Herunterladen Diese Seite drucken

GREISINGER GFTH200 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

H53.0.02.6B-13
Offset- (Nullpunktverschiebung) und Steigungskorrektur:
Die Offset- und Steigungskorrektur dient in erster Linie zum Ausgleich von Abweichungen des externen Temperaturfühlers.
Sie kann jedoch auch zur Nachjustierung des Feuchtewertes und der internen Temperatur verwendet werden.
Der Anzeigewert wird nach folgender Formel berechnet:
Einheit = °C oder % r.F.: Anzeige = (gemessener Wert – Offset) * (1 + Steigungskorrektur / 100 )
Einheit = °F:
Die Offset-/Steigungskorrektur kann für folgende Messgrößen eingegeben werden und wird für jede Messgröße getrennt
gespeichert:
- externe Temperatur: Messgröße = Temp, beim Aufrufen der Offset-/Steigungseingabe muss der externe Fühler angesteckt sein.
- interne Temperatur: Messgröße = Temp, beim Aufrufen der Offset-/Steigungseingabe darf kein externer Fühler angesteckt sein.
- Feuchte:
Messgröße = %RH
Bei Taupunkttemperatur „Td" bzw. Feuchtkugeltemperatur „Wb" ist die Offset-/Steigungseingabe nicht möglich!
Zur Eingabe der Offset- (Nullpunktverschiebung) und der Steigungskorrektur gehen Sie wie folgt vor:
1. Gerät muss ausgeschaltet sein.
2. Messgröße für die der Offset eingestellt werden soll auswählen.
3. Hold-Taste drücken und gleichzeitig einschalten. Hold-Taste gedrückt halten bis OFS in der Anzeige erscheint (ca. 3s)
4. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint der aktuell eingestellte Offsetwert für die gewählte Messgröße.
5. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschten Offset einstellen. (max. einstellbare Werte: ±5.0°C bzw. ±15.0 % r.F.)
6. Mit On/Off-Taste quittieren.
7. Es erscheint SCL in der Anzeige
8. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Steigungskorrektur für die gewählte Messgröße.
9. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschte Steigungskorrektur einstellen. (max. einstellbare Werte: ±5.00%)
Die Eingabe erfolgt in % Änderung:
Beispiel: Einstellung ist 4.00 => Steigung ist um 4.00% erhöht => Steigung = 104%
Bei einem gemessenen Wert von 50.0 (ohne Steigungekorrektur) würde das Gerät nun 52.0 anzeigen
10. Mit On/Off-Taste quittieren: Die Offset und Steigungskorrektur wird gespeichert.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 20 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe abgebrochen.
Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Konfiguration des Gerätes:
Zur Konfiguration der Geräteparameter gehen Sie wie folgt vor:
1. Gerät muss ausgeschaltet sein.
2. Mode-Taste drücken und gleichzeitig das Gerät einschalten.
Die Mode-Taste gedrückt halten, bis ‚rAt' in der Anzeige erscheint (ca. 3s)
I.) Zykluszeit:
Die Zykluszeit gibt an wie oft der Messwert aktualisiert wird. Kurze Zykluszeiten gewährleisten eine rasche Reaktion der
Anzeige auf Schwankungen der Umgebungs-Feuchte/Temperatur, haben jedoch einen höheren Stromverbrauch als lange
Zykluszeiten zur Folge. (siehe technische Daten)
3. In der Anzeige steht „rAt" (=Messrate)
4. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Zykluszeit.
5. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschte Zykluszeit einstellen.
Einstellbare Werte sind:
FSt:
fast - Messzyklus ist 1 sec.
2...60:
Messzyklus ist der eingestellte Wert in Sekunden.
6. Zykluszeit mit Taste On/Off quittieren.
II.) Abschaltverzögerung:
Die Abschaltverzögerung wird in Minuten eingegeben. Wird keine Taste gedrückt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf der
eingestellten Zeit automatisch ab.
7. In der Anzeige erscheint „P.oF"
8. Mode- oder Hold-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Abschaltverzögerung (off, 1..120 min)
9. Mit Mode- und Hold-Taste gewünschte Abschaltverzögerung
Einstellbare Werte sind:
off:
Die Abschaltverzögerung ist deaktiviert (Dauerbetrieb)
1...120:
Abschaltverzögerung in Minuten.
10. Abschaltverzögerung mit Taste On/Off quittieren.
Anzeige = (gemessener Wert – 32°F – Offset) * (1 + Steigungskorrektur / 100 ) + 32°F
einstellen.
Blatt 3 von 4

Werbung

loading