Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAME FA4024 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FA4024:

Werbung

1 19D W01 DE
G a t e l i n e
G a t e l i n e
DREHTORANTRIEB
Montageanleitung
FA4024-FA4024CB
Deutsch
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAME FA4024

  • Seite 1 1 19D W01 DE G a t e l i n e G a t e l i n e DREHTORANTRIEB Montageanleitung FA4024-FA4024CB Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Index Allgemeine Sicherheitshinweise Zeichenerklärung Beschreibung Packliste Verwendungszweck Gebrauchsbeschränkungen Technische Daten Maße Hauptbestandteile Durchführbarkeit der Anlage Vorher vorzunehmende Kontrollen Werkzeug und Materialien Kabeltypen und Mindeststärken Standardanlage Montagebeispiele Montage Kabelrohre verlegen und Haltebeschläge anbringen Montage der Antriebseinheit und der Antriebsarme Montage der mechanischen Endlagenanschläge (wenn keine mechanischen Toranschläge vorgesehen sind) Einstellung der Endlagen Manuelle Entriegelung und Verriegelung des Antriebes Steuerung...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    • Das Gerät ist ausschließlich für den vorgegebenen Zweck zu verwenden. Je- • Tätigkeiten in Nähe der Scharniere bzw. der sich bewegenden mechanischen gliche anderweitige Verwendung des Gerätes ist demzufolge gefährlich. CAME Teile vermeiden • Während des Betriebes den Aktionsradius des Antriebes Cancelli Automatici S.p.A.
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    M8x20 Verwendungszweck Der Antrieb wurde von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften für die Motorisierung von Drehtoren im privaten Wohnbereich oder in Wohnanlagen entwickelt und produziert. Sämtliche von den in dieser Anleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
  • Seite 5: Maße

    Maße Antriebseinheit Beschläge Hauptbestandteile Deckel Antriebseinheit FA4024 Antriebseinheit FA4024CB Steuerung ZL94 Pfeilerbeschlag Antriebsarm Angetriebener Arm Torbeschlag Entriegelungsklappe 10. Mechanische Toranschläge 11. Schrauben (UNI5931 M8x80) für die Befestigung der Antriebseinheit 12. Muttern, UNI7474 M8 13. Endlageneinstellstifte 14. Drehzapfen für Antriebsarme 15. Unterlegscheibe UNI6593 Ø6 16.
  • Seite 6: Durchführbarkeit Der Anlage

    Durchführbarkeit der Anlage Die Installation muss von qualifiziertem und fachkundigem Personal gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Vorher vorzunehmende Kontrollen Vor der Montage der Anlage muss man: Einen geeigneten Hauptschalter mit allpoliger Abschaltung mit einem Abstand zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm zur Unterbrechung der Stromversorgung vorsehen.
  • Seite 7: Standardanlage

    Standardanlage Antriebseinheit FA4024CB Antriebseinheit FA4024 Blinkleuchte Antenne Schlüsseltaster Lichtschranken Standsäule für Lichtschranken Toranschlag Verteilerschacht Montagebeispiele...
  • Seite 8: Montage

    Montage Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte vom Montageort abhängt. Der Montagefachmann wählt die geeigneteste Lösung. Kabelrohre verlegen und Haltebeschläge anbringen Die für die vom Verteilerschacht kommenden Anschlusskabel notwendigen Leerrohre (Ø...
  • Seite 9 Die Befestigungspunkte des Pfosten- und des Torbeschlages anzeichnen. Der Lochabstand der Haltebeschläge ist im Abschnitt Maße angegeben. Befestigungslöcher durchbohren, Dübel einstecken oder andere geeignete Befestigungsmaterialien verwenden. Anmerkung: die Darstellungen dienen als Beispiel, der Montagefachmann wählt die für die Art und Stärke des Torfl ügels beste Befestigungsweise. Vor der Montage des Antriebs, den Deckel von der Antriebseinheit entfernen.
  • Seite 10: Montage Der Antriebseinheit Und Der Antriebsarme

    Montage der Antriebseinheit und der Antriebsarme Die nötigen Anschlusskabel verlegen und durch die Kabelführungen führen und an der Hakenschraube des Pfeilerbeschlags befestigen. Antriebseinheit in den Haltebeschlag stecken und mit Schrauben und Muttern befestigen ( Stift in das Loch der Antriebswelle stecken. Antriebsarm mit der Unterlegscheibe für die langsamlaufende Welle und der Schraube an der Welle befestigen.
  • Seite 11: Montage Der Mechanischen Endlagenanschläge (Wenn Keine Mechanischen Toranschläge Vorgesehen Sind)

    Montage der mechanischen Endlagenanschläge (wenn keine mechanischen Toranschläge vorgesehen sind) Für die mechanischen Endlagenanschläge im Aufl auf. Bei entriegeltem Antrieb, den Torfl ügel vollständig von Hand öff nen. An der Mitte des Antriebsarms eine Markierung auf dem Getriebegehäuse machen. Mitte des Antriebsarms Den Torfl...
  • Seite 12 Für die mechanischen Endlagenanschläge im Zulauf. Bei entriegeltem Antrieb, den Torfl ügel vollständig von Hand schließen. An der Mitte des Antriebsarms eine Markierung auf dem Getriebegehäuse machen. Mitte des Antriebsarms Den Torfl ügel von Hand öff nen. Den mechanischen Anschlag wie dargestellt einstecken. Die Markierung auf dem Getriebegehäuse mit der Aussparung auf dem Anschlag übereinstimmen.
  • Seite 13: Einstellung Der Endlagen

    Einstellung der Endlagen Einstellung der Endlagen im Auf- und Zulauf des linken Antriebes (von innen gesehen). Bei entriegeltem Antrieb und geschlossenem Torfl ügel, die Einstellschraube der Endlage im Zulauf durch Rechts- oder Linksdrehung einstellen. Die Einstellschraube mit der Mutter befestigen (siehe Darstellung). Auf dieselbe Weise die Endlage im Aufl...
  • Seite 14 Einstellung der Endlagen im Auf- und Zulauf des rechten Antriebs (von innen gesehen). Bei entriegeltem Antrieb und geschlossenem Torfl ügel, die Einstellschraube der Endlage im Zulauf durch Rechts- oder Linksdrehung einstellen. Die Einstellschraube mit der Mutter befestigen (siehe Darstellung). Auf dieselbe Weise die Endlage im Aufl auf mit der Einstellschraube des anderen Anschlags einstellen (siehe Darstellung).
  • Seite 15: Manuelle Entriegelung Und Verriegelung Des Antriebes

    Nach dem elektrischen Anschluss und der Programmierung, den Deckel auf die Antriebseinheit stecken und befestigen . Klappe  schließen,  Antrieb mit dem Schlüssel verriegeln und die Schutzabdeckung aufstecken. Hinweis: Beim Einstecken des Deckels auf das Kabel, das die Platine FA001 an die Steuereinheit anschließt, achten. Manuelle Entriegelung und Verriegelung des Antriebes ...
  • Seite 16: Steuerung

    Steuerung Beschreibung Betriebsspannung der Steuerung: 230 V AC, Frequenz 50/60 Hz. Betriebsspannung der Befehls- und Zusatzgeräte: 24 V. Achtung die Gesamtleistung der Zusatzgeräte darf nicht über 40 W liegen. Sämtliche Anschlüsse werden durch Sicherungen geschützt, siehe Tabelle. Die den Eingangs- und Ausgangskontakten zugeordneten Funktionen, die Zeiteinstellung und die Kontrolle der Benutzer werden über ein Display mit Software eingegeben und angezeigt.
  • Seite 17: Anzeige-Led

    - Die roten LEDs 1 und - die roten LEDs 1, 2, 3 2 blinken, Störung des und 4 blinken, die nor- Encoders, Fachmann malerweise geschlosse- hinzuziehen. nen Kontakte (N.C.) sind offen (z.B. Lichtschran- ken, Stopp-Taster). - CAME-Logo bleibt immer an.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Trafo Betriebsspannung Klemmen für 24V AC-Zu- satzgeräte Zulässige Gesamtleistung: 40 W Betriebsspannung 230 V MOTOR 1 MOTOR 2 24V 17V 0 L1T L2T AC Frequenz 50/60 Hz THERMAL Elektroschloss max. 12 V - 15 W Warneinrichtungen Betriebszyklus- bzw. Orientierungsleuchte (Kontaktbelastbarkeit: 24 V - 25 W max). Anschluss einer frei positionierbaren Außenbeleuchtung, sorgt für eine bessere Beleuchtung des Fahrbereichs.
  • Seite 19: Befehlsgeräte

    Befehlsgeräte Stopp-Taster (Kontakt N.C.). Notstopptaster des Tores mit Ausschluss des Autozulaufs. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Taster oder Handsender drücken. HINWEIS: bei Nichtverwendung des Kontakts in der Funktion F 1 0 (ausgeschaltet) wählen. Befehlsgeber für die Öff nung der Tore (Kontakt N.O.) Befehlsgeber für den Teilaufl...
  • Seite 20: Antrieb Mit Encoder

    Motoranschluss bei Links-/ Rechtsmontage Werkseinstellung der elektrischen Anschlüsse: FA4024CB FA4024 links montierter Antrieb und rechts montierter Mo- tor (von innen gesehen) mit Torfl ügelverzögerung im Zulauf. FA4024CB FA4024 MOTOR 1 MOTOR 2 + ENC1 - + ENC2 - Farbe der Encoder-Leitungen: = Weiß...
  • Seite 21: Lichtschranken

    Lichtschranken Lichtschranken Lichtschranken Den Kontakt CX oder CY (N.C.), konfi gurieren - Eingang für DELTA-S Sicherheits-einrichtungen, wie Lichtschranken, die den Vorgaben von EN 12978 entsprechen. Siehe Funktionen Eingang CX (Funktion F2) bzw. CY (Funktion F3) in: - C1 Wiederaufl auf bei Zulauf, während des Zulaufs bewirkt der sich öff nende Kontakt die Reversierung des Torlaufs bis zum völligen Aufl...
  • Seite 22: Anschluss Für Selbsttest Der Lichtschranken

    Anschluss für Selbsttest der Lichtschranken DIR / DELTA S DELTA 10 11 E ES Rx Tx 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY Nach jedem Auf- bzw. Zulaufbefehl kontrolliert die Steuerung die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranken). Störungen werden der Steuerung gemeldet, diese schließt daraufhin jeden über Handsender oder Taster gegebenen Befehl aus.
  • Seite 23: Programmierung

    Programmierung Datenspeicherung Um Benutzer zu speichern, zu ändern oder zu löschen bzw. die Anlage über Handsender zu steuern, das Funksteckmodul AF43S einstecken. Bei Verwendung eines Transponder- oder Magnetkartenlesers die Platine R700 bzw. R800 für das Codeschloss einstecken. Memory Roll einstecken, um die auf einer anderen Platine registrierten Benutzer zu speichern und zu laden. LT001 TSP00 MOTOR 1...
  • Seite 24: Menü Übersicht

    Einstellung der Anzahl der Antriebe F 50 Speichern der Daten auf dem Memory Roll F 51 Auslesen der Daten vom Memory Roll F 59 Freigabe CAME-Logo F 60 Sleep Mode Funktion Eingabe neuer Benutzer mit ihm zugeordnetem Befehl Einen Benutzer löschen Alle Benutzer löschen...
  • Seite 25: Menü Motortest Und Einstellungen

    Menü Motortest und Einstellungen Wichtig! Wir empfehlen die Programmierung zunächst mit den folgenden Schritten zu beginnen: 1 Motortest; 2 Laufwegeinstellung. Nach Festlegung des Wertes einer jeden Funktion mit ENTER bestätigen. A 2 (Motortest): Aktivierung des Tests, um die korrekte Drehrichtung der Antriebe zu überprüfen (siehe Abschnitt Motortest). 0 = Ausgeschaltet;...
  • Seite 26 F 2 (Eingang 2-CX): Eingang Sicherheitskontakt N.C. kann folgenden Funktionen zugeordnet werden: C1 (Wiederauflauf bei Zulauf), C2 (Wiederzulauf bei Auflauf), C3 (Teilstopp), C4 (Aufhaltezeit nach Hinderniserfassung), C7 (Wiederauflauf bei Zulauf, für Sicherheitsleisten), C8 (Wiederzulauf bei Auflauf, für Sicherheitsleisten) oder ausgeschaltet, siehe Sicherheitseinrichtungen im Abschnitt elektrische Anschlüsse. 0 = Ausgeschaltet (Werkseinstellung);...
  • Seite 27 F 8 (Befehlsmodus 2-3P): Einstellung des Kontakts auf 2-3P Auflauf Fußgängerflügel (totaler Auflauf des zweiten Torflügels) bzw. Teilauflauf (Teilauf- lauf des zweiten Torflügels, je nach Einstellung 10 bis 80% des Torlaufs, Funktion F 36). 0 = Fußgängerflügel (Werkseinstellung); 1 = Teilauflauf. >...>...
  • Seite 28 F 19 (Wartezeit Autozulauf) : Der Timer des Autozulaufs wird nach dem Erreichen der Endlage im Auflauf eingeschaltet. Die vorgegebene Zeit kann eingestellt werden und hängt in jedem Fall von den Sicherheitseinrichtungen ab. Der Timer schaltet nicht nach einem »Notstopp« oder bei Stro- mausfall.
  • Seite 29 F 28 (Torlaufgeschwindigkeit) : Einstellung der Torlaufgeschwindigkeit, in Prozenten berechnet. 40 = 40% der Antriebsgeschwindigkeit (min.); ....100 = 100% der Höchstgeschwindigkeit des Antriebs (max., Werkseinstellungv). > > ENTER >...> ENTER > > F 30 (Langsamlaufgeschwindigkeit) : Einstellung der Geschwindigkeit während des Softlaufs. 20% Abbremsung des Antriebs (min.);...
  • Seite 30 F 37 (Abbremspunkt im Auflauf): Einstellung der Abbremspunkte der Motoren vor der Endlage Auf. Der Abbremspunkt wird in Prozenten auf den gesamten Torlauf berechnet (siehe Abschnitt Darstellung der Abbrems- und Annäherungsbereiche und Punkte) 10 = 10% des Laufwegs; ....25 = 25% des Laufwegs (Werkseinstellung); ....60 = 60% des Laufwegs. >...
  • Seite 31: Menü Benutzer

    > F 59 (Freigabe CAME-Logo): gibt das Ein- oder Ausschalten des CAME-Logos frei bzw. bleibt nach vollständigem Zulauf für eine zwischen 10" und 180" festlegbare Zeit an. 0 = Ausgeschaltet; 1 = Eingeschaltet (Werkseinstellung); 10 = 10 Sekunden....11 = 11 Sekunden ....
  • Seite 32: Eingabe Eines Benutzers Mit Zugeordnetem Befehl

    Hinweis: Bei der Eingabe / dem Löschen von Benutzern sind die blinkenden Nummern frei und können für einen neuen Benutzer verwendet werden (max. 25 Benutzer). Eingabe eines Benutzers mit zugeordnetem Befehl Wichtig! Vor der Eingabe der Benutzer, die Steuerung spannungsfrei schalten und die Memory Roll Benutzer zugeordneter Befehl Platine entfernen, sofern diese vorhanden ist.
  • Seite 33: Motortest

    Motortest A 2 auswählen. Mit ENTER bestätigen. < > ENTER 1) 1 auswählen, um Test zu starten. Mit ENTER bestätigen... < < < < > > > > ENTER - - - ... 3) ... es erscheint die Meldung "---" in Erwar- tung eines Befehls ...
  • Seite 34: Laufwegeinstellung

    Laufwegeinstellung ACHTUNG: Vor der Laufwegeinstellung überprüfen, dass sich im Torlaufbereich keine Hindernisse befi nden und dass im Auf- und Zulauf ein mechanischer Toranschlag vorhanden ist. Wichtig! Während der Laufwegeinstellung werden alle Sicherheitsgeräte, außer dem NOTSTOPP, bis zum Abschluss der Einstellung ausgeschlossen.
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Er1: Einstellung des Antriebes M1 unterbrochen; Anschluss und Funktionstüchtigkeit des Antriebes M1 überprüfen. Er2: Einstellung des Antriebes M2 unterbrochen; Anschluss und Funktionstüchtigkeit des Antriebes M2 überprüfen. Er3: Encoder defekt; Fachmann hinzuziehen. Er4: Fehler Servicetest; Anschluss und Betrieb der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Er5: Laufzeit nicht ausreichend;...
  • Seite 36: Unterschrift

    Abbau und Entsorgung CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsan- gaben weiterzuführen:...
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 38 (+34) 91 52 85 009 127273, Moscow Moscow (+34) 91 46 85 442 (+7) 495 739 00 69 (+7) 495 739 00 69 (ext. 226) CAME United Kingdom Ltd. CAME United Kingdom Ltd. GREAT BRITAIN PORTUGAL CAME Portugal CAME Portugal...

Diese Anleitung auch für:

Fa4024cb

Inhaltsverzeichnis