Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen, Ursache Und Abhilfe; Gerät Entsorgen - Dräger PIR 7000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIR 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abbruch der Kalibrierung
Aktion
Statusanzeige
Magnetstab auf Mar-
gelb blinkt schnell
kierung » S « bei der
(für ca. 2 Sekunden)
Kalibrierung des Null-
punkts bzw. auf » 0 «
bei der Kalibrierung
der Empfindlichkeit
aufsetzen und halten.
grün und gelb an
Magnetstab entfer-
grün/gelb blinkt lang-
nen.
sam im Wechsel
Der Gastransmitter bricht die Kalibrierung ab und wechselt in den Messbetrieb (grün an).
Nach Abbruch der Kalibrierung oder bei Überschreiten der Timeout-Zeit Gas abstellen und
z
ggf. das für die Kalibrierung verwendete Begasungszubehör entfernen.
Konfiguration des Gastransmitters
Um ein Gerät mit Standard-Konfiguration individuell zu konfigurieren, verwenden Sie einen
PC und die PC-Software Dräger CC-Vision GDS (siehe Technisches Handbuch).
Im Auslieferungszustand ist folgende Konfiguration eingestellt (sofern nicht kundenspezifisch
gemäß Beauftragung):
Konfiguration:
Umrechnungstabelle % UEG
Messgas
Einheit
Messbereich
0 ... 100 % LEL
Kalibriergas
Einheit
Kalibriergas-Konzentration
Wartungssignal
Störungssignal
Beam Block-Warnung (inaktiv)
Ausgangs-
Bedeutung
signal
Wartungssignal Gerät hat Abbruch durch
Benutzer erkannt.
Wartungssignal Gerät quittiert den Abbruch.
Wartungssignal Die Kalibrierung wird ohne die
Speicherung von Werten
abgebrochen.
Dräger PIR 7000
Dräger
Typ 334
Typ 340
PIR 7200
Kategorie 1
in Anlehnung an NIOSH
Methan
Propan
Kohlenstoffdioxid
% LEL
% LEL
0 ... 100 % LEL
0 ... 10 Vol.-%
Methan
Propan
Kohlenstoffdioxid
% LEL
% LEL
50 % LEL
4 Vol.-%
3 mA
<1,2 mA
2 mA
Störungen, Ursache und Abhilfe
Störungen oder Fehler des Gastransmitters werden durch die gelbe Statusleuchte und ein
analoges Ausgangssignal von < 1,2 mA (Werkseinstellung) angezeigt. Mit Hilfe eines PC und
der PC-Software Dräger CC-Vision GDS (siehe Technisches Handbuch) oder mit einem
®
HART
Handbediengerät können detailierte Fehlerinformationen ausgelesen werden.
4-20 mA-Signalaus-
gang
<1,2 mA
<1,2 mA
<1,2 mA
<1,2 mA oder 0 mA
– – –
Vol.-%
Lässt sich eine Störung mit den genannten Maßnahmen nicht beheben, liegt möglicherweise
ein schwerwiegender Gerätefehler vor, der nur durch den Service von Dräger behoben wer-
den kann.
Vol.-%
Gerät entsorgen
Seit August 2005 gelten EG-weite Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronikgeräten, die in der EG-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzen festgelegt
sind und dieses Gerät betreffen.
Für private Haushalte sind spezielle Sammel- und Recycling-Möglichkeiten eingerich-
tet. Da dieses Gerät nicht für die Nutzung in privaten Haushalten registriert ist, darf es auch
nicht über solche Wege entsorgt werden. Es kann zu seiner Entsorgung an Ihre nationale Drä-
ger Vertriebsorganisation zurück gesandt werden, zu der Sie bei Fragen zur Entsorgung
gerne Kontakt aufnehmen können.
Störung
Ursache
Beam Block
Strahlengang ist
blockiert oder
optische Ober-
flächen sind ver-
schmutzt.
Kalibrierfehler
Kalibrierung ist
unvollständig
oder fehlerhaft.
Messbereich stark
Strahlengang ist
unterschritten.
blockiert, opti-
sche Oberflä-
chen sind
verschmutzt
oder der Null-
punkt ist gedrif-
tet.
Fehler im 4 bis
Stromkreis für
20 mA-Signal
analoge Signal-
übertragung ist
gestört.
Abhilfe
– Strahlengang auf Ver-
schmutzungen prüfen.
– Optische Oberflächen reini-
gen.
– Zubehör auf korrekte Mon-
tage und Beschädigungen
prüfen.
– Nullpunkt- und Empfindlich-
keitskalibrierung durchfüh-
ren.
– Strahlengang auf Ver-
schmutzungen prüfen.
– Optische Flächen reinigen.
– Zubehör auf korrekte Mon-
tage und Beschädigungen
prüfen.
– Nullpunkt- und Empfindlich-
keitskalibrierung durchfüh-
ren.
– Stromkreis auf Unterbre-
chungen oder zu hohen Wi-
derstand prüfen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pir 7200

Inhaltsverzeichnis