Alle wichtigen Schweißparameter im direkten Zugriff
TIG/WIG-Schweißen:
Arbeitet mit einem WIG-Brenner in den eine Wolframelektrode eingesetzt wird und Argon-Schutz-
gas, zusätzlich wird noch ein Schweißzusatzwerkstoff je nach Material benötigt. Das Gerät liefert bis
zu 200 Ampere und es kann sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) geschweißt
werden. Damit lassen sich nahezu alle Metalle wie z.B. Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, und Dank
AC-Funktion auch Leichtmetalle wie Aluminium und Titan problemlos schweißen. Der Schweißstrom
ist von 10-200 Ampere stufenlos regelbar. Durch modernste Invertertechnologie erreicht das Gerät
eine Einschaltdauer von 60% bei 200 Ampere. Es lassen sich Materialstärken von 0,5-10mm, bei
Aluminium bis 6mm in hervorragender Qualität verarbeiten.
AC/DC (Wechselstrom/Gleichstrom- Betrieb):
Gleichstrombetrieb (DC) ist der Standard für die meisten Materialien wie Bau- und Automatenstähle,
der Wechselstrombetrieb (AC) ist nötig wenn Leichtmetalle wie ALU und Titan geschweißt werden
sollen. Durch die Verwendung von Wechselstrom wird die Oberfläche des Werkstückes nicht so heiß
und die störende Oxidschicht von Aluminium wird elektrisch entfernt.
•
2 Takt und 4 Takt
– Schaltung. Bei 2 Takt muss die Brennertaste vom WIGSchlauchpaket gedrückt
und gehalten bleiben, sobald die Taste losgelassen wird, erlischt der Lichtbogen. Bei 4 Takt bleibt
nach einmaligem Drücken der Lichtbogen stabil. Erst durch erneutes drücken der Brennertaste
erlischt der Lichtbogen und die Stromabsenkung tritt automatisch mit der Gasnachlaufzeit ein.
Professionelle Einstallungen mit der Sie Ergebnisse von einer Qualität erzielen, die auch jeden
Profi begeistern.
• Antistick: Verhindert das Ausglühen der Elektrode, weil die Stromzufuhr sofort beendet wird.
•
Hot Start:
Automatische Spannungserhöhung beim Start.
•
HF
Zündung: Hochfrequenz-kontaktlose Zündung zum Werkstück
• MMA: Elektrohandschweißen
•
Schlauchpaket
mit Kugelgelenk und integriertem Schalter
• Gasmagnetventil: Öffnet sich erst beim Betätigen des Handbrenners oder des Fußpedals und
schließt sobald der Schweißvorgang beendet ist.
• Überhitzungsschutz: Spring ein, sobald das Gerät überlastet ist. Eine rote Kontrollleuchte
schaltet sich ein und erlischt sobald das Gerät wieder abgekühlt ist.
•
Automatische Kühlung
durch Ventilatoren.
•
Fernregler/Fußpedal- Anschluss:
Das Gerät besitzt einen 7-poligen Fernregler-/Fußregler-
Anschluss.
10
6
Mit Drehschaltern einstellbare Schweißparameter
• Schweißstrom: Einstellbar von 0 bis 200 Ampere.
• Sprühlichtbogen im MMA-Betrieb: verbesserte Einbrenneigenschaften und stabilerer Lichtbogen.
Wenn der Lichtbogen kürzer wird, wird durch diese Regelung der Stromwert automatisch erhöht.
• Gastvorlauf: wichtig um die Schweißnaht vor Luftzufuhr zu schützen und die Gasatmosphäre
zu schaffen.
• Startstrom: Einstellbar von 0 bis 200 Ampere. Unmittelbar nach vollständiger Zündung des Lichtbo-
gens stellt das Gerät den Schweißstrom auf den mit diesem Parameter angegebenen Wert ein.
• Stromanstieg: Nach vollständiger Zündung des Lichtbogens geht der Schweißvorgang in eine
Stromanstiegsphase über, in welcher der Schweißstrom linear von dem eingestellten Startstrom-
Wert auf den gewünschten Schweißstrom-Wert angehoben wird. Die Dauer dieser Phase ist von
0 bis 10 Sekunden einstellbar.
• Stromabsenkung: verhindert Lunkerstellen am Ende der Schweißnaht. Nach dem Ausschalten des
Schlauchpakets geht das Gerät in eine automatische langsame Stromabsenkphase über. Im Laufe
dieser Phase wird der Strom vom eingestellten Wert für Schweißstrom auf den Schlussstrom abge-
senkt. Die Dauer dieser Phase ist von 0 bis 10 Sekunden einstellbar.
• Schlußstrom: Einstellbar von 0 bis 200 Ampere. Die Stromabsenkphase wird beendet, wenn die
Stromstärke den eingestellten Schlußstrom-Wert angegebenen Wert erreicht hat.
• Gastnachlauf: Schont die Wolfram Elektrode vor zu hohem Verschleiß und schützt die Schweißnaht
vor Oxidation
• Stromverlagerung: Nur bei Aluminiumschweißen von Bedeutung. Das Wechselstromschweißen AC
bewirkt eine Verlagerung des Stromes zu positiven, oder negativen Wellenbewegung des Stromes.
Dadurch reduzieren sich Einbrand, Gasnachströmzeit und Gasvorströmzeit.
Schweißen mit Pulsieren
• Impulsrequenz: ist zwischen 0,5 - 200 Hz regelbar.
• Impulsstrom: einstellbar zwischen 10 - 200 A.
• Impulsweite: einstellbar zwischen 10 % - 90 %.
Ganz wichtig: Erst nachdem Sie den Schalter vom WIG Schlauch oder das Fußpedal betätigt haben,
wird die Ampereeinstellung ersichtlich.
– dringt tiefer in das Werkstück.
11