Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Und Entsorgung; Wartung Und Pflege; Wartung - Kronoterm WP-W2 Bedienungs- Und Montageanleitung

Wärmepumpe für brauchwassererwärmung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wertes kann dieser mit den Tasten >+< und >-< beliebig (von 1 bis 99 Tage) geändert werden.
8 Sekunden nach der gewünschten Einstellung erlischt das Blinken und die Einstellungen
werden gespeichert. Es wird empfohlen, die Wassererwärmung einmal in 14 Tagen
auszuführen. Zu häufiges Erwärmen wird aufgrund des erhöhten Energiebedarfs (1/3 höher)
nicht empfohlen.
11. Einmalige thermische Desinfektion:
Die einmalige Wassererwärmung auf 60 ° C wird mit der Taste HT eingeschaltet. Der Indikator
auf der Taste leuchtet bis zum Ende der Wassererwärmung. Mit erneutem Drücken auf die
Taste HT kann der Erwärmungsvorgang frühzeitig abgebrochen werden. Wir empfehlen ein
Intervall von 14 Tagen, welcher nicht unterschritten werden sollte, da der Energieverbrauch
um ca. 1/3 höher liegt, als beim Normalbetrieb der Wärmepumpe. Die Wassererwärmung wird
mit der Wärmequelle ausgeführt, welche mit der Betriebsweise eingestellt und ausgewählt
wurde (z. B. P1 – Kompressor, P2 – Kessel). Sollte die Erwärmung nicht innerhalb von 12
Stunden erfolgen, schaltet sich die Funktion aus und auf die normale Wassererwärmung um.
12. Schnelleres Wassererwärmen:
Beim Programm P5 steht die Funktion der schnellen (gleichzeitigen) Wassererwärmung zur
Verfügung, bei der beide Wärmequellen betrieben werden (Wärmepumpe und elektrischer
Heizkörper im Programm P5). Diese Funktion wird mit der Taste HT eingeschaltet, indem man
sie 20 Sekunden gedrückt hält. Der Indikator der Taste HT blinkt, bis die eingestellte
Wassertemperatur erreicht ist. Die Funktion kann frühzeitig mit erneutem Drücken auf die
Taste HT abgebrochen werden.
13. Bivalenter Betrieb:
Im bivalenten Betrieb wird das Wasser zusätzlich mit dem Heizstab erwärmt. Die
Bivalenttemperatur ist auf 7 ° C eingestellt (Parameter L1).
8

Demontage und Entsorgung

Das Gerät als Ganzes hat entsprechend seiner technischen Konzeption eine Lebensdauer
von mehreren Jahren. Einzelne Komponenten können aber bei einer eventuellen Störung,
Abnutzungen und mechanischen Schäden gewechselt werden. Bei einer Reparatur dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden. Nach Außerbetriebsetzung muss das Gerät auf einer
Deponie für Industriemüll gemäß der Abfallklassifikation entsorgt werden. Umweltschädliche
Komponenten sind an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle zu entsorgen.
9

Wartung und Pflege

Bei der Befolgung dieser Gebrauchsanleitung für eine sichere Bedienung und Instandhaltung
wird die Wärmepumpe ohne Serviceleistungen und zusätzlicher Wartung funktionieren.
ACHTUNG
Das Gerät muss im Einklang mit den nationalen Vorschriften
angeschlossen sein.

9.1 Wartung

Empfohlene Nachprüfungen:
Kontrolle des Sicherheitsventils am Kaltwasseranschluss – schrauben Sie das Ventil
ein wenig ab, bis das Wasser fließt.
Kontrolle der Verdampferlamellen – die Lamellen dürfen nicht verstaubt sein, da dies
die Leistung der Wärmepumpe allmählich verringert. Sollten die Lamellen verstaubt
17-14-28-1483-03
22
V2.0 - 10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis