Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Kapp- Und Gehrungssäge - Kawasaki 603.010.010 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Auf jeder Tischseite befinden sich zwei
Positionierungslöcher für die Seitenstützen.
Die Seitenstützen müssen unbedingt vollständig
eingerastet sein, bevor ein Werkstück darauf
abgelegt werden darf.
11. Arbeiten mit der Kapp- und
Gehrungssäge
WARNHINWEISE:
- Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen
oder Objekte mit Ausnahme des Werkstücks.
- Richten Sie den Laser nicht absichtlich auf
Personen.
- Richten Sie den Laserstrahl nur auf
unempfindliche Werkstücke mit stumpfer
Oberfläche. Holz oder rau überzogene Flächen
sind dazu geeignet.
Glänzende, reflektierende Oberflächen sind nicht
für die Verwendung eines Lasers geeignet, da der
Laserstrahl durch reflektierende Oberflächen auf
den Benutzer gelenkt werden könnte.
- Schalten Sie den Laser nach Beendigung der
Arbeit immer mit dem Ein-/Ausschalter für
Laserlicht (2) aus. Schalten Sie den Laserstrahl
nur dann ein, wenn sich ein Werkstück auf dem
Gehrungssägetisch befindet.
- Markieren Sie die Schnittlinie auf dem
Werkstück.
- Stellen Sie den Gehrungs- und Neigungswinkel
für den Schnitt nach Bedarf ein.
HINWEIS: Um einen Schnitt links vom Sägeblatt
auszuführen, richten Sie die linke Laserlinie an
der Bleistiftmarkierung aus. Um einen Schnitt
rechts vom Sägeblatt auszuführen, richten Sie die
rechte Laserlinie an der Bleistiftmarkierung aus.
(B17)
1. GEWÖHNLICH SÄGEN (B15)
1) Netzstecker in die Steckdose stecken. Schalten
Sie den Ein-/Ausschalter für Laserlicht (2) ein.
2) Spannen Sie das Werkstück ein, richten Sie
dabei das Sägeblatt mit Hilfe der Laserlinie an der
Markierung auf dem Werkstück aus, und schalten
Sie den Motor ein.
3) Drücken Sie den Entriegelungsschalter (27).
(B13)
4) Sägearm senken.
5) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (21). (B14)
6) Wenn das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat (nach etwa 2 Sekunden), senken Sie
es durch das Werkstück hindurch langsam ab.
Drücken Sie den Sägekopf bis zum Anschlag
nach hinten vonsich weg. (B21)
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter für Laserlicht (2)
aus, nachdem Sie den Schnitt durchgeführt
haben.
7) Heben Sie den Sägearm (5) an, und entfernen
Sie das Sägemehl auf dem Laser mit einem
weichen Pinsel .
HINWEIS: Tragen Sie beim Entfernen des
Sägemehls eine Schutzbrille und einen
Atemschutz.
2. QUERSCHNITTE (OHNE ZUGFUNKTION)
(B16)
1) Ein Querschnitt wird quer zur Maserung des
Werkstücks durchgeführt. Ein 90°-Querschnitt
wird durchgeführt, indem der Gehrungstisch auf
0° eingestellt wird.
2) Lösen Sie die Gehrungswinkelverriegelung
(29).
Drehen Sie den Gehrungstisch (19), bis der Zeiger
auf den gewünschten Winkel zeigt.
Ziehen Sie die Gehrungswinkelverriegelung (29)
wieder fest.
13
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-ms 1300-210 db-a

Inhaltsverzeichnis