Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Anlassen des
Motors:
– den Benzinhahn (1
- wenn vorgesehen)
öffnen, zu dem man 
von dem Raum des
hinteren linken Rades
aus Zugang bekommt.
Um den Motor anzulas-
sen:
– die Feststellbremse ziehen (
– den Schalthebel in die Leerlaufstellung («N») (
4.12 oder 04.22) bringen;
– das Messer ausschalten (
– Beim Kaltstart den Gashebel in die Stellung
«CHOKE» bringen (falls vorgesehen) (
oder 4.8) bzw. beim Starten mit warmem Motor
oder ohne Choke den Hebel zwischen «LANG-
SAM» und «SCHNELL» stellen;
Elektrischer Anlasser
– den Zündschlüssel (
schloss stecken , in die Stellung «EIN»
drehen, um den Stromkreis einzuschalten,
und schließlich in die Stellung «STARTEN»
bringen, um den Motor anzulassen;
– den Zündschlüssel nach dem Anspringen des
Motors los lassen;
Anlassen von Hand
–    d en Griff des Anlassseils fassen (
energisch reißen;
–    n ach dem Anlassen den Griff in seinen Sitz 
zurückführen.
– Nach einigen Sekunden des Betriebs den Gashe-
bel auf «SCHNELL» und dann auf «LANGSAM»
stellen.
WICHTIG
sehen) muss so bald wie möglich ausgeschaltet
werden. Seine Betätigung bei bereits warmen
Motor kann die Zündkerze verschmutzen und un-
regelmäßigen Lauf des Motors zur Folge haben.
HINWEIS
Schwierigkeiten auftreten, nicht mit wiederholten
Versuchen das Anlassen erzwingen, um den Mo-
tor nicht absaufen zu lassen und ein Entladen der
Batterie (falls vorhanden) zu vermeiden.
– Kontrollieren, ob die Zustimmungsbedingun-
gen zum Anlassen des Motors gegeben sind.
– Den Schlüssel (
den Gashebel (
DE
18
4.2);
4.3);
4.6
4.5) in das Zünd-
4.7) und
Der Choke (falls vorge-
Falls beim Anlassen
Elektrischer Anlasser) oder
Anlassen von Hand) in die
Stellung «STOP» stellen, einige Sekunden
warten und dann erneut anlassen. Falls die
Störung andauern sollte, verweisen wir auf Ka-
pitel «8» des vorliegenden Handbuchs und auf
die Gebrauchanweisung des Motors.

5.4.2 Fahren der Maschine

Fahren auf öffentlichen Straßen nicht zuge-
lassen. Ihr Einsatz (im Sinne der Straßen­
verkehrsordnung) darf ausschließ­lich auf
privatem Gelände, das dem öffentlichen Ver-
kehr verschlossen ist, erfolgen.
HINWEIS
müssen die Messer ausgeschaltet sein und das
Mähwerk muss sich in der obersten Stellung be-
finden.
Mechanischem Antrieb
Den Gashebel in eine Stellung zwischen
«LANGSAM» und «SCHNELL» und den Schalt-
hebel in die Stellung des 1. Gangs bringen.
Bei ganz durchgetretenem Pedal die Feststell-
bremse lösen, das Pedal langsam loslassen,
wobei von der Funktion «Bremsen» in die Funk-
tion «Kuppeln» gewechselt wird und die Hinter-
räder angetrieben werden.
Das Loslassen des Pedals muss allmählich
erfolgen, um zu vermeiden, dass ein zu ruckar-
tiges Einkuppeln zum Aufbäumen der Maschine
oder zum Verlust der Kontrolle führt.
Durch Betätigung des Gashebels und Wech-
selns der Gänge wird allmählich die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht. Um den Gang zu
wechseln, muss das Kupplungspedal zur Hälfte
durchgetreten werden.
Hydrostatischem Antrieb
Die Schaltung des Beschleunigers in eine Posi-
tion zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL»
bringen. Das Bremspedal drücken, um die Fest-
stellbremse zu lösen und das Pedal loslassen.
Das Antriebspedal (
verstellen und durch Betätigung des Pedals und
des Beschleunigers die gewünschte Geschwin-
digkeit erreichen.
5.4.3 Bremsung
Mechanischem Antrieb
Zum Bremsen ist das Pedal voll durchzutreten.
Zuerst vermindert man jedoch die Geschwin-
digkeit durch Loslassen des Ga spe dals, um das
Bremssystem nicht unnötig zu überlasten.
Die Maschine ist zum
Während des Fahrens
4.32) in Richtung «F»

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis