F 19 (Wartezeit Autozulauf) :
Der Timer des Autozulaufs wird nach dem Erreichen der Endlage im Auflauf eingeschaltet. Die vorgegebene Zeit kann
eingestellt werden und hängt in jedem Fall von den Sicherheitseinrichtungen ab. Der Timer schaltet nicht nach einem »Notstopp« oder bei Stro-
mausfall.
Die Wartezeit kann deaktiviert bzw. zwischen 1" und 180" eingestellt werden
0 = Ausgeschaltet (Werkseinstellung);
F
i
>...>
ENTER
F 20 (Aufhaltezeit vor Autozulauf nach Teilauflauf bzw. Auflauf des Fußgängerflügels:
matisch geschlossen der Zulauf hängt in jedem Fall vom Eingreifen der Sicherheitseinrichtungen ab und wird nach einem »Notstopp« oder nach
Stromausfall ausgeschlossen. Die Wartezeit kann von 1 bis 180 Sek. festgelegt werden"
Hinweis: die Aufhaltezeit vor Autozulauf (siehe F 19) darf nicht ausgeschaltet werden.
1 = 1 Sekunde; 2 = 2 Sekunden; .................. 5 = 5 Sekunden (Werkseinstellung); .................. 180 = 180 Sekunden.
F
i
>...>
ENTER
F 21 (Vorblinkdauer) :
Nach einem Auf- oder Zulaufbefehl blinkt eine auf (10-E) angeschlossene Blinkleuchte vor Beginn des Torlaufs für eine festzu-
legende Zeitspanne auf.
Die Vorblinkdauer kann deaktiviert bzw. zwischen 1" und 10" eingestellt werden
0 = Ausgeschaltet (Werkseinstellung);
F
i
>...>
ENTER
F 22 (Laufzeit) :
Zeitspanne während der die Motoren im Auf- bzw. Zulauf eingeschaltet sind.
Die Betriebsdauer kann zwischen 5" und 120" eingestellt werden
5 = 5 Sekunden; .................. 120 = 120 Sekunden (Werkseinstellung).
F
i
ENTER
>...>
F 23 (Torflügelverzögerung im Auflauf) :
rung kann eingestellt werden.
Die Verzögerung kann ausgeschaltet oder zwischen 1" und 10" eingestellt werden
0 = Ausgeschaltet (Werkseinstellung);
i
F
>...>
ENTER
F 24 (Torflügelverzögerung im Zulauf) :
Antrieb (M1), diese Verzögerung kann eingestellt werden.
Die Verzögerung kann ausgeschaltet oder zwischen 1" und 25" eingestellt werden
0 = Ausgeschaltet (Werkseinstellung);
F
i
>...>
ENTER
1 = 1 Sekunde;
2 = 2 Sekunden; ..................
F
i
9
ENTER
F
2
0
ENTER
1 = 1 Sekunde; 2 = 2 Sekunden; .................. 10 = 10 Sekunden.
F
2
i
ENTER
F
2
2
ENTER
nach einem Auflaufbefehl startet der Torflügel des Antriebs (M1) später als der Antrieb (M2), diese Verzöge-
1 = 1 Sekunde;
2 = 2 Sekunden ..................
0
F
2
3
ENTER
nach einem Zulaufbefehl oder nach einem Autozulauf startet der Torflügel des Antriebs (M2) später als der
1 = 1 Sekunde;
2 = 2 Sekunden ..................
F
2
4
ENTER
180 = 180 Sekunden.
0
i
>
Nach Verstreichen dieser Zeitspanne wird das Tor auto-
i
2
>
0
i
>
5
6
>
10 = 10 Sekunden.
i
>
25 = 25 Sekunden.
0
i
>
I
8
0
>
>
I
8
0
>
>
I
0
>
>
I
2
0
>
>
I
0
>
>
2
>
>
>
>
>
>
>
5
>