Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliwell EWDS 231 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG
PARAMETER
MASCHINENEINSTELLUNG
In Sekunden ausgedrückte Aktivierungszeit der Tasten.
H02
Taste/Hilfs- Licht- Türschaltereingang aktiv bei abgeschaltetem Gerät.
H06
n = deaktiviert; y = aktiviert.
Konfigurierbarkeit Digitaleingänge/Polung.
H11 (3)
0 = deaktiviert;
±1 = Abtauung;
±2 = On/Off;
±3 = reduzierter Sollwert;
±4 = Hilfsrelais;
±5 = Türschalter;
±6 = kontinuierlicher Betrieb;
±7 = Außenalarm.
H21
Konfigurierbarkeit Digitalausgang 1.
0 = Kompressor;
1 = Abtauung;
2 = Ventilatoren;
3 = Alarm;
4 = Hilfsrelais;
5 = Licht;
6 = On/Off;
7 = 2. Verdampfer;
Konfigurierbarkeit Digitalausgang 2.
H22
0...7 wie H21.
H23
Konfigurierbarkeit Digitalausgang 3.
0...7 wie H21.
Konfigurierbarkeit Buzzer-Ausgang.
H25 (4)
0...7 wie H21. 3 = Buzzer aktiviert; 4 = Buzzer deaktiviert; 0-2,5-7 = nicht benutzbar
Konfigurierbarkeit UP-Taste
H31
0 = deaktiviert;
1 = On/Off;
2 = Abtauung;
3 = Licht;
4 = kontinuierlicher Betrieb;
5 = Hilfsrelais;
H32
Konfigurierbarkeit DOWN-Taste
0...5 wie H31.
Konfigurierbarkeit ESC-Taste
H33
0 = deaktiviert;
1 = On/Off;
2 = Abtauung;
3 = Licht;
4 = kontinuierlicher Betrieb;
5 = Hilfsrelais;
6 = Sollwert
Vorhandensein Regelfühler y = Fühler vorhanden; n = Fühler nicht vorhanden.
H41
Vorhandensein Verdampferfühler y = Fühler vorhanden; n = Fühler nicht vorhanden.
H42
Release firmware
reL
Parameter-Tabelle
tAb
(1) ANMERKUNG: hierfür wird die RTC-Funktion (Option) benötigt.
(2) ANMERKUNG: hierfür wird die LINK-Funktion (Option) benötigt.
(3) ANMERKUNG: positive Werte: Eingang aktiviert durch geschlossenen Kontakt (NA); : negative Werte:
Eingang aktiviert mit geöffnetem Kontakt (NC)
(4) ANMERKUNG: bei Ausführung mit Summer (Option) benötigt.
TAG-/NACHTREGULIERUNG
ANMERKUNG: hierfür wird die RTC-
Funktion (Option) benötigt.
Durch den Regelalgorithmus Tag/Nacht ist
es möglich, Ereignisse und Zyklen zu vor-
bestimmten Uhrzeiten im Laufe einer
Woche einzustellen.
DIAGNOSTIK
Der Alarmzustand wird immer durch das
Alarmsymbol angezeigt. Die durch defekte
Fühler bedingten Alarmmeldungen werden
direkt auf der Geräteanzeige angezeigt
(siehe Tab. 8).
Tab. 8
Störungstabelle
FEHLER
ANZEIGE
Raumfühlerfehler
E1
Abtaufühlerfehler
E2
EWDS 231
FÜHLERSTÖRUNGEN
Der Fehlerzustand des Raumfühlers
bewirkt folgendes:
• Anzeige auf dem Display des Codes E1;
• Aktivierung des Kompressors wie von
den Parametern "Ont" und "Oft" angege-
ben, wenn für den Duty Cycle program-
miert oder:
Ont
Oft
Kompressor-Ausgang
0
0
OFF (AUS)
0
>0
OFF (AUS)
>0
0
ON (EIN)
<0
>0
Duty Cycle
Der Fehlerzustand des Abtaufühlers
bewirkt folgendes:
• Anzeige auf dem Display des Codes E2;
• Abtauende wegen Time-Out.
Alle Alarme sind durch Zugang zum
Alarmordner (AL) sichtbar (siehe Tab. 9).
Tab. 9
Alarmtabelle
ALARM
ANZEIGE
Hoch-Temperatur-Alarm (bezogen
AH1
auf den Raumfühler oder Fühler 1)
AL1
Tief-Temperatur-Alarm (bezogen auf
den Raumfühler oder Fühler 1)
Abtauende wegen Time-Out
Ad2
Außenalarm
AE
Keine Kommunikation zwischen
E7
Master und Slave
Uhrbatteriealarm
E10
Err
Beschädigter Speicher
ANMERKUNG: zur Alarmquittierung auf eine jegli-
che Taste drücken.
Im Alarmzustand, durch Drücken eine
beliebige Taste ist es möglich, den Buzzer
bzw. das als Alarm konfigurierte Relais zu
quittieren. Der Buzzer ist separat erhältlich
und an der EWDS 231 B- Ausführung vor-
handen.
HOCH- UND TIEF-TEMPERATUR-ALARM
Die Einstellung des Hoch- und Tief-
Temperatur-Alarms nimmt auf den
Raumfühler.
Die von den Parametern "HAL" (Hoch-
Alarm) und "LAL" (Tief-Alarm) bestimmten
Temperaturgrenzen sind durch den
Parameter "Att" gekennzeichnet, der
angibt, ob sie den absoluten
Temperaturwert oder ein Differential
gegenüber dem Sollwert darstellen. Wenn
sich ein Alarmzustand einstellt, leuchtet,
sofern in jenem Moment keine
Alarmverzögerungszeiten vorliegen (siehe
Alarmverzögerungsparameter), das
Alarmsymbol ständig und das als Alarm
konfigurierte Relais wird aktiviert. Diese
Art von Alarm hat keine Auswirkung auf
die in jenem Moment durchgeführte
Steuerung.
Dieser Alarmzustand ist im Ordner "AL"
visualisierbar.
ABTAUALARM
Bei Abtauende wegen Time-Out (anstatt
wegen der Erreichung der vom
Abtaufühler festgestellten Abtauende-
Temperatur) wird ein Alarm mit dadurch
verursachtem Aufleuchten des Symbols
ausgelöst.
Dieser Zustand ist im Ordner "AL" mit
dem Label "Ad2" visualisierbar. Die auto-
matische Rückstellung erfolgt bei Beginn
der nächsten Abtauung.
Durch Drücken auf eine jegliche Taste im
Alarmzustand verschwindet die Meldung.
AUSSENALARM
Diese Vorrichtung sieht ebenfalls die
Möglichkeit, einen Außenalarm, bezie-
hungsweise einen von einem
Digitaleingang ausgehenden Alarm zu
regeln, vor. Bei Aktivierung des
Digitaleingangs wird der Alarmregler ohne
jegliche Verzögerung aktiviert und besag-
ter Alarm dauert anschließend bis zur
Deaktivierung des Digitaleingangs an. Der
Alarm wird durch das ständige Leuchten
des Alarmsymbols, der Aktivierung des als
4/6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis