Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infrarot-Fernbedienung; Einstellungen; Vor Der Inbetriebnahme - Trotec PAC 4400 Bedienungsanleitung

600 m3/h luftleistung max.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

verdampft dort. Wird zu viel Wasser in die
Wanne gepumpt läuft es über den Stutzen des
Außenteiles ab.
Stellen Sie sicher, dass sich die Unterkante
des Außenteiles nicht höher als 1,8 Meter
über der Unterkante des Innengerätes be-
findet.
Um eine Störung des Innengerätes zu beseiti-
gen muss der Kondensatbehälter im Innenge-
rät entleert werden. Gehen Sie dazu folgender-
maßen vor:
1. Nehmen Sie den Kondensatablassschlauch
auf der Rückseite des Innengerätes aus sei-
ner Halterung.
2. Z iehen Sie den Stopfen aus dem Schlauch.
3. Fangen Sie das ablaufende Wasser auf.
4. Stecken Sie anschließend den Stopfen wie-
der in den Schlauch.
5. Befestigen Sie den Schlauch in der Halte-
rung.
8 Display
Im Normalfall wird in dem Display die gewähl-
te Solltemperatur angezeigt.
Wird die SET Taste gedrückt, wechselt die
Anzeige in den Timer Modus und die verblei-
bende Verzögerungszeit wird für 5 Sekunden
angezeigt.
9 Infrarot-Sensor
Über den Sensor empfängt das Gerät die Sig-
nale der Infrarot-Fernbedienung.

Infrarot-Fernbedienung

Alle Einstellungen können auch über die Infrarot-
Fernbedienung vorgenommen werden.
Die Funktionsbeschreibung der Tasten (Bild 5)
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Bedientab-
leau".
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt 5 Me-
ter. Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei
1,5 V Batterien (AAA – im Lieferumfang der Fern-
bedienung enthalten).
A - 3
A - 1

Einstellungen

Kühlbetrieb
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein / Aus Taste
ein.
2. Stellen Sie mit der Temperaturwahl Taste die
gewünschte Solltemperatur ein.
3. Wählen Sie mit der MODE Taste den ge-
wünschten Lüfterbetrieb AUTO, HI, MED oder
LO.
Lüftungsbetrieb
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein / Aus Taste
ein.
2. Stellen Sie über die MODE Taste die Betriebs-
art „FAN" ein.
Im Umluftbetrieb kann das Außenteil im Raum
verbleiben. Hängen Sie das Außenteil aber nicht
an das Innengerät.
Entfeuchtungsbetrieb
Stellen Sie das Innengerät und das Außenteil in
dem zu entfeuchtenden Raum auf.
1. Achten Sie darauf, dass das Innengerät keine
warme Luft vom Außenteil ansaugt.
2. Hängen Sie das Außenteil nicht an das Innen-
gerät.
3. Beachten Sie: Das im Entfeuchtungsbetrieb
entstehende Kondensat darf nicht zum Außen-
teil gepumpt werden, da es sonst wieder an
die Raumluft abgegeben bzw. aus dem Außen-
teil laufen würde.
4. Nehmen Sie den Kondensatablassschlauch
an der Rückseite des Innengerätes aus seiner
Halterung und entfernen Sie den Stopfen.
5. Leiten Sie das Kondensat mit Gefälle in einen
Abfluß oder einen Behälter.
Achten Sie darauf, dass der externe Behäl-
ter nicht überläuft!
Wasserschäden können die Folge sein.
6. Schalten Sie das Gerät mit der Ein / Aus Taste
ein.
7. Stellen Sie mit der Temperaturwahl Taste die
kleinste Solltemperatur (20) ein.
8. Stellen Sie mit der MODE Taste die kleinste
Lüfterstufe (LO) ein.

Vor der Inbetriebnahme

Das Gerät ist serienmäßig mit einer Verbindungs-
leitung zwischen Innengerät und Außenteil aus-
gerüstet und somit betriebsbereit.
Im Lieferumfang ist verschiedenes Zubehör zur
Montage des Außenteiles enthalten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Auf-
stellung von Innengerät und Außenteil, die im
folgenden beschrieben werden.
Innengerät
Das Innengerät wird an dem gewünschten Ort,
mit der Ausblasseite zum Raum, aufgestellt. Be-
Bedienungsanleitung PAC 4400
achten Sie bei der Aufstellung die Sicherheitshin-
weise.
An der Geräterückseite (Luftansaug) muss ein
Abstand von mindestens 20 cm zu Wand ein-
gehalten werden.
Verbindungsleitung
Die Verbindungsleitung kann durch ein ange-
lehntes Fenster oder einen Türspalt nach außen
verlegt werden. Die Verbindungsleitung ist am In-
nengerät trennbar und bietet somit zusätzlich die
Möglichkeit, durch einen Wanddurchbruch (min.
60mm) verlegt zu werden.
Beachten Sie bei der Verlegung der Verbindungs-
leitung die folgenden Hinweise:
• Die Verbindungsleitung darf nie eingeklemmt
oder abgeknickt werden.
• Auf die Verbindungsleitung darf kein Zug oder eine
sonstige mechanische Kraft ausgeübt werden.
• Um die Bildung von Schwitzwasser zu verhin-
dern, darf die Rohrisolierung und der Schutz-
mantel nicht beschädigt werden.
Außenteil
Das Außenteil gibt die aus dem Raum transpor-
tierte Wärme an die Außenluft ab. Dazu kann das
Außenteil entweder auf den Boden gestellt oder
an einer Außenwand aufgehängt werden.
Aufstellung auf dem Boden
Um das Außenteil auf einer Terrasse oder einem
Balkon aufzustellen, ist die Verwendung der Be-
festigungshilfe nicht erforderlich.
Das Außenteil ist waagerecht, vor direkter Son-
neinstrahlung geschützt, aufzustellen. Ein Min-
destabstand von 20 cm von der Luftansaugseite
zur Wand ist einzuhalten.
Der Luftaustritt muss frei erfolgen können (min.
50 cm Abstand zu Hindernissen). Die Verbin-
dungsleitung wird durch einen Spalt in Fenster
oder Tür geführt (Bild 6 und 7).
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis