Herunterladen Diese Seite drucken

GREISINGER GFTH200 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

H53.0.02.6B-13
III.) Anzeigeeinheit:
Auswahl der Einheit für die Temperaturanzeigen °C oder °F – Die hier gemachte Einstellung bezieht sich auf alle
Temperaturanzeigen.
11. in der Anzeige erscheint „Uni"
12. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Temperatureinheit (°C oder °F)
13. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschte Einheit einstellen
14. Einheit mit Taste On/Off quittieren.
IV.) Altitude:
(nur bei Option GFTH200 / FK vorhanden)
Eingabe der Altitude (Höhe über dem Meeresspiegel). Die Angabe erfolgt in Kilometer über dem Meeresspiegel.
15. in der Anzeige erscheint „ALti"
16. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint der aktuell eingestellte Altitude-Wert
17. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschte Höhe einstellen.
Einstellbare Werte sind: -1.00 ... 9.00 km
18. Einheit mit Taste On/Off quittieren.
19. Die Werte werden gespeichert. Das Gerät zeigt anschließend einen Segmenttest an
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 20 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Konfiguration des Gerätes
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Systemmeldungen:
Bei Überschreitung der Messbereiche, etc. werden entsprechende Meldungen in der Geräteanzeige ausgegeben.
Er. 1
= der Messbereich der gewählten Messgröße ist überschritten
Er. 2
= der Messbereich der gewählten Messgröße ist unterschritten
Er. 3
= der Anzeigebereich ist überschritten
Er. 4
= der Anzeigebereich ist unterschritten
Er. 7
= Systemfehler - das Gerät hat einen Systemfehler erkannt
---
= Wert konnte nicht berechnet werden: mindestens eine der Messgrößen die zur Berechnung des Wertes nötig ist, ist
außerhalb des zulässigen Bereiches.
Betriebshinweise:
a) Erscheint links unten in der Anzeige das Zeichen "BAT", so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Für einen
begrenzten Zeitraum kann aber noch weiter gemessen werden.
Steht im Display „bAt" ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
Bei Lagerung über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Bei Lagerung über längere Zeit wird empfohlen die Batterie aus dem Gerät zu nehmen.
b) Im vorstehenden Sensorkopf befinden sich Feuchte- und Temperatursensor. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in die
Öffnungen gelangt. Sollte dies dennoch der Fall sein, versuchen Sie nicht diesen zu entfernen. Unsachgemäße Behandlung
kann die Sensoren beschädigen! Weiterhin ist das Gerät vor mechanischer Erschütterung zu schützen, da diese ebenfalls
zur Zerstörung der Sensoren (Trägermaterial Glas bzw. Keramik) führen kann!
Achtung: Das Gerät ist im Bereich der Sensoren ESD-gefährdet. Sensorkopf daher nicht berühren oder in die
Hand nehmen!
c) Voraussetzung für genaue Messungen sind gleiche Temperaturen von Messgerät und zu messendem Raum.
Gegebenenfalls sollte daher eine ausreichend lange Temperaturangleichszeit abgewartet werden.
Ist dies nicht möglich, so ist die Messung wie folgt beschrieben durchzuführen:
Gerät am ausgestreckten Arm hin und her bewegen (fächern), um den Luftaustausch und die Temperaturangleichung zu
beschleunigen. Sobald der Anzeigewert einigermaßen stabil bleibt, kann er abgelesen werden. Das gilt sowohl bei Feuchte-
als auch bei Temperaturmessungen. Sie können am besten die Hold-Taste drücken, so dass alle Werte „eingefroren" sind
und dadurch problemlos abgelesen werden können.
d) Wird das Gerät bei der Messung in der Hand gehalten, so verändern sich durch die Körperwärme und die Atemluft sowohl
Temperatur als auch Feuchtigkeit. Um diese Einflüsse zu minimieren, sollte das Gerät möglichst weit vom Sensor entfernt
gehalten und ein Kontakt mit der Atemluft vermieden werden. Genaue Messergebnisse werden erzielt, wenn das Gerät abgestellt
und die Anzeige, sobald sich ein konstanter Messwert eingestellt hat, aus entsprechender Entfernung abgelesen wird.
Es gilt weiterhin zu bedenken, dass Feuchtemessungen im freien Raum, bedingt durch äußere Einflüsse (z.B. Luftbewegungen,
Temperaturschwankungen), nicht auf 0,1% genau durchgeführt werden können.
e) Eine Kalibrierung des Gerätes durch den Anwender ist nicht möglich. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihr Gerät
jederzeit richtig misst, sollten Sie es ca. alle 12 Monate (saubere Umgebungsbedingungen vorausgesetzt) zur Überprüfung
bzw. Neukalibrierung einsenden. Auf Wunsch kann für das Gerät auch ein Werkskalibrierschein (nach ISO 9000 ff) erstellt
werden. Preise hierzu auf Anfrage.
f) Fühlerrohr und Gehäuse sind nicht 100% zueinander abgedichtet. Bei Druckdifferenzen zwischen Fühlerrohr und Gehäuse
kann es daher zu Messwertverfälschungen kommen.
Für Messungen in Kanälen mit Über-/Unterdruck oder starker Strömung empfehlen wir unsere GMH3330 oder GMH3350
mit Feuchtefühler TFS0100 bzw. TFS0100E.
Blatt 4 von 4

Werbung

loading