Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsartenumschaltung 1 Byte - Busch-Jaeger KNX Sensoren Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 29.4 /KNX-Produkthandbücher/Busch-triton/Planerunterstützung RTR/Betriebsartenumschaltung 1 Byte @ 13\mod_1284559643038_1.docx @ 89980 @ 3 @ 1
8.1.2

Betriebsartenumschaltung 1 Byte

Bei der Betriebsartenumschaltung über 1 Byte werden zwei 1 Byte-Kommunikationsobjekte zur Verfügung gestellt.
Die beiden 1-Byte-Kommunikationsobjekte besitzen eine unterschiedliche Verhaltensweise bei Telegrammempfang. Ein
Objekt wertet empfangene Telegramme „normal" aus („Betriebsartenumschaltung"). Das bedeutet, wenn z. B. ein Komfort-
Telegramm empfangen wird, schaltet der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Komfort". Wird ein Nacht-Telegramm
empfangen, schaltet der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Nacht". Dieses Objekt wird z. B. von Zeitschaltuhren
angesteuert.
Das zweite Objekt („Betriebsartenumschaltung OMO") kann das erste kurzfristig „überschreiben". Das bedeutet, wenn z. B.
ein Frost- / Hitzeschutz-Telegramm empfangen wird, wechselt der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Frost" bzw.
„Hitzeschutz". Wird der Frost- oder Hitzeschutz durch den Empfang eines erneuten Telegramms zurückgesetzt, aktiviert der
Raumtemperaturregler die Betriebsart, die auf dem „normalen" Objekt anliegt. Somit ist er in der Lage, sich Betriebsarten zu
merken. Dieses Objekt wird z. B. von Binäreingängen, die Fensterkontakte erfassen, angesteuert.
Für beide 1 Byte-Kommunikationsobjekte gelten folgende Bestimmungen:
0 = Auto (nur bei „Betriebsartenumschaltung OMO")
1 = Komfort
2 = Standby
3 = Nacht
4 = Frost- / Hitzeschutz
5 – 255 = nicht erlaubt
Pos: 29.5 /Layout bis 2014-11-11/Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8683 | 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis