Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Oxi 3310
Sauerstoffmessgerät
ba75804d03
08/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw Oxi 3310

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Oxi 3310 Sauerstoffmessgerät ba75804d03 08/2010...
  • Seite 2 Sie deshalb bitte Verständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Be- schreibungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können. © Copyright Weilheim 2009, WTW GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Oxi 3310 - Inhaltsverzeichnis Überblick ........5 Tastenfeld .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Oxi 3310 Daten übertragen (USB-Schnittstelle) ....44 4.6.1 Optionen für die Datenübertragung ..44 4.6.2 PC anschließen ......45 4.6.3...
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Überblick Mit dem kompakten Präzisions-Sauerstoffmessgerät Oxi 3310 können Sie schnell und zuverlässig Sauerstoffmessungen durchführen. Das Oxi 3310 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Das bewährte Kalibrierverfahren OxiCal unterstützt Sie beim Arbeiten mit dem Sauerstoffmessgerät.
  • Seite 6: Tastenfeld

    Überblick Oxi 3310 Tastenfeld ENTER Oxi 3310 In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanlei- tung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tas- tendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 7: Display

    Oxi 3310 Überblick <ENTER>: Menü für Messeinstellungen öffnen / Eingaben bestätigen E N T E R <ENTER >: Menü für Systemeinstellungen öffnen <AR> Messwert einfrieren (HOLD - Funktion) AutoRead-Messung ein-/ausschalten Display 7.92 mg/l 25.0 °C HOLD AR 22.09.2008 Menü USB-Ausgabe...
  • Seite 8: Buchsenfeld

    Überblick Oxi 3310 Buchsenfeld Anschlüsse: Sauerstoffsensor USB-B (Device) - Schnittstelle Service-Schnittstelle Vorsicht Schließen Sie an das Messgerät nur Sauerstoffsensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Sauerstoffsensoren erfüllen diese Bedingungen.
  • Seite 9: Sicherheit

    Oxi 3310 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beach- ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung sollte ständig am Einsatzort des Messge- rätes verfügbar gehalten werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sicherheit Oxi 3310 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht aus- schließlich in der Messung von Sauerstoffgehalt und Temperatur von flüssigen Medien in einer Feld- und Laborumgebung. Technische Spezifikationen gemäß Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN beachten. Ausschließlich das Bedienen und Betreiben gemäß den Ins- truktionen in dieser Bedienungsanleitung ist bestimmungsgemäß.
  • Seite 11 Nationale Gesetze zum Arbeitsschutz Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitsdatenblätter der Chemikalien-Hersteller Vorsicht Beachten Sie zusätzlich zu den hier genannten Sicherheitshinwei- sen die Sicherheitshinweise zu den verwendeten Sensoren. Die Bedienungsanleitungen zu den Sensoren finden Sie auf der mitgelieferten CD und im Internet unter www.WTW.com. ba75804d03 08/2010...
  • Seite 12 Sicherheit Oxi 3310 ba75804d03 08/2010...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Oxi 3310 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Sauerstoffmessgerät Oxi 3310 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA USB-Kabel Kurzbedienungsanleitung CD-ROM mit ausführlicher Bedienungsanleitung Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: mitgelieferte Batterien einlegen Messgerät einschalten Datum und Uhrzeit einstellen 3.2.1 Batterien einlegen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 14: Messgerät Einschalten

    Inbetriebnahme Oxi 3310 Hinweis Alternativ können Sie auch Ni-MH-Akkus vom Typ Mignon AA verwen- den. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. Vorsicht Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen.
  • Seite 15: Bedienung

    Oxi 3310 Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <On/Off> drücken. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Während der Selbsttest durchgeführt wird, zeigt das Display das Logo des Herstellers. Die Messwertansicht erscheint. 7.92 mg/l 25.1 °C 22.09.2008 Menü USB-Ausgabe 08:00 Ausschalten Taste <On/Off>...
  • Seite 16: Allgemeine Bedienprinzipien

    Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display in Abschnitt 1.1 und Abschnitt 1.2. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des Oxi 3310 und die Naviga- Navigation tion finden Sie in Abschnitt 4.2.1 und Abschnitt 4.2.2. 4.2.1 Betriebsarten...
  • Seite 17: Navigation

    Oxi 3310 Bedienung 4.2.2 Navigation Messwertansicht In der Messwertansicht öffnen Sie mit <F1> (kurzer Druck) das Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen öffnen Sie mit <F1 > (langer Druck (ca. 2 s) das Menü Speicher & Konfig. mit den sensorunabhängigen Einstellungen.
  • Seite 18 Bedienung Oxi 3310 Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie werden durch Bestätigen mit <ENTER> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kalibrierprotokoll Kalibrierintervall 150 d 22.09.2008 Zurück 08:00 Meldungen Informationen sind durch das Symbol gekennzeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 19: Beispiel 1 Zur Navigation: Sprache Einstellen

    Oxi 3310 Bedienung 4.2.3 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Taste <On/Off> drücken. Die Messwertansicht erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen. 7.92 mg/l 25.1 °C 22.09.2008 Menü USB-Ausgabe 08:00 Mit <F1 >/[Menü] das Menü Speicher & Konfig. öffnen.
  • Seite 20 Bedienung Oxi 3310 System Allgemein Schnittstelle Service Information Rücksetzen 22.09.2008 Zurück 08:00 Mit <▲><▼> das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <ENTER> das Untermenü Allgemein öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 %...
  • Seite 21 Oxi 3310 Bedienung Mit <ENTER> die Einstellung bestätigen. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen. Die gewählte Sprache ist aktiv. ba75804d03 08/2010...
  • Seite 22: Beispiel 2 Zur Navigation: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienung Oxi 3310 4.2.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhr- zeit sind in der Statuszeile der Messwertansicht eingeblendet. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit automatisch mitgespeichert.
  • Seite 23 Oxi 3310 Bedienung Mit <▲><▼> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestä- tigen. Die Minuten sind markiert. Mit <▲><▼> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestä- tigen. Die Sekunden sind markiert. Mit <▲><▼> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestä- tigen.
  • Seite 24: Sensorunabhängige Einstellungen

    Bedienung Oxi 3310 Sensorunabhängige Einstellungen Das Menü Speicher & Konfig. umfasst folgende Einstellungen: System (siehe Abschnitt 4.3.1). Speicher (siehe Abschnitt 4.3.2) 4.3.1 System Überblick Folgende sensorunabhängigen Geräteeigenschaften können Sie im Menü Speicher & Konfig./System anpassen: Menüsprache Signalton bei Tastendruck Beleuchtung...
  • Seite 25: Speicher

    4.3.2 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten und Kalibrierprotokollen. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des Oxi 3310 finden Sie in Abschnitt 4.5. 4.3.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft konti- nuierlich die Stabilität des Messsignals.
  • Seite 26: Sauerstoff

    4.4.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: Sauerstoffkonzentration Sauerstoffsättigungsindex ("Sauerstoffsättigung") Sauerstoff-Partialdruck Sauerstoffmessungen mit dem Oxi 3310 können mit den Sauer- stoffsensoren CellOx 325 und DurOx 325 durchgeführt werden. Das Messgerät erkennt automatisch den Typ des angeschlossenen Sauerstoffsensors. Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten...
  • Seite 27: Messen

    Oxi 3310 Bedienung 4.4.2 Messen So können Sie Sauerstoffmessungen durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.4.1 ausführen. Sauerstoffsensor in die Messlösung eintauchen. 7.92 mg/l 25.1 °C [Sal] 22.09.2008 Menü USB-Ausgabe 08:00 Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Sauerstoffkonzentration [mg/l] wählen...
  • Seite 28 Bedienung Oxi 3310 Mit <AR> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead ) Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Ein- fluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige der Messgröße blinkt, bis ein stabiler Messwert vorliegt.
  • Seite 29: Einstellungen Für Sauerstoffsensoren (Menü Für Mess- Und Kalibriereinstellungen)

    Oxi 3310 Bedienung Kriterien für einen Die Funktion Stabilitätskontrolle überprüft, ob die Messwerte in dem stabilen Messwert überwachten Zeitintervall stabil sind. Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Δ : besser 0,05 mg/l Sauerstoff- 10 Sekunden konzentration Δ : besser 0,6 %...
  • Seite 30 Bedienung Oxi 3310 Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Ermöglicht die Anpassung Vergleichsmessung des Messwerts mit Hilfe einer Referenzmessung, z. B. Winkler-Titration. Einzelheiten siehe Abschnitt 4.4.4. Sal Korrektur Manuelle Salzgehaltskor- rektur für Konzentrations- messungen. Salinität 0.0 ... 70.0 Salinität bzw. Salinitätsäqui- valent für die Salzgehalts-...
  • Seite 31: Kalibrieren Sauerstoff

    Satz 2, für Klasse "DurOx": – DurOx 325 Sensoren unterschiedlicher Klassen können getrennt voneinander ka- libriert werden. Bei der Kalibrierung eines Sensors einer Klasse bleiben die Kalibrierdaten der anderen Klasse erhalten. Das Oxi 3310 erkennt die Klasse des angeschlossenen Sensors und verwendet automatisch die richtigen Kalibrierdaten.
  • Seite 32 Bedienung Oxi 3310 Beispielprotokoll: 31.10.2008 16:55:12 Oxi 3310 Ser. Nr. 08502113 KALIBRIERUNG O2 31.10.2008 16:13:33 S = 0.88 25.0 °C Sensor +++ Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktu- ellen Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display und im Kalibrierprotokoll.
  • Seite 33 Oxi 3310 Bedienung Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Die letzten Kalibrierdaten (relative Steilheit) werden angezeigt. 0.88 25.1 °C OxiCal 22.09.2008 08:00 Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt.
  • Seite 34: Kalibrierprotokolle Anzeigen

    Bedienung Oxi 3310 7.92 mg/l 25.1 °C OxiComp 22.09.2008 08:00 Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen.
  • Seite 35 Oxi 3310 Bedienung Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü Speicher & Konfig./Speicher / Kalibrierspeicher. Zum Öffnen des Menüs Speicher & Konfig. in der Messwertansicht die Taste <F1 >/ [Menü] drücken. ba75804d03 08/2010...
  • Seite 36: Speichern

    Read-Kriterium beim Speichern erfüllt war (stabiler Messwert). Ansonsten fehlt die Anzeige AR. Kalibrierbewertung: +++, ++, +, -, oder keine Bewertung Speicherplätze Das Messgerät Oxi 3310 verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manu- ell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eige- nen Messdatenspeichern abgelegt. Speicher maximale Zahl der Datensätze...
  • Seite 37: Manuell Speichern

    Oxi 3310 Bedienung 4.5.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen. Der Datensatz wird gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgegeben: Taste <STO> kurz drücken. Das Menü für das manuelle Speichern erscheint. Manueller Speicher Datensatz: 4 von 200 30.10.2008 11:24:16...
  • Seite 38: Automatisch Intervallweise Speichern

    Bedienung Oxi 3310 4.5.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwi- schen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertra- gen. Automatische Taste <STO > drücken. Speicherfunktion Das Menü für das automatische Speichern erscheint.
  • Seite 39 Oxi 3310 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Dauer 1 min ... x min Speicherdauer. Gibt an, nach welcher Zeit das automatische Spei- chern beendet werden soll. Die Untergrenze für die Speicherdauer ist limitiert durch das Speicherinter- vall. Die Obergrenze ist limitiert durch die Größe des freien...
  • Seite 40 Bedienung Oxi 3310 Automatisches So schalten Sie das automatische Speichern vor Ablauf der regulären Speichern vorzeitig Speicherdauer aus: beenden Taste <STO > drücken. Das folgende Fenster erscheint. Warnung Autom. Speichern beenden? nein 22.09.2008 Zurück 08:00 Mit <▲><▼> ja auswählen und mit <ENTER> bestätigen.
  • Seite 41: Messdatenspeicher Anzeigen Und Bearbeiten

    Oxi 3310 Bedienung 4.5.3 Messdatenspeicher anzeigen und bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdaten- speichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdaten- speichers am Display anzeigen und auf die Schnittstelle ausgeben.
  • Seite 42: Messdatenspeicher Löschen

    Bedienung Oxi 3310 Darstellung eines Manueller Speicher (200) Datensatzes auf dem Datensatz 3 von 64 Display 30.10.2008 11:24:16 ID-Nummer: 1 O2 = 7.92 mg/l 25.1 °C AR +++ Sal = 6.5 22.09.2008 Zurück USB-Ausgabe 08:00 Beispielausdruck 31.10.2008 09:27:20 Oxi 3310 Ser.
  • Seite 43: Kalibrierspeicher Anzeigen

    Oxi 3310 Bedienung 4.5.5 Kalibrierspeicher anzeigen Im Kalibrierspeicher werden automatisch die Daten der letzten 10 Kalibrierungen gespeichert. Die Kalibrierdaten können Sie im Menü Speicher & Konfig. ansehen. Zum Öffnen des Menüs Speicher & Konfig. in der Messwertansicht die Taste <F1 >/[Menü] drücken.
  • Seite 44: Daten Übertragen (Usb-Schnittstelle)

    Bedienung Oxi 3310 Daten übertragen (USB-Schnittstelle) 4.6.1 Optionen für die Datenübertragung Über die USB-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle über- tragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung Aktuelle manuell Mit <F2>/[USB-Ausgabe].
  • Seite 45: Pc Anschließen

    MultiLab pilot. Hinweis Um die Messdaten des Oxi 3310 auf dem PC korrekt anzuzeigen, muss das Oxi 3310 für die Kommunikation mit dem MultiLab pilot ein- gestellt sein. Stellen Sie dazu im Menü für automatisches Speichern (<F2 >/[USB-Ausgabe]) die Option ID senden auf nein.
  • Seite 46: Rücksetzen (Reset)

    Bedienung Oxi 3310 Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstellungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 4.7.1 Messeinstellungen rücksetzen Hinweis Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrie- ren! Folgende Einstellungen für die Sauerstoffmessung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
  • Seite 47: Systemeinstellungen Rücksetzen

    Oxi 3310 Bedienung 4.7.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Signalton Baudrate 4800 baud Ausgabeformat ASCII Kontrast 50 % Beleuchtung Auto Abschaltzeit Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt im Menü Speicher &...
  • Seite 48 Bedienung Oxi 3310 ba75804d03 08/2010...
  • Seite 49: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Oxi 3310 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Bat- terien. Hinweis Zur Wartung der Sauerstoffsensoren die entsprechenden Bedienungs- anleitungen beachten. 5.1.1 Batterien austauschen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 50: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Oxi 3310 Batteriefach (2) mit den Schrauben (1) wieder fest verschlie- ßen. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Vorsicht Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit-...
  • Seite 51: Was Tun, Wenn

    Oxi 3310 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Fehlermeldung Ursache Behebung – Messwert außerhalb des – Geeigneten Sauerstoffsen- Messbereichs sor verwenden Fehlermeldung Ursache Behebung Error – Sauerstoffsensor verunreinigt – Sauerstoffsensor reinigen, ggf. austauschen Sensorsymbol blinkt Ursache Behebung – Reinigungsintervall abgelaufen –...
  • Seite 52 Was tun, wenn... Oxi 3310 ba75804d03 08/2010...
  • Seite 53: Technische Daten

    Oxi 3310 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht ca. 0,4 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
  • Seite 54: Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten

    Technische Daten Oxi 3310 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Hinweis: Die in Klammern angegebenen Werte gelten speziell für den Auflösungen Sensor DurOx 325. Größe Messbereich Auflösung Konzentration [mg/l] 0 ... 20,00 (0 ... 20,0) 0,01 (0,1) 0 ... 90,0 (0 ... 90) 0,1 (1) Sättigung [%]...
  • Seite 55: Verzeichnisse

    Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 M; 0,5 S; 5,2 A; 373,15 K). ® OxiCal WTW-Bezeichnung für ein Verfahren zur Kalibrierung von Sauerstoff- Messeinrichtungen mit wasserdampfgesättigter Luft. Reset Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Einstellungen eines Messsystems oder einer Messeinrichtung.
  • Seite 56 Flüssigkeit ausübt. Sauerstoffsättigung Kurzbezeichnung für die relative Sauerstoffsättigung. Stabilitätskontrolle Funktion zur Kontrolle der Messwertstabilität. Steilheit (relative) Bezeichnung, die WTW in der Sauerstoffmesstechnik gebraucht. Er drückt das Verhältnis des Steilheitswerts zum Wert eines theoreti- schen Referenzsensors gleichen Bautyps aus. ba75804d03 08/2010...
  • Seite 57 Oxi 3310 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen 29 Menüs (Navigation) ....17 Abschaltautomatik ....15 Messdatensatz .
  • Seite 58 Verzeichnisse Oxi 3310 ba75804d03 08/2010...
  • Seite 59: Anhang: Firmware-Update

    Verfügbare Firmware-Updates finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Per- sonal Computers (PC) ein Update der Firmware des Oxi 3310 auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC.
  • Seite 60 Anhang: Firmware-Update Oxi 3310 ba75804d03 08/2010...
  • Seite 62 Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Germany Tel: +49 (0) 881 183-0 +49 (0) 881 183-100 Fax: +49 (0) 881 183-420 E-Mail: Info@WTW.com Internet: http://www.WTW.com...

Inhaltsverzeichnis