.B.
  • Seite 36: Spritzbrühe-Behälter Mit Wasser Befüllen (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.8 Spritzbrühe-Behälter mit Wasser befüllen (Maschinendaten Mit dem angezeigten Füllstand nach dem Befüllen berechnet der AMATRON die verbleibende Wegstrecke, die sich mit der neuen Behälter-Füllung bespritzen lässt. 5.4.8.1 Mit Füllstandsmelder Menü Befüllen aufrufen (Fig. 44). 2. Ermitteln Sie die exakte Wasser- Einfüllmenge.
  • Seite 37: Comfort-Paket: Automatischer Befüllstopp

    Inbetriebnahmec 5.4.8.3 Comfort-Paket: Automatischer Befüllstopp Befüllen über Saugkupplung (Fig. 49/1): Saugen über Saugkupplung ein- stellen.  Behälter wird automatisch bis zur Melde- grenze befüllt.  Nach der Befüllung wird die Saugseite au- tomatisch wieder auf Spritzen umgestellt.  Ein nochmaliges Betätigen der Taste been- det den Befüllvorgang vorzeitig.
  • Seite 38: Trail Tron-Kalibrierung Durchführen (Maschinendaten )

    Inbetriebnahme 5.4.9 Trail Tron-Kalibrierung durchführen (Maschinendaten Mittelstellung anfahren. Nachlauf-Lenk-Achse/-Deichsel so ausrich- ten, dass die Räder der Anhängespritze ex- akt in der Traktorspur laufen. Mittelstellung festlegen. Rechtsanschlag anfahren. Die Nach- lauf-Lenk-Achse/-Deichsel fährt gegen den Anschlag. Fig. 50 Rechtsanschlag festlegen. Linksanschlag anfahren. Die Nach- lauf-Lenk-Achse/-Deichsel fährt gegen den Anschlag.
  • Seite 39: Menü Setup

    Inbetriebnahmec Menü Setup Im Hauptmenü Setup wählen und mit bestätigen! Die Einstellungen im Menü Setup sind Werkstattarbeiten und dürfen ausschließlich vom qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden! Seite 1 (Fig. 49) Die erste Seite zeigt die Gesamtdaten seit Inbe- triebnahme für die ...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Seite 2 (Fig. 53)  Maschinenrechner auf Werkseinstel- lung zurücksetzen. Alle eingegebenen und aufgelaufenen Daten (Aufträge, Maschi- nendaten, Kalibrierwerte, Setup-Daten) ge- hen verloren. Notieren Sie sich  Impulse pro Liter Fig. 53  Impulse pro 100m  Impulse pro Zapfwellenumdre- hung ...
  • Seite 41: Maschinen-Basisdaten Eingeben

    Inbetriebnahmec 5.5.1 Maschinen-Basisdaten eingeben Seite 1 (Fig. 54):  Maschinentyp auswählen  Gestänge-Klappung auswählen  Behältergröße auswählen.  Füllstandsmelder konfigurieren, sie- Fig. 54 he Seite 45. Seite 2 (Fig. 55):  Arbeitsbreite eingeben.  Anzahl der Teilbreiten eingeben.  Düsen pro Teilbreite eingeben (siehe Seite 47).
  • Seite 42 Inbetriebnahme Seite 3 (Fig. 56):  Wert für die Druckregelkonstante eingeben (Standardwert: 10.0).  Ein- / Ausschalten der Kantdüsen (Randdüse / Enddüse / Zusatzdüse).  Ein- / Ausschalten der Schaummar- kierung (Option). Fig. 56  Kantdüsen konfigurieren (Option, siehe Seite 48). ...
  • Seite 43 Inbetriebnahmec Nur für UX: Seite 5 (Fig. 58):  Hydropneumatische Federung konfi- gurieren, siehe Seite 48.  Klappungstyp auswählen (Q-, S oder L-Gestänge).  Eingabe Alarmgrenze Unterdruck. Fig. 58  Gestänge-Transportstellung entrie- geln (nur zu Wartungsarbeiten).  Gestänge-Transportstellung verrie- geln. Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 44: Trail Tron Konfigurieren (Basisdaten )

    Inbetriebnahme 5.5.1.1 Trail Tron konfigurieren (Basisdaten Vor dem Konfigurieren des Trail Tron sind die Impulse/100 m zu ermitteln, siehe Seite 32. UX: Drosseln für die Lenkzylinder ganz aufdrehen.  Regelfaktor Trail Tron eingeben.  Standardwert:1,15 Maschine übersteuert (Fig. 60/1):  kleineren Regelfaktor wählen Maschine untersteuert (Fig.
  • Seite 45: Füllstandsmelder Konfigurieren (Setup )

    Inbetriebnahmec 5.5.1.2 Füllstandsmelder konfigurieren (Setup  Ein- (Füllstandsmelder vorhanden) / Ausschalten (kein Füllstandsmelder) der Ausrüstung "Füllstandsmelder".  Bei defektem Füllstandsmelder: Füll- standsmelder ausschalten.  Füllstandsmelder kalibrieren aus- wählen, (siehe Seite 45).  Die Füllstandskurve kann anhand mehrerer Messungen erlernt werden. Fig.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Füllstandskurve eingeben Messpunkt anwählen. Wert für Füllstand eingeben. Wert für Spannung eingeben. 4. Um die Füllstandskurve vollständig ein- zugeben, müssen alle Messpunkte nach Punkt 1 bis 3 eingegeben werden. 5. Nach der Eingabe der Füllstandskurve ist der Füllstandsmelder zu kalibrieren. Fig.
  • Seite 47: Düsen Pro Teilbreite Eingeben (Setup )

    Inbetriebnahmec 5.5.1.3 Düsen pro Teilbreite eingeben (Setup Die Nummerierung der Teilbreiten für die Spritzleitung erfolgt in Fahrtrichtung gesehen von links außen nach rechts außen,.siehe Fig. Fig. 66 1. Wählen Sie die gewünschte Teilbreite. Eingabe übernehmen.  Das Display wechselt in die Eingabe "Bitte die Anzahl der Düsen für Teilbreite 1 einge- ben".
  • Seite 48: Kantdüsen Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5.5.1.5 Kantdüsen konfigurieren  Anzahl der Kantdüsen links / rechts  Enddüsenschaltung: 1 oder 2  Randdüsenschaltung: 0  Zusatzdüsenschaltung: 0  Nummer der Teilbreite, wo die linke Kantdüse montiert ist.  Nummer der Teilbreite, wo die rech- te Kantdüse montiert ist. Fig.
  • Seite 49: Terminal-Setup

    Inbetriebnahmec Terminal-Setup Blättern und Shift gleichzeitig betätigen! Das Terminal Setup dient zum Verändern der Display-Einstellungen.  Eingabe Display Einstellungen auf- rufen.  Anzeigen der am Bus befindlichen Geräte. Fig. 72 Seite 1  Kontrast einstellen.  Helligkeit einstellen.  Display invertieren schwarz weiß.
  • Seite 50 Inbetriebnahme Seite 2  Eingabe der Uhrzeit  Eingabe des Datums  Eingabe der Datenübertragungsge- schwindigkeit Fig. 75 Seite 3 des Terminal Setup Programm löschen: Programm anwählen. Programm löschen. Fig. 76 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 51: Einsatz Auf Dem Feld

    Einsatz auf dem Feldc Einsatz auf dem Feld VORSICHT Während der Fahrt zum Feld und auf öffentlichen Straßen ist der AMATRON immer ausgeschaltet zu halten!  Unfallgefahr durch Fehlbedienung! WARNUNG Trail Tron: Trail Tron –Achse/-Deichsel bei Transportfahrten in Mittelstel- lung halten. Trail Tron-Deichsel mit Kugelhahn sichern. Vor Beginn des Spritzens müssen folgende Eingaben durchgeführt sein: ...
  • Seite 52: Anzeige Menü Arbeit

    Einsatz auf dem Feld Anzeige Menü Arbeit Shift-Taste belegt Shift Geschwindigkeit 8.5 km/h Verbleibende Strecke 6.4 bar Spritzdruck 2354 m bis Behälter leer Behandelte Fläche Sollmenge (eingege- 250 l/ha 23.65 ha Fläche (Tageszähler) bene Aufwandmenge) 100% Zapfwellendrehzahl Aufwandmenge in % 540 U/min Drehzahl (hydrauli- 540U/min...
  • Seite 53: Funktionen Im Menü Arbeit

    Einsatz auf dem Feldc Funktionen im Menü Arbeit 6.3.1 Spritzen ein- / ausschalten Spritzen einschalten / Spritzen ausschalten  Spritzen eingeschaltet: Spritzflüssigkeit wird über die Spritzdüsen ausgebracht.  Spritzen ausgeschaltet: Es wird keine Spritzflüssigkeit ausgebracht. Anzeige im Arbeitsmenü: Fig. 77/... (1) Spritzen ausgeschaltet.
  • Seite 54: Trail Tron Nachlauf-Achse/-Deichsel

    Einsatz auf dem Feld 6.3.3 Trail Tron Nachlauf-Achse/-Deichsel Automatik / Handbetrieb GEFAHR Verboten mit eingeschaltetem Trail Tron ist:  Rangieren  Straßenfahrt Unfallgefahr durch Umkippen der Maschine! GEFAHR Kippgefahr für die Maschine bei eingeschlagener Lenkdeichsel; insbesondere auf stark unebenem Gelände oder in Hanglagen! Bei beladener oder teilbeladener Maschine mit Nachlauf- Lenkdeichsel besteht Kippgefahr beim Wendemanöver am Vor- gewende mit hoher Fahrgeschwindigkeit infolge der Verlagerung...
  • Seite 55 Einsatz auf dem Feldc  Bei eingeschaltetem Automatik-Betrieb erscheint das Symbol "Auto" im Display. Der Maschinenrechner übernimmt den spur- getreuen Nachlauf der Maschine.  Bei eingeschaltetem Handbetrieb erscheint das Symbol  solange betätigen, bis die Reifen der Maschine wieder exakt in der Traktorspur laufen (im Handbetrieb oder Au- tomatikbetrieb).
  • Seite 56 Einsatz auf dem Feld Transportfahrten GEFAHR Zu Transportfahrten die Lenkdeichsel/ Lenkachse in Transport- stellung bringen! Andernfalls besteht Unfallgefahr durch Umkippen der Maschine! 1. Lenkdeichsel / Lenkachse in Mittelstellung bringen (Lenkdeichsel /Räder fluchten mit Maschine). Hierzu am AMATRON Trail Tron in Handbetrieb neh- men.
  • Seite 57: Distance Control

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.4 Distance Control Automatik / Handbetrieb  Bei eingeschaltetem Automatikbetrieb erscheint das Symbol "Auto" (Fig. 81/1) im Display. Der Maschinenrechner übernimmt die Regelung des Abstandes Spritzdüse - Bestand. Vorher Sollabstand Spritzdüse – Bestand festlegen: 1. Sollabstand Spritzdüse im Bestand wie gewünscht einstellen. Einstellung bestätigen.
  • Seite 58: Teilbreiten

    Einsatz auf dem Feld 6.3.5 Teilbreiten Teilbreiten von links / von rechts abschalten. Teilbreiten nach links / nach rechts zuschalten. Teilbreiten können ab- und zugeschaltet werden  während des Spritzens,  wenn Spritzen ausgeschaltet ist. Fig. 82, Teilbreite von rechts ausgeschaltet. Fig.
  • Seite 59: Gestängehöhe Einstellen (Profi-Klappung)

    Einsatz auf dem Feldc Anzeige im Arbeitsmenü: Fig. 83/... (1) Vorwahl Gestänge klappen. (2) Vorwahl Neigungsverstellung. (3) Vorwahl Gestänge rechts klappen. (4) Vorwahl Gestänge links klappen. Fig. 83 6.3.8 Gestängehöhe einstellen (Profi-Klappung) Gestänge anheben, absenken  Zur Einstellung des Abstands von Spritzdüse zu Bestand. ...
  • Seite 60: Gestänge Klappen (Profi-Klappung)

    Einsatz auf dem Feld 6.3.10 Gestänge klappen (Profi-Klappung) Gestänge beidseitig ausklappen / einklappen Feldspritzen ohne Profi-Klappung: Siehe Betriebsanleitung Feldsprit-  Das Ausklappen erfolgt nicht immer symmetrisch.  Die jeweiligen Hydraulikzylinder arretieren das Spritz-Gestänge in Arbeitsstellung.  Klappen sie das Spritz-Gestänge nur auf ebener Fläche, da es sonst zu Beschädigungen beim Klappvorgang kommen kann! ...
  • Seite 61 Einsatz auf dem Feldc Super L-Gestänge einklappen Gestänge anheben (ca. 2 m), so dass beim kompletten Einklappen das Gestänge sicher über die Kotflügel an den Spritzbehälter klappt. Gestänge waagerecht ausrichten! Schwingungsausgleich verriegeln. Automatisches Verriegeln des Schwingungsausgleichs beim beidsei- tigen Einklappen kann im Menü Maschinendaten eingestellt werden. Gestänge bis in Endlage abwinkeln.
  • Seite 62 Einsatz auf dem Feld Super-S-Gestänge einklappen Gestänge anheben (ca. 1 m). Gestänge waagerecht ausrichten! Schwingungsausgleich verriegeln. Automatisches Verriegeln des Schwingungsausgleichs beim beidsei- tigen Einklappen kann im Menü Maschinendaten eingestellt werden. Gestänge beidseitig komplett in Transportstellung ein- klappen. Gestängepakete in senkrechte Position anwinkeln. Profi II: Gestänge so lange absenken bis Transportverriegelung verriegelt.
  • Seite 63 Einsatz auf dem Feldc Gestänge einseitig einklappen Gestänge einseitig ausklappen Zulässig ist das Arbeiten mit einseitig ausgeklapptem Spritz-Gestänge  nur mit verriegeltem Schwingungsausgleich.  nur, wenn der andere Seitenausleger als Paket aus der Trans- portstellung  Super S-Gestänge: Heruntergeklappt  Super L-Gestänge: Nach hinten quer zur Fahrtrichtung ge- klappt ist.
  • Seite 64: Seitenausleger Anwinkeln (Nur Profi-Klappung Ii)

    Einsatz auf dem Feld 6.3.11 Seitenausleger anwinkeln (nur Profi-Klappung II) Seitenausleger einseitig anwinkeln links / rechts Seitenausleger einseitig abwinkeln links / rechts Seitenausleger beidseitig an- und abwinkeln Die An- und Abwinkelung der Spritz-Gestänge-Seitenausleger dient zum An- und Abwinkeln der Seitenausleger bei sehr ungünstigen Geländeverhältnissen, wenn die Einstellmöglichkeiten der Höhen- und Neigungs-Verstellung zur Ausrichtung des Spritz-Gestänges ge- genüber der Zielfläche nicht mehr ausreichen.
  • Seite 65: Neigungsverstellung

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.12 Neigungsverstellung Neigungs-Verstellung links hoch Neigungs-Verstellung rechts hoch Parallel zum Erdboden bzw. zur Zielfläche ausrichten lässt sich das Spritz-Gestänge über die Neigungs-Verstellung bei ungünstigen Ge- ländeverhältnissen, z.B. bei unterschiedlich tiefen Spurrillen bzw. einseitigem Fahren in einer Furche. Neigungs-Verstellung kalibrieren, siehe Seite 23.
  • Seite 66: Schaummarkierung

    Einsatz auf dem Feld ein weiteres Mal betätigen und die hydraulische Neigungs-Verstellung spiegelt die zuvor angewendete Spritzgestänge- Neigung.  Im Display zeigt das Symbol Neigungs- Verstellung (Fig. 87/1) die gespiegelte Spritz-Gestänge-Neigung. Jetzt ist die rech- Fig. 87 te Spritz-Gestänge-Seite angehoben. 6.3.13 Schaummarkierung Schaummarkierung links ein- / ausschalten6.3.14...
  • Seite 67: Randdüsen, Enddüsen Oder Zusatzdüsen

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.15 Randdüsen, Enddüsen oder Zusatzdüsen Kantdüse rechts einschalten / ausschalten Kantdüse links einschalten / ausschalten Anzeige im Arbeitsmenü: Fig. 89/1,2:  Randdüse eingeschaltet.  Enddüsen ausgeschaltet.  Zusatzdüse eingeschaltet. Fig. 89 Hydropneumatische Federung (Option für UX) 6.3.16 Handbetrieb, Automatik Maschine im Handbetrieb absenken.
  • Seite 68: Comfort-Paket Ux (Option), Sx

    Einsatz auf dem Feld Comfort-Paket UX (Option 6.3.17 Menü Comfort-Paket aufrufen Umschaltung Spritzen / Spülen Verdünnen der Spritzbrühe Reinigen ein-/ ausschalten Rührwerk automatisch / manuell Rührwerkintensität erhöhen Rührwerkintensität absenken Befüllen des Spritzbrühebehälters über Comfort-Paket, siehe Seite Das Comfort-Paket ermöglicht ein Schalten der Saugseite über ...
  • Seite 69: Verdünnen Der Spritzbrühe

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.17.1 Verdünnen der Spritzbrühe Verdünnen starten.  Spülwasser wird über das Nebenrührwerk dem Behälter zugeführt. 2. Behälterfüllstand beobachten. Verdünnen beenden. Fig. 92 6.3.17.2 Unterbrechen des Spritzvorganges (Spritze bleibt befüllt, spülen der Spritzleitungen) Saugseite auf Spülen schalten. ...
  • Seite 70 Einsatz auf dem Feld Maschinen mit DUS: Spritzen kurzzeitig einschalten, zur Reinigung der Düsen. Spritzen ausschalten. 4. Pumpenantrieb ausschalten. Saugseite wieder auf Spritzen schal- ten.  Behälter, Rührwerke sind nicht gereinigt!  Die Brühekonzentration im Behälter ist verändert.  Spülen der Spritzleitungen erfolgt auto- matisch.
  • Seite 71: 6.3.17.3 Beenden Des Spritzvorganges

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.17.3 Beenden des Spritzvorganges (Spritze leer, reinigen von Behälter, Rührwerken und Spritzleitungen) Reinigen: Voraussetzung Behälterfüllstand < 1% (möglichst Behälter leer). Reinigung starten.  Haupt- und Nebenrührwerk werden gespült, Behälterinnereinigung eingeschaltet.  Bei Behälterfüllstand von 4% wird die Rei- nigung automatisch beendet.
  • Seite 72: 6.3.17.4 Saugfilter Reinigen Bei Gefüllten Behälter

    Einsatz auf dem Feld 6.3.17.4 Saugfilter reinigen bei gefüllten Behälter Zum Reinigen des Saugfilters bei gefülltem Be- hälter muss das Befüllmenü aufgerufen werden! Menü Befüllen aufrufen (Fig. 96). 2. Verschlusskappe auf Saugkupplung aufset- zen. 3. Schalthahn Druckarmatur in Position (Fig. 97). 4.
  • Seite 73: Automatische Rührwerksregelung

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.17.5 Automatische Rührwerksregelung  Rührwerk auf Automatik.  Die Rührintensität wird füllstandsabhängig geregelt.  Das Haupt-Rührwerk schaltet bei Unter- schreitung des Behälterinhaltes von 5% ab.  Das Rührwerk schaltet nach einer Befüllung automatisch wieder an.  Rührwerk auf manuell stellen.
  • Seite 74: Comfort-Paket Uf (Option)

    Einsatz auf dem Feld Comfort-Paket UF (Option 6.3.18 Menü Comfort-Paket aufrufen! Umschaltung Spritzen / Spülen Verdünnen der Spritzbrühe Reinigen ein-/ ausschalten Rührwerk automatisch / manuell Nebenrührwerk ein- / ausschalten Befüllen des Spritzbrühebehälters über Comfort-Paket, siehe Seite Das Comfort-Paket ermöglicht ein Schalten der Saugseite über den AMATRON Fernbedienbare Einstellungen: ...
  • Seite 75: Verdünnen Der Spritzbrühe

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.18.1 Verdünnen der Spritzbrühe Verdünnen starten  Spülwasser wird über das Nebenrührwerk dem Behälter zugeführt. 2. Behälterfüllstand beobachten. Fig. 101 Verdünnen beenden. 6.3.18.2 Unterbrechen des Spritzvorganges (Spritze bleibt befüllt, spülen der Spritzleitungen) Saugseite auf Spülen schalten. ...
  • Seite 76: 6.3.18.3 Beenden Des Spritzvorganges

    Einsatz auf dem Feld 6.3.18.3 Beenden des Spritzvorganges (Spritze leer, reinigen von Behälter, Rührwerk und Spritzleitungen) Reinigen: Voraussetzung Behälterfüllstand < 1% (möglichst Behälter leer). Reinigung starten.  Haupt- und Nebenrührwerk werden gespült, Behälterinnereinigung eingeschaltet.  Bei Behälterfüllstand von 4% wird die Rei- nigung automatisch beendet.
  • Seite 77: 6.3.18.4 Automatische Rührwerkschaltung

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.18.4 Automatische Rührwerkschaltung  Rührwerk auf Automatik.  Das Rührwerk schaltet bei Unterschreitung des Behälterinhaltes von 5% ab.  Das Rührwerk schaltet nach einer Befüllung automatisch wieder an.  Rührwerk auf manuell stellen.  Rührwerk ein-/ ausschalten. Fig.
  • Seite 78: Fronttank Mit Flow Control

    Einsatz auf dem Feld 6.3.19 Fronttank mit Flow Control Modus Automatik / manuell Pumpen nach vorn ein- / ausschalten Pumpen nach hinten ein- / ausschalten Modus Automatik: Während des Einsatzes / Transportes die Feldspritze / Fronttank- Kombination im Modus Automatik betreiben. Funktionen des Modus Automatik: ...
  • Seite 79: 6.3.19.1 Untermenü Fronttank

    Einsatz auf dem Feldc 6.3.19.1 Untermenü Fronttank Untermenü Fronttank Modus Automatik / manuell Pumpen nach vorn einschalten Pumpen nach hinten einschalten. Pumpen nach vorne / hinten ausschalten. Im Arbeitsmenü betätigen. Anzeige im AMATRON -Untermenü Front- tank: Fig. 109/… (1) Füllstand beide Behälter, (2) Füllstand FT, (3) Füllstand UF.
  • Seite 80 Einsatz auf dem Feld Befüllen Der im Befüllmenü angezeigte Füll- stand gibt das Füllvolumen für beide Behälter gemeinsam an. Passen Sie vor dem gemeinsamen Befüllen von Fronttank und Feldspritze die Meldegrenze für den Füllstand an. Um ein Überfüllen des Fronttanks zu vermeiden schließt das entsprechende Ventil beim Erreichen des Nennvolu- mens.
  • Seite 81: Tastenbelegung Arbeitsmenü / Multifunktionsgriff

    Einsatz auf dem Feldc Tastenbelegung Arbeitsmenü / Multifunktionsgriff Im Menü Arbeit erscheinen je nach angewähltem Spritz-Gestänge- Typ unterschiedliche Funktionsfelder zur Spritz-Gestänge-Bedienung. Die folgenden Kapitel zeigen die einzelnen Funktionsfelder für die verschiedenen Spritz-Gestänge-Typen. 6.4.1 Standardklappung / Neigungs-Verstellung Seite 1: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.2 6.3.1...
  • Seite 82 Einsatz auf dem Feld Seite 2: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.15 Belegung für Multifunktionsgriff: Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 83: Gestänge-Klappung Profi I

    Einsatz auf dem Feldc 6.4.2 Gestänge-Klappung Profi I Seite 1: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.2 6.3.1 6.3.5 6.3.5 6.3.12 Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.13 6.3.3 6.3.3 6.3.12 6.3.8 Seite 2: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.10 6.3.8 6.3.14 6.3.9...
  • Seite 84 Einsatz auf dem Feld Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.10 6.3.10 6.3.15 6.3.9 Seite 3: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.4 6.3.4 6.3.4 6.3.8 Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.17 6.3.19 6.3.16 6.3.3 6.3.16 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 85 Einsatz auf dem Feldc Belegung für Multifunktionsgriff UX, UG UF 01 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 86: Gestänge-Klappung Profi Ii

    Einsatz auf dem Feld 6.4.3 Gestänge-Klappung Profi II Seite 1: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.2 6.3.1 6.3.5 6.3.5 6.3.12 Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.13 6.3.3 6.3.3 6.3.12 6.3.8 Seite 2: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.11 6.3.11 6.3.8 6.3.14...
  • Seite 87 Einsatz auf dem Feldc Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.10 6.3.10 6.3.15 Seite 3: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.10 6.3.11 6.3.8 6.3.9 Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.17 6.3.19 6.3.16 6.3.3 6.3.16 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 88 Einsatz auf dem Feld Seite 4: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.4 6.3.4 6.3.4 6.3.8 Belegung für Multifunktionsgriff UX, UG UF 01 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 89: Vorwahlklappung

    Einsatz auf dem Feldc 6.4.4 Vorwahlklappung Seite 1: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.2 6.3.1 6.3.5 6.3.5 6.3.6 Shift-Taste gedrückt: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.15 6.3.13 6.3.14 6.3.10 Seite 2: Beschreibung der Funktionsfelder: Siehe Kapitel 6.3.15 6.3.13 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 90 Einsatz auf dem Feld Belegung für Multifunktionsgriff UF 01 UX, UG Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 91: Multifunktionsgriff

    Multifunktionsgriffc Multifunktionsgriff Anbau Der Multifunktionsgriff (Fig. 111/1) wird mit 4 Schrauben griffgünstig in der Traktorkabine be- festigt. Zum Anschluss den Stecker der Grundausrüs- tung in die 9 polige Sub-D-Buchse des Multifunk- tionsgriffes (Fig. 111/2) stecken. Den Stecker (Fig. 111/3) des Multifunktionsgriffes in die Sub-D-Buchse des AMATRON ste- cken.
  • Seite 92: Lernmenü Multifunktionsgriff

    Multifunktionsgriff Lernmenü Multifunktionsgriff Das Lernmenü wird über das Hauptme- nü gestartet.  Das Lernmenü aufrufen. Fig. 114 Bei Betätigung einer Taste auf dem Multifunkti- onsgriff erscheint die entsprechende Funktion auf dem Display. Fig. 115 Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 93: Teilbreiten-Schaltkasten Amaclick

    Der Schaltkasten AMACLICK wird in Kombination mit dem  AMATRON  AMATRON und Multifunktionsgriff zur Bedienung von AMAZONE – Feldspritzen eingesetzt. Mit dem AMACLICK  kann jede Teilbreite beliebig zu- oder abgeschaltet werden.  kann das Ausbringen von Spritzbrühe ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 94 Teilbreiten-Schaltkasten AMACLICK (1) Ein- / Aus-Schalter  Schalterstellung AMACLICK nicht aktiv. Bedienung der Teilbreiten über AMATRON / Multifunktionsgriff.  “ Schalterstellung „AMACLICK Spritzen ein / aus und Teilbreiten werden mit AMAC- LICK geschaltet (Eine Bedienung mit AMATRON / Multifunktionsgriff ist dann nicht möglich).
  • Seite 95: Störung

    Störungc Störung Alarm Unkritischer Alarm: Fehlermeldung (Fig. 118) erscheint im unteren Bereich des Displays und es ertönt dreimalig ein Signalton. Fehler abstellen, wenn möglich. Fig. 118 Kritischer Alarm: Alarmmeldung (Fig. 119) erscheint im mittleren Bereich des Displays und es ertönt ein Signalton. 1.
  • Seite 96: Ausfall Des Wegsensors (Imp/100M)

    Störung Stellmotor Innenreinigung: Ist der Motor der Innenreinigung ausgefallen, kann die Innenreinigung über das Bedienfeld (Fig. 121/A,B) geschaltet werden. Fig. 121 Ausfall des Wegsensors (Imp/100m) Die Eingabe einer simulierten Geschwindigkeit in Menü Service Setup ermöglicht ein Weiterstreu- en nach Ausfall des Wegsensors. Hierzu: 1.
  • Seite 97 Notizen Amatron+ BAG0037.1 12.08...
  • Seite 98 Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude  D-04249 Leipzig  F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Inhaltsverzeichnis