Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gedächtnis-Funktion; Anzeigen Und Signale; Trockengehschutz - Gastroback 42435 Bedienungsanleitung

Design wasserkocher mini
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEDÄCHTNIS-FUNKTION
Das Gerät speichert die eingestellte Temperatur, mit der Sie den letzten Heizvorgang
gestartet haben. Diese Temperatur bleibt auch dann im Speicher erhalten, wenn Sie
das Gerät ausschalten und/oder von der Stromversorgung trennen.
WICHTIG:
Um die eingestellte Temperatur im Speicher des Gerätes festzuhalten,
müssen Sie den Heizvorgang zumindest für kurze Zeit gestartet haben. Sie können
den Vorgang danach sofort wieder abbrechen.

ANZEIGEN UND SIGNALE

Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, dann ertönt ein Signalton
und auf dem Display erscheint die tatsächliche Wassertemperatur. Wenn die Tem-
peratur unter 30°C liegt, erscheinen nur zwei Striche. Wenn Sie die ON/OFF-Taste
drücken, beginnt das Gerät sofort bis zur eingestellten Temperatur zu heizen.
Während eines Heizvorganges leuchtet die ON/OFF-Taste rot. Sobald die einge-
stellte Temperatur erreicht ist, ertönt eine Reihe von Signalen. Wenn die Warmhalte-
Funktion aktiviert ist, leuchtet die ON/OFF-Taste gelb und zeigt damit die Warm-
halte-Funktion an. Nach weiteren 30 Minuten wird die ON/OFF-Taste dunkel und
das Gerät schaltet zurück in den Standby-Modus. Ein weiteres Signal ertönt. Aller-
dings wird die tatsächliche Wassertemperatur weiter angezeigt.
Wenn Sie während des Heizvorganges die Temperaturwahltaste drücken, dann
blinkt auf dem Display die eingestellte Temperatur. Nach ca. 6 Sekunden schaltet
das Gerät wieder zur Anzeige der tatsächlichen Wassertemperatur im Kessel zurück.
Hinweis:
Wenn das Gerät ca. 30 Minuten untätig ist, schaltet sich das Display vollständig
aus. Drücken Sie einfach eine Taste, um das Display wieder einzuschalten.

TROCKENGEHSCHUTZ

Dieser Wasserkocher ist mit einem automatischen Trockengehschutz ausgerüstet, der
das Gerät ausschaltet, wenn die Heizplatte zu heiß wird. Eine Überhitzung kann
folgende Ursachen haben:
Zu viele Kalkablagerungen auf der Heizplatte. Entkalken Sie den Kessel rechtzei-
tig (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
Zu wenig Wasser im Kessel. Füllen Sie zum Betrieb immer mindestens 0,3 Liter
Wasser ein (MIN-Markierung).
Wenn der Trockengehschutz angesprochen hat, dann geht die Beleuchtung aller
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis