Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terminologisches Glossar Zur Augengesundheit - Maico Titmus V4 PC Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Titmus V4 / V4 PC

15 Terminologisches Glossar zur Augengesundheit

20/20 – wird von vielen Ophthalmologen
als
durchschnittliche
Sehstärke angesehen. Menschen können
jedoch eine Sehstärke von 20/15 oder
sogar 20/10 erreichen. Personen mit einer
Sehstärke von 20/40 können auf 6 Meter
Entfernung klar erkennen, was Personen
mit einer Sehstärke von 20/20 auf 12
Meter Entfernung klar erkennen können.
In den USA ist 20/40 die niedrigstmög-
liche unkorrigierte Sehschärfe für den
Erwerb eines Führerscheins.
A
Achromatisch – nicht farbig oder farblos.
Akkommodation – die Fähigkeit des
Auges, bei einem Wechsel der Blick-
distanz automatisch den Fokus zu ändern.
Amblyopie – Verlust der Sehkraft ohne
erkennbaren Grund. Auch bekannt als
„Schwachsichtigkeit"
Auge".
Astigmatismus – Zustand mit asymme-
trischer Biegung der Hornhaut (das Auge
hat die Form eines Fußballs oder eines Eis
statt der eines Baseballs). Die Lichtstrahlen
werden
an
zwei
Netzhaut fokussiert anstatt an einem,
sodass die Sicht verschwommen ist.
Weitere Symptome sind verzerrte Wahr-
nehmung, Augenschmerzen, Schatten an
Buchstaben, Schielen und Doppeltsehen.
B
Bifokal – zwei Sehstärken in einer Linse,
meist zur Korrektur von Nah- und
Fernsicht.
Binokulares Sehen – koordinierter Einsatz
beider Augen.
Blendlicht – helles Licht, das Schmerzen
und
Verlust
verursacht.
Blindheit
im
gesetzlichen
Sehschärfe bei bester Korrektur von
20/200 oder weniger.
GEBA_Titmus_V4_d_13a.docx
menschliche
oder
„Träges
Punkten
auf
der
des
Sehvermögens
Sinne
D
Dioptrie
Maßeinheit der Linsenstärke. Eine Linse
mit
einer
Dioptrie fokussiert parallele Lichtstrahlen in
einer Entfernung von einem Meter.
Diplopie
bekannt; die Wahrnehmung von zwei
Bildern, obwohl es sich um nur einen
Gegenstand handelt.
Divergenz – leichte Auswärtswendung,
um die Augen an ein entferntes Objekt
anzupassen.
Dunkeladaptation – gesteigerte Sensitivi-
tät des Auges zum Entdecken von Licht in
der Dunkelheit oder bei Dämmerlicht.
E
Einäugigkeit – Sehvermögen auf nur
einem Auge.
Emmetropie – der Zustand der normalen
Brechungsfähigkeit des Auges, bei dem
die Lichtstrahlen klar auf der Netzhaut
fokussiert sind.
Esophorie
Augenmuskeln, bei dem beide Augen
geöffnet
sind
anvisieren. Wird jedoch ein Auge bedeckt,
dann dreht sich dieses nach innen.
Esotropie – „Schielen", eine Tendenz des
Auges, sich einwärts in Richtung der Nase
zu drehen, wenn beide Augen geöffnet
sind.
Exophorie – eine Störung der Augen-
muskeln, bei dem beide Augen geöffnet
sind und direkt ein Ziel anvisieren. Wird
jedoch ein Auge bedeckt, dreht sich
dieses nach außen.
Exotropie – „Glasaugen", eine Tendenz
des Auges, sich nach außen, von der Nase
weg zu drehen, wenn beide Augen
geöffnet sind.
27
häufig
„D"
geschrieben.
Brechungskraft
von
auch
als
Doppeltsehen
eine
Störung
und
direkt
ein
853 293/3 01/13
einer
der
Ziel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Titmus v4

Inhaltsverzeichnis