Beim ersten Start, d.h. bei der Kesselinbetriebnahme, wird der Heizungsbauer oder
Techniker die Brenner-Verbrennung mittels Abgasanalysators so einstellen, sodass sei-
ne Messsonde in die Messstelle (in die untere Bohrung) im Rauchabzugskanal im hin-
teren Teil des Kessels eingesteckt wird. Die Abgastemperatur und der Kaminzug dür-
fen an dieser Stelle nicht gemessen werden, da der Kessel weiter im Rauchabzugskanal
mit einem Rauchwärmetauscher ausgestattet ist. Die Einstellung des Brenners ist in
stabilen Zustand erfolgt, ca 30 - 60 Minuten von Anzünden.
Nach der Einstellung läuft der Kessel ganz automatisch und ist nur nötig den Brennstoff nach-
füllen und regelmässig die Asche entleeren.
Flansch für den Anschluss des Brenners
Empfohlene Brenner für Heizöl:
Weishaupt Typ WL5/1-B H-2LN,
16 - 40 kW CE-0036 0280/99
Zum Heizen mit extraleichten Heizölen können
auch andere Brenner (Low NOx) von verschiedenen
Herstellern verwendet werden, die mit der Klappe
ausgestattet sein müssen. Die Klappe soll automa-
tisch zuschliessen, wenn der Brenner nicht im Bet-
rieb ist. (Grund hierfür ist, damit es beim Betrieb
mit Braunkohlebriketts nicht zum Ansaugen von
falscher Luft während des Verbrennungsprozesses
kommt). Diese Brenner müssen für den Betrieb im gegebenen Land genehmigt sein und sie müssen
alle Sicherheitsanforderungen an die Brennqualität des jeweiligen Landes erfüllen.
1 - Kessel ATMOS KC25SPL
2 - Tür für Braunkohlebrikettsheizen
3 - Sicherungssraube
4 - Tür mit dem eingebautem Brenner
5 - Brenner
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-23