5.7
Leitfähigkeits-Kalibrierung
Für eine Kalibrierung ist eine Leitfähigkeits-Standardlösung erforderlich, z.B. 1,413 mS Standardlösung
für den Messbereich von 2 mS, 80 uS Standardlösung für den Messbereich von 200 uS und 12,88 mS für
den Messbereich von 20 mS.
Um eine Leitfähigkeits-Kalibrierung durchzuführen:
1. Stecken Sie den Stecker der Leitfähigkeitssonde in die CD-Buchse (15) des Geräts
2. Schalten Sie das Gerät mittels der Power-Taste ein
3. Wählen Sie den Messmodus „Cd"
4. Halten Sie die Sonde am Griff und tauchen Sie den Sondenkopf vollständig in die Lösung ein.
5. Führen Sie schüttelnde Bewegungen aus um die Luftblase in der Sonde aus dem Sondenkopf
entweichen zu lassen
6. Im Display wird der Leitfähigkeitswert angezeigt
7. Drücken Sie gleichzeitig die REC-Taste und die Hold-Taste bis die folgende Anzeige erfolgt:
8. Drücken Sie die Enter-Taste. Der Messwert wird jeweils oben und unten im Display angezeigt.
9. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um den oberen Wert exakt auf den Wert der Standardlösung einzustellen.
10. Drücken der Enter-Taste speichert und beendet die Kalibrierung
Hinweise: Beabsichtigen Sie lediglich die Durchführung einer Einpunktkalibrierung, so genügt es
die Kalibrierung des Messbereichs von 2 mS vorzunehmen. Bei einer Kalibrierung mit mehreren Punkten
sollte zuerst der Bereich von 2 mS, dann die nachfolgenden Bereiche kalibriert werden.
5.8
Messung des Salzgehaltes
Zum Messen des Salzgehaltes:
1. Stecken Sie den Stecker der Leitfähigkeitssonde in die CD-Buchse (15) des Geräts
2. Schalten Sie das Gerät ein
3. Wählen Sie den Messmodus „SALt"
4. Halten Sie die Sonde am Griff und tauchen Sie den Sondenkopf vollständig in die Lösung ein.
5. Führen Sie schüttelnde Bewegungen aus um die Luftblase in der Sonde aus dem Sondenkopf
entweichen zu lassen
6. Im Display wird der Salzgehalt in % (1 % entspricht 10 g/kg) angezeigt.
5.9
Kalibrierung der Salzgehaltsmessung
Wenn bereits eine Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessung erfolgt ist, ist eine Kalibrierung der
Salzgehaltsmessung nicht erforderlich.
BETRIEBSANLEITUNG
10