Regeln und Richtlinien / Montage
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Trinkwasserspeicher bzw. -erwärmer dürfen nur
ihrer Bestimmung gemäß eingesetzt werden. Die
Geräte haben unterschiedliche Belastungsgrenzen,
die einzuhalten sind. Bei nicht bestimmungsge-
mäßen Betrieb ist jegliche Haftung ausgeschlossen.
2.0 Montage
Die
nachfolgenden
grundsätzlichen
Angaben
Trinkwasserspeichern und -erwärmern:
2.1 Einbringung und Aufstellung
Die Einbringung kann entsprechend der Platzver-
hältnisse mit oder ohne Palette/Transportschlitten
erfolgen. Die Statik des Aufstellortes ist auf Last-
aufnahme bei Betriebsbedingungen zu prüfen. Für
die weitere Montage und die späteren Wartungs-
arbeiten ist auf einen ausreichenden Wandabstand
zu achten. Auf eine lotgerechte Ausrichtung der
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
werden.
2.2 Sanitärseitiger Anschluß
Die
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
Kunststoff-, Kupfer-, Edelstahl- oder verzinktem
Stahlrohr angeschlossen werden. Der Trinkwasser-
anschluß erfolgt nach DIN 1988. Die Leitungsfüh-
rung sollte so gewählt sein, daß keine Toträume
ohne Durchströmung entstehen (Biofilmbildung).
Dies gilt auch für die Abschlammleitung.
Die vorhandenen Stopfen und Kappen dienen nur
zum Transportschutz und sind zu entfernen.
Federbelastete Membransicherheitsventile nach DIN
4753 Teil 1 Abschn. 6.3.1.. Die Ausmündung des
Sicherheitsventils muss im frostsicheren Bereich
liegen.
Am
Sicherheitsventil
unmittelbaren Nähe ist ein Hinweisschild wie folgt
anzubringen.
Dimensionierung des Sicherheitsventils
Nenninhalt des Wasserraumes in Liter
bis 200
über 200 bis 1000
über 1000 bis 5000
über 5000
Kapitel
beinhalten
zur
Montage
muss
geachtet
können
oder
in
seiner
Mindestanschlussdurchmesser
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
HINWEIS
Durch eine nichtsachgemäße Verwendung eines
BTD-Produktes erlischt die Gewährleistung.
die
HINWEIS
von
Die Montage von Trinkwasserspeichern/erwämern
sollte
nur
Fachpersonal im Rahmen der aktuell gültigen
Normen und Richtlinien durchgeführt werden.
Hinweis
Die Aufstellung und der Betrieb muss in einem
frostsicheren Raum erfolgen.
Die Verrohrung sollte vor der Montage der
Wärmedämmung erfolgen. Dies ist durch die Art
der Wärmedämmung möglich und verhindert deren
Verschmutzung und Beschädigung.
an
HINWEIS
Bei Anschluss an verzinktes Stahlrohr sind
ausschließlich Übergangsstücke aus Rotguß zu
verwenden. Auf der Trinkwasserseite sind nur
Fittings, Stopfen und Kappen aus Rotguß oder
Edelstahl zu verwenden.
ACHTUNG
Der Speicher muss mit einem bauteilgeprüften
Sicherheitsventil max. 10 bar abgesichert werden.
ACHTUNG
Während der Beheizung kann aus Sicherheits-
gründen Wasser aus der Ausblaseleitung aus-
treten. Nicht verschließen.
DN 15 (R / Rp ½)
DN 20 (R / Rp ¾)
DN 25 (R / Rp 1)
siehe DIN 4753 Teil 1 Abschn. 6.3.2
4
durch
entsprechend
max. Heizleistung in kW
75
150
250
geschultes