Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Kawasaki 603.010.010 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
WARNUNG: Vor dem Sägen muss die
D
Gehrungswinkelverriegelung
festgezogen werden. Andernfalls
kann sich der Tisch beim Sägen bewegen,
wodurch schwere Verletzungen hervorgerufen
werden können.
Legen Sie das Werkstück flach auf den Tisch,
wobei eine Kante sicher an der Führungsschiene
anliegen sollte. Wenn das Brett gewölbt ist,
legen Sie die nach außen gewölbte Seite an die
Führungsschiene an. Wenn die nach innen
gewölbte Seite an die Führungsschiene angelegt
wird, könnte das Brett brechen und das Sägeblatt
festklemmen.
3) Stützen Sie beim Sägen von langen Brettern
das Ende des Bretts in Höhe des Sägetischs mit
den Seitenstützen (25), einem Rollgestell oder
einer Arbeitsfläche ab.
4) Führen Sie vor dem Einschalten der Säge einen
Trockendurchlauf des Sägevorgangs durch,
um sich zu vergewissern, dass keine Probleme
auftreten.
5) Halten Sie den Bedienhebel (7) fest, und
drücken Sie den Auslöseschalter (21). Warten
Sie, bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat.
Drücken Sie den Entriegelungsschalter (27), und
senken Sie das Sägeblatt langsam in das
Werkstück und durch das Werkstück hindurch ab.
Lassen Sie den Auslöseschalter (21) los, warten
Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist, und heben Sie das Sägeblatt erst dann wieder
an.
Entfernen Sie das Werkstück erst, wenn sich das
Sägeblatt nicht mehr bewegt.
4. NEIGUNGSSCHNITT (B17,B18)
Ein Neigungsschnitt wird quer zur Maserung des
Werkstücks durchgeführt, wobei das Sägeblatt in
einem bestimmten Winkel zur Führungsschiene
und zum Gehrungstisch steht. Der Gehrungstisch
wird auf 0° eingestellt, und das Sägeblatt wird auf
einen Winkel zwischen 0° und 45° eingestellt.
Verwenden Sie zum Sägen breiter Werkstücke die
Zugfunktion.
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (14),
und bewegen Sie den Sägearm (5) nach links in
den gewünschten Neigungswinkel (zwischen 0°
und 45°). Ziehen Sie die
Neigungswinkelverriegelung (14) fest.
ACHTUNG! Bei Neigungsschnitten mit
Sägekopfneigung nach rechts den Stopper für
90°-Raterung (28) entriegeln .(B28)
5. KOMBINIERTER GEHRUNGSSCHNITT (B19)
Bei kombinierten Gehrungsschnitten sind
gleichzeitig Gehrungswinkel und Neigungswinkel
eingestellt.
Dieses Verfahren wird beispielsweise zum
Herstellen von Bilderrahmen, zum Schneiden
von Leisten und zum Herstellen von Kisten
mit abgeschrägten Seitenwänden und von
Dachstühlen angewendet.
Testen Sie den Schnitt immer erst an
einem Holzrest, bevor Sie das eigentliche
Arbeitsmaterial schneiden.

12. Wartung und Pflege

VORSICHT!
- Versuchen Sie niemals, ein Sägeblatt zu
verwenden, das die für die Säge angegebene
Größe überschreitet. Das Sägeblatt könnte mit
den Schutzhauben in Berührung kommen.
- Verwenden Sie niemals Sägeblätter mit zu
großer Stärke, die den Kontakt zwischen äußerer
Sägeblatt- Unterlegscheibe und den
Anflachungen der Spindel verhindern. Dadurch
kann das Sägeblatt nicht richtig mit der
Sägeblattschraube an der Spindel befestigt
werden.
- Verwenden Sie die Säge nicht zum Schneiden
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-ms 1300-210 db-a

Inhaltsverzeichnis