Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren Sauerstoff - wtw Oxi 3210 Bedienungsanleitung

Sauerstoffmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Warum kalibrieren?
Wann kalibrieren?
Kalibrierdatensätze
Kalibrierverfahren
Stabilitätskontrolle
(AutoRead)
Kalibrierdaten anzeigen
Kalibrierbewertung
32

4.4.4 Kalibrieren Sauerstoff

Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steilheit des Sau-
erstoffsensors. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des
Sensors ermittelt und im Messgerät abgespeichert.
 Nach Anschließen eines anderen Sauerstoffsensors
 Wenn das Sensorsymbol blinkt (nach Ablauf des Kalibrierintervalls).
Das Oxi 3210 verwaltet zwei Sätze mit Kalibrierdaten:
 Satz 1, für Klasse "CellOx": – CellOx 325
 Satz 2, für Klasse "DurOx": – DurOx 325
Sensoren unterschiedlicher Klassen können getrennt voneinander ka-
libriert werden. Bei der Kalibrierung eines Sensors einer Klasse bleiben
die Kalibrierdaten der anderen Klasse erhalten. Das Oxi 3210 erkennt
die Klasse des angeschlossenen Sensors und verwendet automatisch
die richtigen Kalibrierdaten.
Mit dem Oxi 3210 steht als Kalibrierverfahren zur Verfügung:
Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft.
Verwenden Sie zum Kalibrieren ein OxiCal
Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle
(AutoRead) aktiviert.
Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei-
gen lassen (siehe Abschnitt 4.4.5).
Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktu-
ellen Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display
und im Kalibrierprotokoll.
Display
Kalibrierprotokoll
+++
++
+
®
-Luftkalibriergefäß.
relative Steilheit
S = 0,8 ... 1,25
S = 0,7 ... 0,8
S = 0,6 ... 0,7
ba75795d05
Oxi 3210
05/2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis