Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Das Sds-200-Programm - Schiller CS-200 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung in das SDS-200-Programm
Das für das Diagnostiksystem verwendete Anwendungsprogramm SDS-200 ist ein einfach zu bedienendes
Programm, das vom Bediener keine fundierten PC-Kenntnisse verlangt. Die Menüs und Bildsymbole sind
grösstenteils selbsterklärend, so dass der Zugriff auf die gewünschten Daten schnell und einfach erfolgen
kann. Bedienerschritte wie Aufnehmen, Speichern, Ändern, Übertragen, Archivieren und die Ansicht von
Aufnahmen werden so schnell zur täglichen Routine. Bei der Suche nach bestimmten Aufnahmen für die
Ansicht stehen zahlreiche Suchparameter zur Verfügung.
Die Auswahl/Aktivierung einer Programmfunktion kann auf folgende Weise erfolgen:
Bildsymbole
Menüs
Funktionstasten
Die folgenden Programmanzeigen beinhalten die Programmfunktionen, die am häufigsten verwendet werden:
Patienten-Auswahlbild (und Suchen)
Datenerfassung (Aufnahme)
Ansicht
Artikelnummer 2. 510 211
SCHILLER AG
Bildsymbole erscheinen zuoberst oder auf der Seite der Anzeigebilder. Mit
Hilfe der Maus wird das Symbol angesteuert und durch Drücken der linken
Maustaste ausgewählt - dies ist der schnellste Weg, um auf eine Programm-
funktion zuzugreifen.
In jedem Anzeigebild sind zuoberst die Titel der Menüs aufgeführt, die für das
entsprechende Bild relevant sind. Wählen Sie mit der Maus den Menütitel aus -
der Titel wird markiert. Bewegen Sie die Maus im Menü für die Auswahl der
gewünschten Menüfunktion. Zum Aktivieren drücken Sie die linke Maustaste.
Die Funktionstasten (F1-F12) Ihrer Computertastatur sind so programmiert,
dass bestimmte Programmfunktion damit ausgeführt werden können. Die
jeweilige Aktion hängt jedoch davon ab, in welchem Anzeigebild sie aktiviert
werden. Weitere Einzelheiten folgen in diesem Abschnitt.
Nach dem Anmelden (login) erscheint jeweils das Basisfenster (Patienten-
Auswahlbild). Von diesem Fenster aus erfolgen alle weiteren Programman-
wendungen. Es zeigt Ihnen die Liste mit allen Patienten und Aufnahmen an.
Hier erfolgt die Auswahl eines Patienten/einer Aufnahme für die Ansicht;
Patienten-/Aufnahmedaten können geändert werden, und Aufnahmen können
gelöscht, übertragen oder ausgedruckt werden. Im Patienten-Auswahlbild
schalten Sie ausserdem in den Anzeigemodus 'Suchen' um. Durch Vorgabe von
Suchkriterien kann gezielt nach Aufnahmen gesucht werden.
Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in Abschnitt 2.
Im Patienten-Auswahlbild können auch die Programmeinstellungen vorgenom-
men (Menü <System>) und Aufnahmen archiviert werden.
Einzelheiten zu den Programmeinstellungen finden Sie in Abschnitt 8.
Auf die Datenerfassungsfenster für Ruhe- und Belastungs-EKG kann über das
Patientenfenster zugegriffen werden. Einzelheiten zu den Ruhe- und
Belastungs-EKG-Aufnahmen finden Sie in den Abschnitten 5 und 6.
Verschiedene Darstellungsformen einer Aufnahme (Mittelwerte, Vermessung,
Rhythmus, Interpretation etc.) können aufgerufen, Interpretationshinweise
geändert und Amplituden neu vermessen werden. Auch ein Ausschrieb der
Aufnahme ist möglich.
Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in Abschnitt 3 .
CS-200 Diagnostiksystem
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
1.9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis