Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Koppe Gravity Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Anfeuern
Vorgehensweise Anfeuern (bei kaltem Gerät)
Evtl. vorhandene Drosselklappe am
Rauchrohr ganz öffnen
Seitentüre rechts für Zugang zum Eco-Triebwerk öffnen
Ecotriebwerk in Betrieb nehmen
Pellets einfüllen
Leistungsregler einstellen
Anzünden
Testen des Kaminzugs
Sobald sich der Brennstoff in der Brennerschale in der ganzen Feuerraumbreite entzündet hat, ist die Betriebstemperatur
erreicht und der Ofen kann je nach Leistungsbedarf zwischen Stellung 1 und Stellung 3 geregelt werden (vgl. Kap. 4.10).
Tabelle 5.2.1: Die Nennwärmeleistung von 8 KW erreichen Sie bei folgende Leistungseinstellung:
Brennmaterial
Stellung Leistungsregler
Im Teillastbetrieb (gültig für Österreich § 15a BVG) gilt folgende Leistungseinstellung:
Brennmaterial
Stellung Leistungsregler

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Stahlteile
Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständiger Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen Ofenlacke bieten
allerdings keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen zu Rostbildung kommen kann.
Vermeiden Sie daher eine zu feuchte Reinigung im Bereich des Fußbodens oder der Bodenplatte. Verschüttetes Wasser
aus Wasserkesseln oder -schalen sollten Sie umgehend trocknen. Stellen Sie das Gerät nicht in „feuchten Räumen", z.
B. Wintergärten auf.
Vermeiden Sie eine Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder Garagen. Vermeiden Sie Schwitzwasserbildung
am bzw. im Ofen, und trocknen Sie umgehend feuchte Stellen. Verwenden Sie keine feuchten Brennstoffe.
Mit Rost befallene Stellen lassen sich mit Ofenlack nacharbeiten. Bitte richten Sie sich nach den Verarbeitungshinweisen
auf der Spraydose. Die Spraydosen sind bei Ihrem Fachhändler erhältlich. Er gibt Ihnen auch Tipps zur Verarbeitung.
Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im kalten Zustand erfolgen. Sollte durch Überhitzung ein Grauschimmer an
den Außenflächen entstehen, so kann dieser mit Ofenlack (Spraydose) im kalten Zustand des Ofens entfernt bzw.
abgedeckt werden.
Zum Reinigen der Stahlteile dürfen keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z. B. Citrus- oder Essigreiniger), Scheuermittel,
Glasreiniger oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Ein nur leicht angefeuchtetes Tuch
zum Abwischen der Stahlteile bzw. Verkleidung und anschließendes Trockenwischen genügt i.d.R. zur ausreichenden
Reinigung.
Techn. Änderungen vorbehalten
Griff Drosselklappe in Längsrichtung des Rauchrohres stellen
Aufziehkurbel durch Führungsbuchse des Ecotriebwerksgehäuses stecken, die
Kurbel im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis die Klickgeräusche aufhören (vgl.
Kap. 4.9). Leistungsreglerknopf auf „0" stellen.
Pelletfüllklappe öffnen, Trichter aufsetzen und Pellets möglichst beidseitig einfüllen.
Leistungsregler auf 1, 2 oder 3 stellen (vgl. Kap. 4.10). Abwarten bis sich eine ca.
1,5 - 2 cm hohe Pelletmenge in der Brennerschale befindet. Leistungsreglerknopf
auf „0" stellen.
Auf Brennstoff in die Brennerschalenmitte 1-2 Anzünder legen und anzünden.
Abwarten bis sich Pellets gut entzündet haben. Leistungsreglerknopf auf Stellung
1 bringen. Pelletkaminofentüre schließen. Die Pellets sollten sich nach 10-15
Minuten komplett entzündet haben.
Zieht der Rauch problemlos durch den Schornstein ab? Falls nicht, vgl. Ratgeber in
Kap. 8. Lässt sich bei Außentemperaturen >15° kein Zug erzeugen, sollten Sie auf
die Feuerung verzichten (vgl. Kap. 3.2).
Holzpellets Ø 6 n. EN plus (EN 14961-2)
ÖNorm M7135 (Größenklasse HP1)
8 KW
3
Holzpellets Ø 6 n. EN plus (EN 14961-2) ÖNorm M7135
(Größenklasse HP1)
Ca. 3 KW
1
13
Pelletverbrauch ca.
2 kg
Pelletverbrauch ca.
0,7 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis