Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Wc; Anschluss An Ein Waschbecken; Vorbereitung Der Abflussleitung; Elektroanschluss - DAB FEKALIFT 100-A Installation Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
2.2
Anschluss an das WC – siehe Abb.E-F Seite 63
Der Dichtungsring ist für den Anschluss eines 100 mm WC-Abflussrohres bestimmt.
Das einzuführende Rohrende mit Gleitmittel oder Flüssigseife schmieren.
Den Dichtungsring in Richtung des Rohrendes ausrichten.
Den Dichtungsring über das Rohrende schieben.
ACHTUNG: Die Höhe des WCs muss so angepasst werden, dass das Abflussrohr ein Mindestgefälle
von 3% aufweist.
2.3
Anschluss an ein Waschbecken – siehe Abb.G Seite 63
Mit Hilfe eines Cutters die obere Öffnung ausschneiden.
Die scharfen Schnittkanten sorgfältig glätten.
Für das Rohr des Deckels eine Zulaufmuffe verwenden (Bez.A Abb.G)
Den Abfluss des Waschbeckens (Ø 32) in die Zulaufmuffe stecken und mit den mitgelieferten Schellen
sichern (Bez.B Abb.G).
2.4
Vorbereitung der Abflussleitung– siehe Abb.H Seite 63
Die Abflussbiegung und die Zulaufmuffe anbringen (Bez.F).
Die Zulaufmuffe in die Abflussbiegung stecken und mit einer Schelle befestigen (Bez.B).
Das Ganze ausrichten und in den schwarzen Schlauch einführen, siehe Abb.G.
Die Basis der Abflussbiegung mit einer Schelle fixieren.
Die Abflussbiegung kann nach Bedarf auf den jeweiligen Rohrdurchmesser zugeschnitten werden.
Es empfiehlt sich am tiefsten Punkt der Abflussleitung ein Ablassventil zu installieren, damit die
Druckleitung für etwaige Wartungsarbeiten entleert werden kann.
Um das Leerabsaugen des Siphons zu vermeiden, eine Belüftungsleitung vorsehen oder den
Durchmesser des horizontalen Abflusses vergrößern.
3.

ELEKTROANSCHLUSS:

Achtung: stets die Sicherheitsvorschriften einhalten!
(z.B. DIN VDE 0100 Teil 701 – Feucht- und Nassräume, Differentialschutzschalter, usw.)
Die
Fachelektriker ausgeführt werden, der die gesamte Verantwortung übernimmt.
Die Steckdose muss fachgerecht und frei zugänglich angebracht werden.
Die Versorgungsleitung muss GEERDET (Klasse I) und durch eine hochempfindliche Sicherung
(30 mA) geschützt sein, die auf 16A kalibriert ist.
Schadhafte Gerätekabel müssen vom Hersteller oder vom Kundendienst umgehend ausgewechselt
werden, da sie eine potentielle Gefahr darstellen. Vor irgendwelchen Eingriffen am Gerät muss dieses
spannungslos gemacht werden!
Beim Anschließen der Stromkabel müssen die folgenden Übereinstimmungen sichergestellt werden:
4.

INBETRIEBSETZUNG

Nachdem alle elektrischen und sanitären Anschlüsse hergestellt wurden, können die verbundenen
Anlagen eine nach der anderen einige Minuten lang eingeschaltet werden. Die Verbindungen müssen
vollkommen trocken sein!
Anschließend die Spülung betätigen: Das Gerät schaltet sich automatisch ein und funktioniert je nach
Höhe der Druckleitung 10 bis 30 Sekunden lang. Bei einer Betriebszeit von mehr als 35 Sekunden muss
kontrolliert werden, ob der Abfluss geknickt oder das Belüftungsloch verstopft ist.
Der Spülkasten und die Armaturen der Sanitäreinrichtungen müssen absolut dicht
sein, da bereits minimale Leckagen zu unerwünschtem Auslösen der Pumpe führen.
Die Tür für Inspektion und Wartung erst schließen, wenn alle durchgeführten
Proben zufriedenstellende Ergebnisse erbracht haben.
Installation
der
Elektrik
Braun = Phase
Blau = Neutralleiter
Grün/Gelb = Erdung
DEUTSCH
muss
von
einem
14
zugelassenen,
erfahrenen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fekalift 200-aFekalift 300-a

Inhaltsverzeichnis