Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Kawasaki 603.010.010 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zum Kappen von Holz und
Kunststoff entsprechend der Maschinengröße.
Es ist nicht geeignet zum Schneiden von
Brennholz.
Verwenden Sie nur für die Maschine geeignete
Sägeblätter und keine Trennscheiben.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die
Montage- und Bedienungsanleitung sowie
darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.

6. Allgemeine Sicherheitshinweise

• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet, um Unfälle zu vermeiden.
• Benutzen Sie Elektrogeräte nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen und nasser oder feuchter Umgebung.
Bei Nichtbeachten besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
laufen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder Ihre
Reaktionsfähigkeit durch Genuss von Alkohol
oder Medikamenten beeinträchtigt ist.
Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer
arbeiten zu können.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und rutschfeste
Schuhe.
• Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
• Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Beim Arbeiten mit stauberzeugenden
Materialien Atemschutzmaske tragen.
• Verwenden Sie bei starker
Geräuschentwicklung einen Gehörschutz.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden. Sie können dadurch die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
• Verwenden Sie kein Gerät, dessen Ein-/Aus-
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Schalten Sie das Gerät grundsätzlich vor
Materialkontakt ein.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten Schlüssel
und Einstellwerkzeuge.
• Um eventuelle Augenschäden zu verhindern
vermeiden Sie unbedingt den direkten Blick in
den Laser.
• Überlasten Sie die Maschine nicht. Wenn die
Drehzahl sinkt, Maschine entlasten
oder ausschalten. Mit dem geeigneten
Elektrowerkzeug arbeiten Sie sicherer und besser
im angegebenen Leistungsbereich.
• Sichern Sie die Werkstücke gegen Mitdrehen,
z. B. mit einer Spannvorrichtung oder einem
Schraubstock. Bearbeiten Sie keine Werkstücke,
die zu klein zum Festspannen sind. Wenn Sie
das Werkstück mit der Hand festhalten können
9
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-ms 1300-210 db-a

Inhaltsverzeichnis