Dieses Zeichen steht vor benutzerrelevanten Abschnitten. Verwendungszweck und Gebrauchsbeschränkungen Verwendungszweck Der Antrieb V6000 wurde entwickelt, um Schwing- und Sektionaltore im privaten Wohnbereich oder in Wohnanlagen zu automatisieren. Sämtliche von den in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig. Gebrauchsbeschränkungen 24 V DC - Antrieb mit einer Zugkraft bis 500N für:...
Seite 4
Zusatzgeräte 001V201 - Anpassungsstück für Schwingtore mit Ausgleichsgewicht 001V121 Entriegelungseinheit mit Kordelzug, wird auf der Klinke montiert Wichtig! Überprüfen, dass alle Befehlsgeber, Sicherheitseinrichtungen und Zusatzgeräte original von CAME sind; dies gewährleistet eine einfachere Montage und Wartung der Anlage. Maße 365 mm 3020 mm min.
5 Montage Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Werkzeug und Materialien Überprüfen, dass alle Werkzeuge und das für die Montage notwendige Material entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften vorhanden sind. In der nachstehenden Abbildung einige Beispiele für den Monteur. Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge Kabellänge...
Montagebeispiele SEKTIONALTOR * Sektionaltor * Sektionaltor mit doppelter Führschiene mit einfacher Führschiene SCHWINGTOR MIT AUSGLEICHSGEWICHT, überlappend und teilweise SCHWINGTOR MIT FEDERAUSGLEICH, überlappend und vollständig einziehbar einziehbar Montage der Antriebsschiene Die folgenden Darstellungen dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte je nach deren Bemaßung unterschiedlich ist.
Seite 7
3. für Schwingtore zwischen 10 und 20 mm vom höchsten Punkt der Gleitkurve des Tores befestigen. N.B.: für überlappende und teilweise einziehbare Schwingtore mit Ausgleichsgewicht das Anpassungsstück V201 verwenden (siehe beigefügtes Datenblatt). V201 Anbringung der Gleitschiene 1. Gleitschiene in der Mitte der Toröff nung mit geeigneten Schrauben befestigen. 2.
Seite 8
3. Haltebeschläge und U-Halterung auf der Gleitschiene anbringen. 4. Die gelochten Befestigungsstangen so biegen, dass die Entfernung der Stange zur Decke ausgeglichen wird. 5. Befestigungsstangen mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern an den Haltebeschlägen und an der U-Halterung befestigen. 6. Entsprechend der Löcher auf den Befestigungsstangen Löcher in die Decke bohren. 7.
Seite 9
Bei Montage der Knickantriebsstange, diese mit den zwei mitgelieferten Schrauben/Muttern am Antriebsarm befestigen. Gleitarm Knickantriebsstange Befestigung des Antriebskopfes an der Führschiene Zahnring auf die Motorwelle stecken. Der Antriebskopf kann in zwei Weisen an der Führschiene befestigt werden: 1. Standard 2. Rechtwinklig (siehe Abbildung) Wichtig! Bei Montage im rechten Winkel, muss vor der Montage des Antriebskopfes der Mikroschalter gedreht werden (siehe nächster Abschnitt).
Seite 10
Verschiebung des Mikroschalters (nur bei Montage des Antriebskopfes im rechten Winkel) 1. Kabel vom Mikroschalter lösen. 2. Mikroschalter entfernen. 3. Gehäusedeckel des Antriebs entfernen. 4. Die Kabelhalterung lösen 5. Stromkabel herausziehen.
Seite 11
6. Das für den Durchlass des Mikroschalterkabels vorgestanzte Loch mit dem Schraubenzieher durchstoßen. 7. Das Stromkabel durch das Loch ziehen. 8. Die Kabelhalterung an derselben wieder montieren, so dass das Loch geschlossen wird. 9. Stromkabel in den Mikroschalter einführen und diesen am Antrieb befestigen. 10.
Manuelles Öffnen des Tores Bei Stromausfall Kordel nach unten ziehen. Das Tor kann von Hand geöfften/gesch- lossen werden. Gleitwagen Zugkordel Führblech Nach erneuter Stromzufuhr Handsender oder einen Befehlstaster verwenden. Das Tor wird auto- matisch wieder verriegelt. Elektronische Steuerung 6.1 Allgemeine Beschreibung Betriebsspannung der Steuerung 230V, Frequenz 50/60 Hz.
Hauptbestandteile Schmelzsicherung 5 A Antriebseinheit Trafo Kabeldurchlass Steckplatz für Funksteckmodul Im Lieferumfang inbegriffenes integriertes Antennenkabel Klemmleiste Lichtschranken Klemmleiste STOPP-Taster Klemmleiste für Endlaufeinheit 10. Klemmleiste für Encoder 11. Klemmleiste für Display 12. Anschluss des Motors 13. Klemmleiste für Trafo 14. Klemmleiste für Raumbeleuchtung 15.
Seite 14
Befehls- und Sicherheitsgeräte Bei Anschluss eines Zusatzgerätes Überbrückung entfernen. Stopp-Taster (Kontakt NC) - Unterbricht den Torlauf und schließt den Autozulauf aus. Um den Betrieb wieder aufzunehmen einen Befehlstaster oder den Handsender betätigen. Schlüssel- bzw. Befehlstaster (Kontakt NO) - Auf-Zu-Befehlsgeräte. Befehlsmodus: auf-stopp-zu-stopp Kontakt (NC) Wiederaufl...
Seite 15
Programmierung Vorbereitung a. Tor von Hand am Gleitwagen einhaken. b. Antrieb mit Strom versorgen. Nach einem akustischen Signal kann die Steuerung programmiert werden. c. Das Tor muss ausgewuchtet werden. d. Durchsichtige Klappe entfernen, um Zugang zu den Programmiertastern zu erlangen. Achtung: in jeder späteren Phase muss die Programmierung abgeschlossen werden (siehe Abschnitt 7.10 Einspeicherung der Programmierung), ansonsten wird die Einstellung automatisch gelöscht.
Seite 16
Einstellung der Endlage im Auflauf Achtung: zuerst muss der Auflauf-Endlagenschalter und anschließend der Zulauf-Endlagenschalter eingestellt werden. bei stehendem Antrieb ..den Taster P circa Es ertönt ein einzelnes P drücken, 5 Sekunden lang Hupsignal und es erscheint 1 blinkt. drücken..
Selbstlernen des Laufwegs Der Antrieb kontrolliert den Laufweg und stellt automatisch die nötige Zugkraft ein. + drücken, es erscheint P drücken, 3 blinkt. Das Tor erreicht die Ziff er 3. automatisch die Endlage im Aufl auf. 1 mal P drücken. Das Tor erreicht Nach Einspeicherung der den Zulauf-...
Seite 18
Einstellung des Warnsignals + drücken, es P drücken, es erscheint + drücken, es erscheint die Ziff er “6”. die Ziff er 0 (Warnsignal erscheint die Ziff er 1: NICHT EINGESCHALTET, das Warnsignal ist eingeschaltet. Defaulteinstellung). Bei eingeschaltetem Warnsignal, ertönt ein Hupton, wenn das Tor mehr als 10 Minuten lang offen bleibt.
Betriebszyklenzähler Diese Funktion schaltet nach 2000 Betriebszyklen ein akustisches Warnsignal, das anzeigt, dass die mechanischen Teile kontrolliert und evtl. gewartet werden müssen. + drücken, es P drücken, es erscheint + drücken, es erscheint die Ziff er 8. die Ziff er 0 (Funktion erscheint die Ziff er 1: die NICHT EINGESCHALTET, Funktion ist eingeschaltet.
Aktivierung des Funkbetriebs Zusätzliche Außenantenne Nach Entfernen der integrierten Antenne, die Außenantenne an die dafür vorgesehenen Klemmen auf der Steuerung anschließen. Funksteckmodul Funksteckmodul NACH ABSCHALTEN DES STROMS auf Leiterplatte stecken. N.B.: Die Steuereinheit erkennt das Funksteckmodul nur, wenn sie mit Strom versorgt wird.
Löschen der Handsender S 8 Sekunden lang drücken. auf der linken Seite des Displays Wenn die 0 links nicht mehr 0 und auf der rechten Seite eine angezeigt wird, den Taster S 0 mit aufeinanderfolgenden loslassen: die Handsender wurden Bindestrichen angezeigt werden. gelöscht.
Wartung Regelmäßige Wartung Die vom Benutzer durchzuführenden regelmäßigen Wartungsmaßnahmen sind die Säuberung der Lichtschranken sowie die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsgeräte und die Kontrolle, dass keine Hindernisse den Betrieb der Anlage stören. Zudem ist eine regelmäßige Kontrolle der Schmierung und der Befestigungsschrauben der Anlage ratsam. -Um die Sicherheitsvorrichtungen zu überprüfen, während des Zulaufs einen Gegenstand vor den Lichtschranken bewegen.
Störungsbeseitigung Liste der durchzuführenden Tätigkeiten und Kontrol- STÖRUNG Was tun 1 - Stromversorgung und Liniensicherungen kontrollie- Tor öffnet und schließt nicht 1-3-25 Tor öffnet aber schließt nicht 4-10-23 3 - der Kontakt des Befehlsgerätes NO (7-2) ist offen 4 - der Kontakt der Sicherheitseinrichtung NC (2-C1) ist Tor schließt aber öffnet nicht offen Kein Autozulauf der Anlage...
Außerplanmäßige Wartung Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen Wartungsmaßnahmen, Reparationen und Verbesserungen, die von Fachfirmen durchgeführt wurden. N.B. Außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen müssen von Wartungsfachleuten durchgeführt werden. Register für außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen Stempel Installateur Name des Fachmanns Tag des Eingriffs Unterschrift des Fachmanns Unterschrift des Auftraggebers Durchgeführter Eingriff __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________...
CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Seite 26
HU • A vállalatra, termékeire és a műszaki szervizre vonatkozó minden további információért az Ön nyelvén: HR • Za sve dodatne informacije o poduzeću, proizvodima i tehničkoj podršci: UK • Для отримання будь-якої іншої інформації про компанію, продукцію та технічну підтримку: CAME Cancelli Automatici S.p.a. CAME Cancelli Automatici S.p.a. Via Martiri Della Libertà, 15...