Inbetriebnahme / Betrieb und Wartung
3.0 Inbetriebnahme
Die
nachfolgenden
grundsätzlichen Angaben zur Inbetriebnahme eines
Trinkwasserspeichers/-erwärmers.
3.1 Grundlagen, Voraussetzungen
Eine Anlage darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn sie auf ihren ordnungsgemäßen Zustand
hinsichtlich Montage, Installation, den Aufstell-
bedingungen und der sicheren Funktion von einer
befähigten
Person
Überwachungsstelle überprüft worden ist.
Vor Beginn der Inbetriebnahme ist der Trinkwasser-
raum zu füllen und zu entlüften. Damit das System
entlüften kann, sollten während des Füllvorgangs die
Auslaufarmaturen geöffnet sein. Ist der Trinkwasser-
speicher/-erwärmer mit Trinkwasser gefüllt, müssen
alle
Verbindungsstellen
unterzogen werden. Bei Sanierung von Altanlagen
wird
vor
der
Inbetriebnahme empfohlen,
gesamte Trinkwassernetz, im Anschluss an die
Dichtheitsprüfung, zu spülen. Hinweise für die
Vorgehensweise werden in der DIN 1988 Teil 2
gegeben.
3.2 Übergabe an den Betreiber
Nach ordnungsgemäßer Installation arbeitet der
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
Betriebspausen (insbesondere mit Frostgefahr) ist
die Anlage zu entleeren und das Entleerungsventil
offen zu lassen.
Punkte
beinhalten
oder
einer
zugelassenen
einer
Dichtheitsprüfung
selbständig.
Trinkwasserspeicher/-erwärmer
die
Hierbei ergibt sich eine bestimmte, schrittweise
Abfolge gemäß nachfolgender Untergliederung:
Im Anschluss an die trinkwasserseitige Befüllung
wird das System heizwasserseitig gefüllt. Vor der
Beheizung ist besonders darauf zu achten, dass
eine vollständige Entlüftung
gewährleistet ist und die Abblaseleitung des
Sicherheitsventils offen ist. Die verwendeten
Regler und Sicherheitsorgane sind auf ihre
Funktionssicherheit zu prüfen.
Nach
erfolgter
Schraubenverbindungen auf Dichtheit zu prüfen
und nachzuziehen.
das
Die
erneute
Bei
Fachmann vorzunehmen. Zur Erfüllung seiner
Obliegenheiten und Sorgfaltspflichten ist der
Betreiber durch den Anlagenersteller in die
Bedienung der Anlage einzuweisen und mit ihrer
Betriebsweise vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung ist dem Betreiber zu
übergeben.
7
des
Inbetriebnahme
sind
Inbetriebnahme
ist
Heizkreises
alle
von
einem