Autokalibrierung des Luftvolumenstromes
Eine ausgewogene Regulierung der Luftvolumenströme (niedrig, mittel, hoch) wird durch eine Auto-
kalibrierung des Gerätes erreicht. Der Ventilator läuft zur Temperaturstabilisierung für 60 min. mit
maximaler Drehzahl. Nach Beendigung der Kalibrierung werden die Einstellungen gespeichert und
das Lüftungsgerät kehrt in die zuletzt eingestellte Betriebsart zurück.
Wärmeaustausch mit Zusatzheizung
Die zugeführte Außenluft wird mit der Wärmeenergie der angesaugten Abluft aus dem Gebäude-
innenraum über einen Kreuzstrom-Wärmetauscher erwärmt, und bei Bedarf zusätzlich mit einer
Heizung vorgeheizt. Durch die Wärmerückgewinnung in Verbindung mit einer Regulierung der
Raumluftfeuchte werden Kosten für die Raumklimatisierung verringert.
Betriebsarten
Betriebsart Außentemperatur
Normal
bis -15 °C
-30 ... -15 °C
-30 ... -20 °C
unter -30 °C
!10°C
Summer
Außenluft um 4°C
kälter als Abluft
Eco
bis -20 °C
-30 ... -20 °C
unter -30 °C
Comfort
-20 ... 18 °C
-30 ... -20 °C
unter -30 °C
Entfeuchtung
Das Lüftungsgerät kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen auf ein gewünsch-
tes Maß reduzieren. Die Entfeuchtung lässt sich in 9 Stufen zwischen 40 % und 88 % Raumluft-
feuchte einstellen. Der eingestellte Entfeuchtungsgrad wird über eine Statusanzeige am Bedienteil
angezeigt. Eine Statusanzeige zeigt jeweils ein Drittel des Bereiches zwischen 40 % und 88 %
Raumluftfeuchte an. Jede Stufe ändert die Emp" ndlichkeit des Feuchtesensors um 6 %.
Erreicht die Raumluftfeuchte den eingestellten Wert, schaltet das Lüftungsgerät in den Abluftbetrieb
mit maximalem Luftvolumenstrom. Sinkt die Luftfeuchte wieder unter den eingestellten Wert, läuft
das Lüftungsgerät zunächst für 20 min im Abluftbetrieb mit maximalem Luftvolumenstrom weiter, um
den Grad der Raumluftfeuchte zu stabilisieren. Danach schaltet das Lüftungsgerät wieder in den
Normalbetrieb mit Wärmeaustausch.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Innen- und Außenbereich ist während der Sommermonate höher. Um
zu vermeiden, dass bei erhöhter Luftfeuchtigkeit das Lüftungsgerät in den Abluftbetrieb schaltet,
sollte die Stufe der Entfeuchtung (Prozent Raumluftfeuchte) erhöht werden.
Bemerkung
Dauerbetrieb mit Wärmeaustausch.
Nur Abluft-Betrieb.
Abluft-Betrieb mit 30 m
3
Standby. Fortluft- und Außenluft-Klappe geschlossen.
Erhöhter Komfort im Sommer, sonst Betriebsart Normal.
Nur Abluft-Betrieb, kein Zuluft-Betrieb. Bei einer Temperatur
der Außenluft <10 °C schaltet Gerät in Betriebsart Normal.
Dauerbetrieb mit Wärmeaustausch und geringer Zusatz-
Heizung um Vereisung / Kondensation zu vermeiden.
3
Abluft-Betrieb mit 30 m
Standby. Fortluft- und Außenluft-Klappe geschlossen.
Dauerbetrieb mit Wärmeaustausch und Zusatz-Heizung, um
die Temperatur der Zuluft über 18 °C zu halten.
Abluft-Betrieb mit 30 m
3
Standby. Fortluft- und Außenluft-Klappe geschlossen.
Lüftungssystem inVENTer PAX • Montage- und Bedienungsanleitung
SY S T E MÜBE RS I CHT
/h Luftvolumenstrom.
/h Luftvolumenstrom.
/h Luftvolumenstrom.
9