Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAME FA4024CB Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FA4024CB:

Werbung

119 DW 01D E
DREHTORANTRIEB
Montageanleitung
FA4024CB
DE
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAME FA4024CB

  • Seite 1 119 DW 01D E DREHTORANTRIEB Montageanleitung FA4024CB Deutsch...
  • Seite 2 • Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwi- während des Zulaufs einen Gegenstand davor bewegen; wenn der Antrieb re- ckelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME Cancel- versiert oder stehen bleibt, funktionieren die Lichtschranken in korrekter Wei- li Automatici S.p.A.
  • Seite 3 Die Antriebseinheit besteht aus einem Aludruckgehäuse in dem sich ein selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe befindet und einem ABS-Deckel in dem sich die elektronische Steuerung befindet. Mit Antriebsarmen, Halterungen und mechanischen Endlagenschaltern. Verwendungszweck Der Antrieb wurde von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften für die Motorisierung von Drehtoren im privaten Wohnbereich oder in Wohnanlagen entwickelt und produziert. ...
  • Seite 4: Beschreibung Der Bestandteile

    Maße (mm) Beschreibung der Bestandteile Deckel Antriebseinheit Steuerplatine Pfeilerbeschlag Antriebsarm Angetriebener Arm Torbeschlag Entriegelungsklappe Mechanische Toranschläge 10. Schrauben UNI5931 M8x80 11. Muttern, UNI7474 M8 12. Endlageneinstellstifte 13. Drehzapfen für Antriebsarme 14. Unterlegscheibe UNI6593 Ø6 15. Schraube UNI5739 M6x10 16. Unterlegscheibe UNI6592 ø12 17.
  • Seite 5 Standardanlage 1. Antrieb FA4024CB 2. Antriebseinheit FA4024 3. Blinkleuchte 4. Antenne 5. Schlüsseltaster 6. Lichtschranken 7. Standsäule für Lichtschranken 8. Toranschlag 9. Verteilerschacht Montagebeispiele...
  • Seite 6: Vorher Vorzunehmende Kontrollen

    ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Vorher vorzunehmende Kontrollen Vor der Montage muss man: • Die Trennschalter müssen entsprechend den Vorgaben für die Verkabelung in die Kabel integriert werden • Eine angemessene omnipolare Schutzauslösungseinheit mit einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten des Trennschalters des Stromkabels vorsehen;...
  • Seite 7: Montage

    Für die Kabel notwendige Kabelrohre vom Kabelschacht aus auslegen. N.B.: die Anzahl der notwendigen Rohre hängt von der Anlage und den vorgesehenen Zusatzgeräten ab. Am Standort des Antriebs FA4024CB müssen 2 Wellrohre verlegt werden. Befestigung der Halterungen Anmerkung: die Darstellungen beziehen sich auf einen links montierten Antrieb. Die Montage des rechten Antriebs erfolgt symmetrisch.
  • Seite 8 Die Befestigungspunkte des Pfeilerbeschlags und des Torbeschlags anzeichnen. Der Lochabstand der Haltebeschläge ist im Abschnitt Maße angegeben. Befestigungslöcher durchbohren, Dübel einstecken oder andere geeignete Befestigungsmaterialien verwenden. Hinweis: Die Abbildungen dienen nur als Beispiel, der Montagefachmann wählt, je nach Torflügeltyp und Torflügelstärke, beste Lösung. Vor der Montage des Antriebs, den Deckel von der Antriebseinheit entfernen.
  • Seite 9: Befestigung Des Antriebs

    Befestigung des Antriebs Die nötigen Anschlusskabel verlegen und durch die Kabelführungen führen und an der Hakenschraube des Pfeilerbeschlagt befestigen. Den Antrieb in den Pfeilerbeschlag stecken und mit den Schrauben und Muttern befestigen ( Stift in das Loch der Motorwelle stecken. Antriebsarm mit der Unterlegscheibe für die langsamlaufende Welle und der Schraube an der Welle befestigen.
  • Seite 10: Befestigung Der Mechanischen Anschläge

    ACHTUNG: Wenn keine Toranschläge vorhanden sind, müssen die mechanischen Anschläge angebracht werden. Befestigung der mechanischen Anschläge Antrieb entriegeln. Im Auflauf. Torflügel vollständig öffnen. An der Mitte des Antriebsarms ein Zeichen auf dem Kasten machen. Mitte des Antriebsarms Torflügel von Hand schließen. Mechanischen Anschlag, wie dargestellt, einstecken. Das Zeichen auf dem Kasten muss der Rille auf dem Anschlag entsprechen.
  • Seite 11 im Zulauf. An der Mitte des Antriebsarms ein Zeichen auf dem Kasten machen. Mitte des Antriebsarms Torflügel von Hand öffnen. Mechanischen Anschlag, wie dargestellt, einstecken. Mechanischer Endlagenanschlag Anschlag mit der Schraube befestigen.
  • Seite 12: Festlegung Der Endlagen

    Festlegung der Endlagen Für linken Antrieb (von innen gesehen) Bei entriegeltem Antrieb und geschlossenem Torflügel, den Einstellstift der Endlage im Zulauf durch Rechts- oder Linksdrehung einstellen. Einstellstift mit der Mutter befestigen (siehe Darstellung). Auf dieselbe Weise die Endlage im Auflauf mit dem Einstellstift des anderen Anschlags einstellen (siehe Darstellung).
  • Seite 13 Für rechten Antrieb (von innen gesehen) Bei entriegeltem Antrieb und geschlossenem Torflügel, den Einstellstift der Endlage im Zulauf durch Rechts- oder Linksdrehung einstellen. Einstellstift mit der Mutter befestigen (siehe Darstellung). Auf dieselbe Weise die Endlage im Auflauf mit dem Einstellstift des anderen Anschlags einstellen (siehe Darstellung).
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse Und Programmierung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND PROGRAMMIERUNG ACHTUNG! Vor Eingriffen in die Steuereinheit Netzkabel herausziehen und evtl. vorhandene Batterien entfernen. Die Steuereinheit wird mit 230 V AC gespeist, Frequenz 50-60 Hz. Befehls- und Zusatzgeräte 24V. Achtung, die Zusatzgeräte dürfen insgesamt nicht über 40 W beanspruchen. Die den Eingangs- und Ausgangskontakten zugeordneten Funktionen, die Zeiteinstellung und die Kontrolle der Nutzer werden über ein Display mit Software eingegeben und angezeigt.
  • Seite 15: Warneinrichtungen

    Stromversorgung Trafo Klemmen für 24V AC- Zusatzgeräte Betriebsspannung 230 V MOTOR 1 MOTOR 2 24V 17V 0 L1T L2T AC Frequenz 50/60 Hz THERMAL Elektroschloss max. 12 V - 15 W Warneinrichtungen Betriebszykluslampe (Strombelastbarkeit: 24 V - max. 25 W.). Ermöglicht die Beleuchtung des Fahrbereichs.
  • Seite 16 Befehlsgeräte Stopp-Taster (Kontakt N.C.). Ermöglicht den Notstopp des Tores mit Ausschluss des Autozulaufs. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Befehlstaster bzw. einen anderen Befehlsgeber betätigen. N.B.: bei Nichtverwendung, in der Funktion F 1 0 (ausgeschaltet) auswählen. Funktion NUR AUF über Befehlsgeber (Kontakt N.O.) Funktion TEILAUFLAUF/FUSSGÄNGERFLÜGEL über Befehlsgeber (Kontakt N.O.) Funktion NUR ZU über Befehlsgeber (Kontakt N.O.)
  • Seite 17: Anschluss Des Antriebs Mit Encoder

    Anschluss des Antriebs mit Encoder Elektrische Anschlüsse: FA4024CB links montierter Antrieb (von innen gesehen). (Default-Einstellung) MOTOR 2 MOTOR 1 + ENC1 - + ENC2 - Farbe der Encoder-Drähte: = Weiß ENC = Braun = Grün FA4024CB Elektrische Anschlüsse: rechts montierter Antrieb (von innen gesehen).
  • Seite 18: Sicherheitsgeräte

    Sicherheitsgeräte Lichtschranken Lichtschranken Lichtschranken DELTA-S Den Kontakt CX oder CY (N.C.), konfigurieren - Eingang für Sicherheits- einrichtungen, wie Lichtschranken, die den Vorgaben von EN 12978 entsprechen. Siehe Funktionen Eingang CX (Funktion F2) bzw. CY (Funktion F3) - C1 Wiederauflauf bei Zulauf. Im Zulauf bewirkt der sich öffnende Kontakt die Reversierung des Torlaufs bis zum völligen Auflauf;...
  • Seite 19 Sicherheitsanschluss der Lichtschranken DIR / DELTA S Nach jedem Auf- und Zu-Befehl überprüft die Steuerung, dass die Lichtschranken funktionieren. Etwaige Störungen schließen jeglichen Befehlsgeber aus. In der Funktion F 5 auswählen, auf welchen Eingängen der Anschluss aktiviert werden soll. DELTA 10 11 E ES Rx Tx 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY 10 11 E ES Rx Tx 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY DIR / DELTA S...
  • Seite 20 Beschreibung der Programmierbefehle Display Mit dem Taster ESC: Mit dem Taster ENTER: - steigt man aus dem Menü aus; < > ENTER - steigt man in das Menü ein; - werden Änderungen rückgängig - werden die eingegebenen Daten bestätigt und gemacht.
  • Seite 21: Menü Motortest Und Einstellungen

    Einstellung Annäherungspunkt der Antriebe im Auflauf Einstellung Annäherungspunkt der Antriebe im Zulauf Einstellung der Anzahl der Antriebe Daten in die Memory Roll speichern Daten von der Memory Roll ablesen Freigabe CAME-Logo Sleep Mode Eingabe neuer Nutzer mit zugeordneter Betriebsweise Einen Nutzer löschen Alle Nutzer löschen...
  • Seite 22 Funktionsmenü Notstopp [1-2] 0 = ausgeschaltet (Defaulteinstellung) / 1 = eingeschaltet Eingang N.C. - Tor stoppt und der evtl. eingeschaltete Autozulauf wird ausgeschlossen; um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Befehlsgeber verwenden. Die Sicherheitseinrichtung wird auf [1-2] eingesteckt. F2Eingang [2-CX] 0 = ausgeschaltet (Defaulteinstellung) / 1 = C1 / 2 = C2 / 3 = C3 / 4 = C4 / 7 = C7 / 8 = C8 Eingang N.C.
  • Seite 23: Menü Nutzer

    0 = ausgeschaltet / 1 = eingeschaltet (Defaulteinstellung) / 10 = 10 Sek. / … / 180 = 180 Sek. Das CAME-Logo kann ständig eingeschaltet (Defaulteinstellung) bzw. immer ausgeschaltet sein oder sich nach dem Zulauf für eine von 10 Sek. bis 180 Sek.
  • Seite 24: Einen Einzelnen Nutzer Löschen

    Menü Info Version die Version der Software wird angezeigt. Eingabe eines Nutzers mit zugeordnetem Befehl N.B.: bei der Eingabe / dem Löschen von Benutzern sind die blinkenden Nummern frei und können für einen evtl. einzugebenden Benutzer verwendet werden (max. 25 Nutzer). Achtung! Vor Eingabe der Nutzer, sofern vorhanden die Memory Roll entfernen.
  • Seite 25 Motortest A 2 auswählen. Mit ENTER bestätigen. < > ENTER 1 auswählen, um Test zu starten. Mit ENTER bestätigen... < < < < > > > > ENTER ... es erscheint die Meldung "---" in Erwartung - - - eines Befehls. <...
  • Seite 26: Laufwegeinstellung

    Laufwegeinstellung N.B.: Vor der Laufwegeinstellung überprüfen, dass sich im Torlaufbereich keine Hindernisse befi nden und dass im Auf- und Zulauf ein mechanischer Toranschlag vorhanden ist. Wichtig! Während der Einstellung sind alle Sicherheitseinrichtungen bis zum Abschluss der Einstellung ausgeschaltet, ausgenommen der NOTSTOPP. A 3 auswählen.
  • Seite 27: Entriegelung Des Antriebs

    ABSCHLIESSEND Deckel befestigen  Nach dem elektrischen Anschluss und der Programmierung, den Deckel auf die Antriebseinheit stecken und befestigen ❶  Klappe schließen ❸, Antrieb mit dem Schlüssel verriegeln und die Schutzkappe wieder aufstecken Hinweis: beim Einstecken des Deckels auf das Kabel, das die Platine FA001 an die Steuereinheit anschließt, achten. Entriegelung des Antriebs Die manuelle Entriegelung des Antriebs kann eine unbeabsichtigte Torbewegung bewirken, sofern dieses mechanische Probleme aufweist bzw.
  • Seite 28: Regelmäßige Wartung

    WARTUNG Regelmäßige Wartung ☞ Vor jeder Wartungsmaßnahme Stromzufuhr unterbrechen, um Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts zu vermeiden. Register für regelmäßige Wartungsmaßnahmen, vom Verwender durchzuführen (alle 6 Monate) Datum Anmerkungen Unterschrift...
  • Seite 29 Außerplanmäßige Wartung Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen Wartungsmaßnahmen, Reparationen und Verbesserungen, die von Fachfirmen durchgeführt wurden. N.B.: Außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen müssen von Fachleuten vorgenommen werden. Register für außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen Stempel Installateur Name des Fachmanns Tag des Eingriffs Unterschrift des Fachmanns Unterschrift des Auftraggebers Durchgeführter Eingriff ______________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 30: Fehlermeldungen Und Meldungen

    FEHLERMELDUNGEN UND MELDUNGEN • Er1: Motoreinstellung unterbrochen; Anschluss und Funktionstüchtigkeit des Antriebs M1 überprüfen. • Er2: Motoreinstellung unterbrochen; Anschluss und Funktionstüchtigkeit des Antriebs M2 überprüfen. • Er3: Encoder kaputt; Fachmann hinzuziehen. • Er4: Fehler Servicetest; Anschluss und Betrieb der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. •...
  • Seite 31: Abbau Und Entsorgung

    ABBAU UND ENTSORGUNG ☞ CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen:...
  • Seite 32 HR • Za sve dodatne informacije o poduzeću, proizvodima i tehničkoj podršci: UK • Для отримання будь-якої іншої інформації про компанію, продукцію та технічну підтримку: www. came.com www. came.com CAME Cancelli Automatici S.p.a. CAME Cancelli Automatici S.p.a. Via Martiri Della Libertà, 15 31030 Dosson Di Casier...

Inhaltsverzeichnis