Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung Zielgruppen Symbolerläuterung Weitere Unterlagen Feedback zu dieser Anleitung Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung Lieferumfang Rechtliche Anforderungen Hersteller und Service Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Produktbeschreibung Geräteübersicht 4.1.1 Anzeigeelemente Eigenschaften und Merkmale Funktionsprinzip Funktionen und Betriebsarten 4.4.1 Automatischer Signalstärkeregler (Automatic Signal Control) 4.4.2...
Seite 4
Instand halten Reparieren 12.1 Geräte zurücksenden Entsorgen Technische Daten 14.1 Update-Zeit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Feedback zu dieser Anleitung Wir sind bestrebt, diese Anleitung ständig so informativ und übersichtlich wie möglich zu ge- stalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. 2017/09...
Hersteller und Service Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Applikation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfiguration oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte...
Hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit ■ Schutzart IP68 ■ Auflösung 16 Bit ■ Statusanzeige über 3-Farben-LED ■ Sensor und Druckrohr separat austauschbar ■ M12-Steckverbinder Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Funktionsprinzip Die Turck-LTX-Sensoren nutzen das Prinzip der Magnetostriktion. Im Messstab des Linearweg- sensors befindet sich ein sogenannter Wellenleiter. Trifft ein auf den Wellenleiter gegebenes Stromsignal auf das von außen aufgetragene Magnetfeld des Positionsgebers, entsteht eine mechanische Rückkopplung im Wellenleiter. Diese Rückkopplung wird im Sensorkopf ausge- wertet und als Positionsinformation ausgegeben.
ø 32,8 ø 4,7 tionsgebers vom ferritischen Boden der ø 23,8 Hydraulikkolbenstange, für die Montage im ø 13,5 Hydraulikzylinder geeignet 16,8 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 11
Maßbild Ident-Nr. Beschreibung Zubehör für die externe Montage MMB-R10 6900004 Befestigungsschelle Positionsgeber, für exter- 23,8 ø 14,2 ne Montage, mit Schrauben und Standard- #6-32 Distanzscheibe STS-R10 76,2 ø 7,1 50,8 31,7 15,7 50,8 25,4 MB-R10 6900419 Befestigungsschelle Sensorkopf und Stab, für ø...
Seite 12
Anwendungen mit passenden Anschlüssen für den Sensor. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Turck-Produktdatenbank unter http://www.turck.de/produkte im Bereich Anschlusstechnik. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Montieren Das Gerät kann in einen Hydraulikzylinder montiert oder extern mit einem Montagewinkel befestigt werden. ACHTUNG Fehlerhafte Montage Geräteschaden am Sensor Gerät nur über die Sechskantmutter am Sensorkopf festschrauben (max. ➤ ➤ Anzugsdrehmoment: 50 Nm). Gerät nicht durch Drehen am Sensorkopf befestigen. ➤...
(max. Anzugsdrehmoment: 50 Nm). Viton O-Ring Schutzring (optional) 4-Loch-Positionsgeber Distanzscheibe für Positionsgeber 13,5-mm-Bohrung in der Zylinderkolbenstange Abb. 7: Gerät in einen Hydraulikzylinder montieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Gerät mit Montagewinkel extern befestigen ACHTUNG Magnetisierung des Metalls in der nahen Umgebung des Messstabs Ungenaue Messungen Sensor-Messstab mindestens 7 mm entfernt von ferromagnetischem Material ➤ ➤ montieren. HINWEIS Eisenfreie Materialien wie Messing, Kupfer, Aluminium, entmagnetisierter Edelstahl oder Kunststoff beeinträchtigen die Funktion des Sensors nicht. Sechskantmutter vom Gewinde am Sensorkopf lösen.
Anschließen HINWEIS Turck empfiehlt die Verwendung von geschirmten Anschlussleitungen. Kupplung der Anschlussleitung an den Steckverbinder des Geräts anschließen. ➤ ➤ Wenn der Eingang der übergeordneten Ebene differentiell (symmetrisch) ist, Sensor gemäß ➤ ➤ Abb. 10 an die übergeordnete Ebene anschließen.
3,8 mA: Positionsgeber in der Blindzone oder kein Positionsgeber erkannt ■ 3,9 mA oder 20,1 mA: Positionsgeber befindet sich außerhalb des eingestellten Messbereichs Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Einstellen Die Geräte verfügen über einen einstellbaren Analogausgang. Der Messbereich kann über manuelles Brücken oder mit dem Teach-Adapter RP-Q21 eingestellt werden. Nullpunkt und Endpunkt des Messbereichs können nacheinander oder separat eingestellt werden. Einstellen über manuelles Brücken Gerät mit Spannung versorgen. ➤...
Verfügung und muss vollständig ausgefüllt, wetter- und transportsicher an der Außenseite der Verpackung angebracht sein. Entsorgen Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen Hausmüll. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Technische Daten Technische Daten LTX-R10…/LTX-F10… LTX-ER10…/LTX-EF10… Messbereichsangaben Blindzone (steckerseitig) 50,8 mm Blindzone (Ende) 63,5 mm Wiederholgenauigkeit ≤ 0,01 % v. E. Auflösung 16 Bit Linearität ≤ 0,01 % v. E. Betriebstemperatur Stab -40…+105 °C Betriebstemperatur Elektronik -40…+85 °C Temperaturdrift ≤ 10 ppm/°C Elektrische Daten Betriebsspannung 7…30 VDC...
Seite 22
...with 28 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D102239 | 2017/02 *D102239ßß1702* www.turck.com...