2.2.2 Potenzialfreier Eingang
An den potenzialfreien Eingang
dürfen nur potenzialfreie Schalt-
kontakte angeschlossen werden.
An den potenzialfreien Eingang darf
keine
Fremdspannung
werden!
Die Sicherheits- und VDE-Bestim-
mungen sind unbedingt zu beachten!
2.2.3 Potenzialfreier Ausgang
Für die Fernübertragung der Stör-
meldung mittels des potenzialfreien
Ausgangs darf ausschließlich Klein-
spannung verwendet werden!
Schaltspannung ..................maximal 24 V
Strom..................................... maximal 1 A
(siehe Kapitel „Potenzialfreie Meldung")
3.
Produktangaben
3.1
Einsatzzweck
Die Automatik-Hauswasserstation ist für
den Einsatz in kaltem Trinkwasser bis zu ei-
ner Wassertemperatur von 30 °C geeignet.
Die Automatik-Hauswasserstation wird in
Trinkwasserinstallationen zur Filtration, zur
Druckreduzierung und zur Verhinderung
des Rückfließens von Trinkwasser einge-
setzt.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Einsatzbeschränkungen siehe Kapitel „Be-
stimmungsgemäße Verwendung".
Die Automatik-Hauswasserstation entzieht
dem Wasser grob- und feinkörnige Partikel,
die größer oder gleich der Maschenweite
der Automatik-Hauswasserstation sind.
Produktangaben
angelegt
JUDO PROMIMAT-QUICK CONNECTION
Partikel, die kleiner als die gelie-
ferte
Maschenweite
Trübstoffe können nicht aus dem
Wasser gefiltert werden.
3.2
Prüfzeichen
DIN-DVGW Zeichen
Die
Automatik-Hauswasserstation
spricht den technischen Regeln für Trink-
wasser-Installationen gemäß DIN EN 806 ff.
und der nationalen Ergänzung DIN 1988 ff.
sowie der DIN EN 1717. Die Anforderungen
der DIN 13959 für Rückflussverhinderer, der
DIN EN 13443-1 und DIN 19628 für mecha-
nisch wirkende Filter sowie der DIN EN
1567 (Druckstufe PN 16) für Druckminderer
sind erfüllt. Das DIN-DVGW-Zeichen ist be-
antragt.
3.3
Verwendete Werkstoffe
Die zur Verwendung kommenden Werk-
stoffe sind gegenüber den im Trinkwasser
zu erwartenden physikalischen, chemi-
schen und korrosiven Beanspruchungen
beständig
und
DIN EN 13443-1 und in der DIN 19628
(„Mechanisch wirkende Filter in der Trink-
wasser-Installation") und DIN EN 1567
(„Gebäudearmaturen - Druckminderer und
Druckmindererkombinationen für Wasser")
geforderten Vorgaben. Alle Werkstoffe sind
hygienisch und physiologisch unbedenklich.
Kunststoffe erfüllen die Anforderungen der
KTW-Leitlinie
des
(UBA) und des DVGW-Arbeitsblatts W 270.
Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforde-
rungen der DIN 50930-6.
sind,
erfüllen
die
in
Umweltbundesamtes
und
ent-
der
7