Schritt 5: Das Arbeiten
Grundsätzlich können sie etwas ISOL N in die Auffangschale der Station geben. Sinnvoller, einfacher und flexibler ist jedoch
die Verwendung eines alten Glases mit Verschluss besonders bei Arbeitsende ect. Tauchen Sie die Elektrode mit dem Band in
das Elektrolyt ein bis dieses vollgesogen ist. Besonders wenn das Band noch neu und kalt ist kann es einem Augenblick
dauern bis das Band gut mit Elektrolyt benetzt ist. Um den Verschleiss der Bänder in Grenzen zu halten muss es stets nass
gehalten werden (Kühlung).
Vermeiden Sie die Inhalation der Dämpfe. Sorgen sie für
Achtung:
ausreichende Belüftung ! Verwenden Sie wenn
immer möglich eine Absauganlage.
Wichtig:
Tropfender Elektrolyt kann auf Marmor oder anderen
empfindlichen Böden irreversible Flecken verursachen.
Gleiten Sie mit dem Band unter leichtem Druck über die zu reinigende Naht. Hoher
Druck bringt nur erhöhten Verschleiss am Band mit sich. Bedenken Sie dass der
Strom die Arbeit erledigen soll. Je nach Wärmeeinbringung beim Schweissprozess muss
mehrmals über die Naht gefahren werden, um die Oxiyde restlos zu entfernen. Je dunkler die
Naht desto länger die Reinigungsphase. Verbrennungen infolge zu hoher Temperatur beim Schweissen oder durch Schutz-
gasmangel ect. können nicht zufriedenstellend bearbeitet werden, da diese Oxyde nicht mehr metallisch, sprich: nicht mehr
leitfähig sind. Diese müssen mechanisch entfernt werden.
Ueberprüfen Sie die Bänder regelmässig auf Verschleiss um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie auf allfällig ablaufen-
des, überschüssiges Elektrolyt. Sie können das Elektrolyt vollständig aufbrauchen, die Leistung bleibt konstant. Evt.
Ueberschüssiges Elektrolyt einfangen und erneut verwenden. Ueberschhüssigen Elektrolyt reste entfernen Sie vom Werk-
stück mittels Putzlappen. Schütten Sie gebrauchtes Elektrolyt jedoch nicht ins Gebinde zurück. Lagern Sie ihn separat im
Glas o.ä. Nach dem Reinigen muss die Naht grundsätzlich nur mit einem trockenen Lappen nachgerieben werden. Um alle
Oxydereste restlos zu entfernen wird das Spülen mit Wasser und anschliessender Trocknung empfohlen.
Nach dem Trocknen wird die Verwendung eines Chrom-Nickelstahl Pflegefluids wie MCT 800 oder MCT 800 S (Spray).
empfohlen. Diese Produkte schützen wirkungsvoll vor Schmutz, Fingerabdrücken und sonstigen Umwelteinflüssen. Der dem
Chromstahl eigene Glanz bleibt erhalten.
Seite 6