Betrieb und Wartung
4.0 Betrieb und Wartung
Der
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
entsprechend der geltenden Vorschriften in den
festgelegten
Zeiträumen
Verschmutzungen die Leistung des Wärmeüber-
tragers deutlich beeinträchtigen und die Hygiene
gefährden kann, ist am Betriebsort unabhängig von
den aufgeführten Überprüfungszeiträumen, über die
Zeitspanne einer wiederkehrenden Inspektion zu
entscheiden. Wir
empfehlen
speicher/-erwärmer
einmal
Installations-
bzw.
prüfen zu lassen (DIN 1988, DVGW-Arbeitsblatt
W551). Dabei sollten insbesondere die Sicherheits-
einrichtungen auf Funktion überprüft, Filter gereinigt
und
Dichtungen
an
ausgewechselt werden.
4.1 Verhalten bei Frostgefahr
Bei längeren Betriebspausen muss bei Frostgefahr
die
Anlage
entleert
Stillstandes
soll
das
geschlossen werden. Ist die Anlage eingefroren, so
ist ein Fachmann heranzuziehen, der das Auftauen
der Anlage überwacht.
4.2 Außerbetriebsetzung
Bei Herunterfahren des Systems ist die warme Seite
zuerst abzustellen.
4.3 Rückfragen
Bei Rückfragen, Bestellungen oder Kundendienst-
anforderungen geben Sie bitte immer die Herstell-
4.4 Störungserkennung und Behebung
Ursachen für Betriebsstörungen sind zumeist Unter-
brechungen der Energieversorgung, Defekte an
Anlagenaggregaten oder Schäden im System. Bei
Störungen durch Druck- oder Temperaturüber-
schreitung sind die eingebauten Regelgeräte zu
überprüfen. Bei nicht Erreichen der Leistung und der
4.5 Wiederinbetriebnahme
Für die Wiederinbetriebnahme nach einer Betriebs-
störung oder Betriebsunterbrechung sind die Punkte
3.0 bis 3.2 zu beachten. Nach längeren Betriebs-
pausen sollte die Anlage einige Minuten mit 60 ° C
zu
überprüfen.
den Trinkwasser-
jährlich
von
Wartungsunternehmen
geöffneten
Verbindungen
werden.
Während
Entleerungsventil
ist
Die Dichtungen für die Reinigungsöffnung bzw.
Heizfläche(n) sollten unter Angabe der Herstell-
Da
bzw. Seriennummer bei jedem Öffnen bestellt und
getauscht
Vermeidung von Ablagerungen wird (insbesondere
bei Altanlagen) empfohlen, den Trinkwasser-
speicher/-erwärmer mit einer Abschlammleitung zu
versehen und regelmäßig durch die geöffnete
Entleerung abzuschlammen (DIN 1988).
einem
Entleeren und Öffnen der Trinkwasserspeicher/
über-
-erwärmer, auch zur Spülung, darf nur nach
entsprechender Abkühlung der Medien erfolgen.
Ebenso sind die Apparate vorher in einen
drucklosen Zustand zu versetzen. Dabei ist
unbedingt zuerst die Heizwasserseite und danach
die Trinkwasserseite zu entleeren.
HINWEIS
des
Die
Raumtemperatur
nicht
Frostgefährdenden Bereich absinken!
WARNUNG
Bei Entleerung oder Außerbetriebnahme der
Anlage, ist die gesamte Energiezufuhr wirksam zu
unterbinden.
Nummer und die Apparatebezeichnung
Herstellschild an.
Temperatur sind ebenfalls die Regelgeräte zu
überprüfen. Die Gründe sind vom Fachmann zu
lokalisieren
einschlägigen
sachgemäß zu beheben.
oder höher gespült werden. Hierzu sind nachein-
ander alle Zapfstellen zu öffnen und bei höchster
Temperatur das in der Leitung verbliebene Trink-
wasser ablaufen zu lassen.
8
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
werden
(s.
Herstellschild).
darf
und
unter
Berücksichtigung
Normen
und
Zur
nicht
in
einen
vom
der
Vorschriften