5.
Betrieb
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
5.1
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetrieb-
nahme
oder
Inbetriebnahme
Wartungsarbeiten) die Automatik-Hauswas-
serstation mit Wasser füllen und entlüften!
Dazu wird die Automatik-Hauswasserstati-
on nach der Installation durch Öffnen des
vorgeschalteten Absperrventils mit Wasser
gefüllt.
Die Automatik-Hauswasserstation steht nun
unter Netzdruck.
Danach das Netzgerät einstecken.
Die eingeschlossene Luft muss anschlie-
ßend sofort aus der Automatik-Hauswasser-
station entfernt werden, um eine Beschädi-
gung der Installation durch Druckstöße zu
vermeiden. Die Entlüftung der Automatik-
Hauswasserstation wird mittels einer Rück-
spülung durchgeführt.
Taste Manueller Spülstart betätigen, um ei-
ne Rückspülung zu starten:
Abb. 6:
Manueller Spülstart
Nach dem Rückspülen und Entlüften ist die
Automatik-Hauswasserstation betriebsbereit.
Falls gewünscht, kann nun die Sprache ein-
gestellt werden (siehe Kapitel „Menüfunktio-
nen").
12
Betrieb
nach
JUDO PROMIMAT-QUICK CONNECTION
5.2
Bedienfeld
zweizeiliges Display
Tastatur
Abb. 7:
Bedienfeld der Automatik-Hauswasser-
station
Die Bedienung der Automatik-Hauswasser-
station erfolgt über die Tastatur und das Dis-
play (siehe Abb. 7).
Die Tasten haben folgende Funktionen:
Zugang zum Menü Einstellungen
- Blättern im Menü nach oben
- Wert vergrößern
- Blättern im Menü nach unten
- Wert verkleinern
Eine Menüebene zurück
ohne zu speichern
Einstellung Rückspülintervall
Manueller Spülstart
- Batterietest
- Wert übernehmen und speichern