Zubehör
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild
angegebenen
Netzspannung
Correx-Fremdstrom-Anode darf nur in Innenanlagen
(geschlossene, trockene Räume) installiert werden.
Nur Original-Anschlußkabel verwenden! Keinesfalls
Kabel verlängern! Bei Vertauschen der Kabelan-
schlüsse besteht Korrosionsgefahr!
Für den Kabelanschluss wird die Flachsteckhülse
auf die Flachsteckzunge der auf der Elektrode
montierten Zahnscheibe mit Flachstecker fest auf-
steckt. Den mit „Masseanschluss Behälter" gekenn-
zeichneten Kabelanschluss an der Erdungszunge
am Behälter aufstecken. Die unterschiedlich großen
Flachsteckhülsen des gegenseitigen Kabelendes
werden auf die zugehörigen Flachsteckzungen der
Steckbuchse am Steckergehäuse gesteckt.
"Großer Stecker"
Anodenanschluss
"Kleiner Stecker"
MAsseanschluss
c248
5.8 Zubehör
Als
Zubehör
für
®
-erwärmer MultiCell
kann ein Speicherthermometer
oder Schaltfeld im Aufbaukasten bestellt werden.
Die Montageanleitung des Speicherthermometers
oder
Schaltfeldes
Zubehörkarton.
Die Befestigung des Aufbaukastens erfolgt an der
dafür vorgesehenen Position. Im Außenmantel der
Wärmedämmung ist für die Kabeldurchführung eine
Aussparung
vorgesehen.
Aussparung befindet sich der obere Befestigungs-
punkt des Aufbaukastens. Die untere Befestigung
des Aufbaukastens erfolgt mittels der mitgelieferten
Bohrschraube direkt im Außenmantel der Wärme-
dämmung.
entsprechen.
Stecker Potentiostat
1 x 230 V, 50 Hz
den
Trinkwassererspeicher/
befindet
sich
in
Unterhalb
Steckerpotentiostat
Die
Netzspannung primär
Netzspannung sekundär 10,5 V DC
Nennstrom sekundär
Nennleistung
Schutzklasse
Leistungsaufnahme
Betriebstemperatur
Länge Anschlusskabel
Für die Inbetriebnahme den Speicher mit Wasser
füllen.
kontrollieren.
Isolierter Einbau
Masseanschluss
Behälterwandung
dem
dieser
02636_1
19
230 V AC, 50/60 Hz
180 mA
1,89 W
II
Betrieb in Innenanlagen
max. 6 VA
0 – 40 ° C
2 Meter
Kontrolleuchte
am
Inertanode
Deckel
Blech-
mutter
Blech-
schraube 3,5x16
Trägerplatte
Blech-
schraube 3,9x32
Schraube M4
®
MULTICELL
Steckergehäuse
Abb. 017
Schaltfeld-
gehäuse
Schaltfeld-
blende
Abb. 018