Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Braunkohlebrikettsheizung; Anheizen Und Betrieb Beim Heizen Mit Braunkohlebriketts - ATMOS KC25SPL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Braunkohlebrikettsheizung

Bei der Braunkohlebrikettsheizung ist im Brenner mit der Anpassung für die Modelle KC25SPL
eine spezielle Klappe mit dem Stellantrieb geschlossen, um die Zuführung der Falschluft über den
Heizölbrenner in den Kessel bei der Brikettsbrennung zu verhindern. Die Einstellung der Klappe ist
vollständig automatisch.
Die Regelung der Kesselleistung erfolgt auf dieselbe Weise wie bei den Modellen DCxxGSE.
Kesselthemostat - regelt den Ventilatorbetrieb in Abhängigkeit von der Wassertemperatur am Kesse-
lausgang.
Rauchgasthermostat 1 - schaltet den Abzugventilator und die Pumpe im Ringkreis nach Ausbrennen
des Brennstoffs aus.
Rauchgasthermostat 2 - regelt die Luftklappe mit dem Stellantrieb an der Zuführung der gesamter
Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur.
Zugregler FR124 - dient zur Nachregelung der Gesamtluftmenge in Abhängigkeit von der Wasser-
temperatur am Kesselausgang. Hilft zum Schutz des Kessels gegen Überhitzung.
ACHTUNG - Bei der Umstellung von Kesselbetrieb auf Brikettsbetrieb und umgekehrt
soll der ganze Kessel gereinigt werden. Vor allem das hintere Abgaskanal (die Asche durch
untere Putztür entleeren), damit das Abgaskanal nicht verstopft.

Anheizen und Betrieb beim Heizen mit Braunkohlebriketts

Vor dem eigentlichen Anheizen die Anheizklappe so öffnen, dass man die Zugstange der Anhei-
zklappe auszieht /17/. Rauchgasthermostat 1 auf Null zum Einheizen schalten. Durch die obere Tür
/2/ auf das feuerfeste Formstück /5/ trockene Holzspäne senkrecht zum Kanal /12/ so einlegen, dass
eine Lücke von 2 - 4 cm zwischen dem Brennholz und dem Kanal entsteht, um die verstopfung des
Kanals für Verbrennungsproduktdurchgang zu vermeiden. Auf die Holzspäne Papier oder Holzwolle
auflegen und wieder die Holzspäne und eine größere Menge vom Trockenholz einlegen. Nach der An-
zündung und dem kurzen Entflammen (max. 8 min.) den Ventilator /4/ einschalten, die Anheizklappe
mit der Zugstange /17/ schließen. Auf dem Zugregler /22/ und Kesselthermostat /24/ die gewünschte
Vorlaufwassertemperatur einstellen. Nach dem Brennholzentflammen die Schurre mit dem Brenn-
holz - Scheiten nachfüllen. Thermostat auf eine Temperatur von 80 - 90 °C einstellen (auf den Punkt
einstellen) - zum Betrieb.
Wenn der Kessel in der Vergasungsbetriebsart arbeiten soll, muss er einen Reduktions-bereich
von Glühholzkohle auf dem keramischen Formstück in der Füllraum im Betrieb erhalten. Wenn der
vorgeschriebene Schornsteinzug besteht, der Kessel kann 70 % Nennleistung auch ohne Venti-
lator erreichen.
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis