Anleitung_BT_EW_200_SPK4:_
4. SYMBOLE UND TECHNISCHE
DATEN
EN 60974-1 Europäische Norm für Schweißgeräte
zu Lichtbogen-Handschweißen mit
begrenzter Einschaltdauer.
Einphasen Transformator
1
1
50 Hz
Netzfrequenz
U
Netzspannung
1
I
max
höchster Netzstrom Bemess-ungswert
1
Sicherung mit Nennwert in Ampere im
Netzanschluss
U
Nennleerlaufspannung
0
I
Schweißstrom
2
Ø mm
Elektrodendurchmesser
Symbol für fallende Kennlinie
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen
mit umhüllten Stabelektroden
1 Phasen – Netzanschluss
Lagern oder verwenden Sie das
Gerät nicht in feuchter oder in
nasser Umgebung oder im Regen
Vor Gebrauch des Schweißgerätes die
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
und beachten.
IP 21
Schutzart
H
Isolationsklasse
X
Einschaltdauer
Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 89/336/
EWG
04.10.2007
13:29 Uhr
Seite 9
Netzanschluss:
230 V/400 V
Schweißstrom bei cos Ê = 0,68:
EinschaltdauerX:
5%
200 A (400V)
7%
160 A (400V/230V)
15%
115 A (400V/230V)
30%
80A (400V/230V)
60%
Leerlaufspannung:
Leistungsaufnahme:
8,8 kVA bei 22 A cos Ê = 0,68
Absicherung (A):
5. Montageanleitung
Siehe Abbildung 2, 10-20.
5.1 Montage des Schweißschirmes (13)
Schweißglas (l) und darüber transparentes
Schutzglas (m) in Rahmen für Schutzglas (k)
legen (Abb. 3).
Haltestifte Schutzglas (q) außen in Bohrungen im
Schweißschirm Rahmen (s) drücken. (Abb. 4)
Rahmen für Schutzglas (k) mit Schweißglas (l)
und transparentem Schutzglas (m) von innen in
die Aussparung im Schweißschirm-Rahmen (s)
legen, Haltebuchsen Schutzglas (n) auf
Haltestifte Schutzglas (q) drücken, bis diese
einrasten, um den Rahmen für Schutzglas (k) zu
sichern. Das transparente Schutzglas (m) muss
auf der Außenseite liegen. (Abb. 5)
Oberkante von Schweißschirm-Rahmen (s) nach
innen biegen (Abb. 6/1.) und Ecken der
Oberkante einknicken (Abb. 6/2.). Nun
Außenseiten des Schweißschirm-Rahmens (s)
nach innen biegen (Abb. 6/3.) und diese durch
festes Zusammendrücken der Oberkantenecken
und Außenseiten verbinden. Pro Seite müssen
beim Einrasten der Haltestifte 2 deutliche
Klickgeräusche wahrnehmbar sein (Abb. 6/4.)
Sind beide oberen Ecken des Schweißschirms,
wie in Abbildung 7 dargestellt, verbunden,
Schrauben für Haltegriff (p) von außen durch die
3 Löcher im Schweißschirm stecken. (Abb. 8)
Schweißschirm umdrehen und Handgriff (r) über
die Gewinde der 3 Schrauben für Haltegriff (p)
führen. Handgriff (r) mit den 3 Muttern für
Haltegriff (o) am Schweißschirm festschrauben.
(Abb. 9)
D
50 Hz
57 – 200 A
57 A (230 V)
48 V
16
9