Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwellwert / Hysterese; Objekte Priorität - Busch-Jaeger KNX Sensoren Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 32.66 /KNX-Produkthandbücher/Überschriften/2. Ebene/S - T/Schwellwert / Hysterese @ 10\mod_1269513105197_1.docx @ 53203 @ 2 @ 1
9.26

Schwellwert / Hysterese

Pos: 32.67 /#Entwicklung Struktur ab 2014-10-11#/#Altstruktur#/KNX/Applikationsbeschreibungen/Applikationen - App/Schwellwert / Hysterese/App. - Schwellwert / Hysterese - DIN-A4 @ 10\mod_1269512775480_1.docx @ 53198 @ @ 1
Mit der Applikation „Schwellwert / Hysterese" können Werttelegramme auf einem Eingangs-Kommunikationsobjekt
empfangen werden und mit im Gerät vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden.
Bei Überschreiten des oberen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts werden vordefinierte Werte auf dem
Kommunikationsobjekt „Ausgang" ausgesendet. Die Größe des Objekts ist für unterschiedliche Anwendungen einstellbar.
Über ein Freigabeobjekt kann die Funktion vorübergehend gesperrt werden.
Wenn der Wert der unteren Schwelle oberhalb des Wertes für die obere Schwelle liegt, wird die Funktion nicht ausgeführt.
Objekte Schwellwert / Hysterese
Nr.
Objektname
0
Eingang (1 Byte 0..100 %)
0
Eingang (1 Byte 0..255)
0
Eingang (2 Byte Float)
0
Eingang (2 Byte Signed)
0
Eingang (2 Byte Unsigned)
0
Eingang (4 Byte Float)
0
Eingang (4 Byte Signed)
0
Eingang (4 Byte Unsigned)
1
Ausgang (1 Bit)
1
Ausgang (1 Byte 0..100 %)
1
Ausgang (1 Byte 0..255)
2
Freigabe
Pos: 32.68 /KNX-Produkthandbücher/Überschriften/2. Ebene/P - R/Priorität @ 10\mod_1269513770958_1.docx @ 53223 @ 2 @ 1
9.27
Priorität
Pos: 32.69 /#Entwicklung Struktur ab 2014-10-11#/#Altstruktur#/KNX/Applikationsbeschreibungen/Applikationen - App/Prioritaet/App. - Priorität - DIN-A4 @ 10\mod_1269513570444_1.docx @ 53218 @ @ 1
Die Applikation „Priorität" verfügt über 3 Kommunikationsobjekte, ein 1-Bit-Objekt „Eingang Schalten", ein 2-Bit-Objekt
„Eingang Priorität" und ein 1-Bit-Objekt „Ausgang". Die auf dem „Eingang Schalten" empfangenen Telegramme werden in
Abhängigkeit vom Zustand des Objekts „Eingang Priorität" an den „Ausgang" weitergeleitet.
Das 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität" kann vier unterschiedliche Werte empfangen und unterscheiden (0, 1, 2 und 3). Hierüber
wird das Objekt „Ausgang" zwangsgeführt. Dabei werden drei unterschiedliche Zustände unterschieden:
„Eingang Priorität" hat den Wert „3": Der Wert, der auf „Eingang Schalten" anliegt, ist ohne Bedeutung. Der „Ausgang" ist
zwangsgeführt eingeschaltet und hat den Wert „1".
„Eingang Priorität" hat den Wert „2". Der Wert, der auf „Eingang Schalten" anliegt, ist ohne Bedeutung. Der „Ausgang"
ist zwangsgeführt ausgeschaltet und hat den Wert „0".
„Eingang Priorität" hat den Wert „1" oder "0". Der „Ausgang" wird nicht zwangsgeführt. Der "Eingang Schalten" wird mit
dem Zustandsbit des Prioritätsobjektes ODER verknüpft und an den „Ausgang" weitergeleitet.
Während einer Zwangsführung werden Änderungen des „Eingang Schalten" Objekts gespeichert, auch wenn der aktuelle
Zustand am Objekt „Ausgang" sich hierdurch nicht unmittelbar ändert. Wird die Zwangsführung beendet, erfolgt eine
Telegrammaussendung am „Ausgang" entsprechend des aktuellen Wertes des Objekts „Eingang Schalten".
Objekte Priorität
Nr.
Objektname
0
Eingang Schalten
1
Eingang Priorität
2
Ausgang
Pos: 33 /Layout bis 2014-11-11/Online-Dokumentation (+KNX)/Steuermodule - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Datentyp
1 Byte EIS6 / DPT 5.001
1 Byte EIS14 / DPT 5.010
2 Byte EIS5 / DPT 9.xxx
2 Byte EIS10 / DPT 8.001
2 Byte EIS10 / DPT 7.001
4 Byte EIS9 / DPT 14.xxx
4 Byte EIS11 / DPT 12.001
4 Byte EIS11 / DPT 13.001
1 Bit EIS1 / DPT 1.001
1 Byte EIS6 / DPT 5.001
1 Byte EIS14 / DPT 5.010
1 Bit EIS1 / DPT 1.001
Datentyp
1 Bit EIS1 / DPT 1.001
2 Bit EIS8 / DPT 2.001
1 Bit EIS1 / DPT 1.001
KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8683 | 47
Flags
K, S
K, S
K, S
K, S
K, S
K, S
K, S
K, S
K, Ü
K, Ü
K, Ü
K, S
Flags
K, S
K, S
K, Ü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis