Anhang
69
DECT (Digital European Cordless Telecommunication)
Europäischer Standard für die digitale schnurlose Übertra-
gung von Sprache und Daten. Er bietet eine besondere
Sprachqualität und Abhörsicherheit.
Dienste (Kennung)
Für eine Rufumleitung legen Sie fest, für welche Art von An-
rufen („Dienst") die Umleitung aktiv wird. So werden nur
bestimmte Anrufe umgeleitet. Als Dienste können unter-
schieden werden: „FERNSPRECHEN" und „FAX". Es kann
auch „BEIDES" umgeleitet werden.
Mit „Fernsprechen" sind „normale" Anrufe gemeint. Der
Dienst „Fax" leitet nur Fax-Übertragungen um, die eine spe-
zielle Kennung (Fax Gr. 3) übertragen. Dies kann z. B. für
Geräte gelten, die an einer ISDN-Anlage betrieben werden.
ISDN
Digitaler Standard für die integrierte Kommunikation von
Sprache, Daten oder Bildern. Der ISDN-Mehrgeräteanschluß
verbindet die Anlage mit dem Telefonnetz. Er bietet zwei
sogenannte Nutzkanäle („B-Kanäle"), über die zwei externe
Gesprächsverbindungen gleichzeitig möglich sind (Ausnah-
me: Konferenz).
Die Verbindung zum herkömmlichen nationalen ISDN und
zum analogen Telefonnetz findet problemlos in den Ver-
mittlungsstellen statt.
Externgespräch
Gespräch über die Amtsleitung ins öffentliche Telefonnetz.
Faxbetrieb
Wenn Sie ein Fax-Gerät an Ihre Anlage anschließen, sollten
Sie den Fax-Betrieb aktivieren. Außerdem ist dem Fax-Gerät
eine eigene Mehrfachrufnummer zuzuordnen.
Während einer Verbindung können Sie eine Fax-Übertragung
zum Fax-Gerät vermitteln.
Gebührenerfassung
Faktoren können frei eingegeben werden, Summenzähler
können Sie ablesen und löschen. Die Gebühren eines
Gespräches können Sie sich während oder nach einer Ver-
bindung anzeigen lassen. Für die Nutzung müssen die ent-
sprechenden ISDN-Funktionen für Ihren Telefonanschluß
verfügbar sein.