Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung zur
Betriebsanleitung zur
Green Line MIG 200Y / 250Y / 315Y
Green Line MIG 200Y / 250Y / 315Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iso Green Line MIG 200Y

  • Seite 1 Betriebsanleitung zur Betriebsanleitung zur Green Line MIG 200Y / 250Y / 315Y Green Line MIG 200Y / 250Y / 315Y...
  • Seite 2 Copyright by ISO-Elektrodenfabrik AG. Jedes kopieren oder vervielfältigen ohne Einverständnis der ISO - Elektrodenfabrik AG ist strengstens untersagt. Menziken 2013...
  • Seite 3 Willkommen! Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für eine Schweissanlage aus unserem Hause entschieden haben. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, so viel wie möglich aus Ihren Produkten herauszuholen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sicherheitsvorkehrungen durchzulesen. Sie helfen Ihnen, sich vor möglichen Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen.
  • Seite 4 Importeur: ISO-Elektrodenfabrik AG Schweisstechnik - Hauptstrasse 23 CH-5737 Menziken CE Direktive 250Y & 315Y...
  • Seite 5: Sicherheitstechnische Grundregeln

    Sicherheitstechnische Grundregeln Grundregeln Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Schweiss- und Schneidgeräte dürfen ausschließlich für das Schweißen und Schneiden und nicht für Arbeiten verwendet werden wie: Grundregeln • Aufladen von Batterien •...
  • Seite 6: Strahlenschutzgläser - Schutzstufeneinstellung Din

    Lichtbogen-Strahlung Lichtbogen erzeugen Strahlungen. Sie können Augenverletzungen und Hautverbrennun- gen verursachen. Schutz vor Flüssigmetall Massnahmen: • Schutzschild oder Kopfschutzhelm mit korrekt angepasstem Filterglas verwenden. • Angemessene Schutzkleidung und Handschuhe tragen. • Anwesende andere Personen im Arbeitsbereich vor Lichtbogenstrahlungen schützen. Sind auch die benachbarten Arbeitsplätze gegen Blenden und Verblitzen geschützt? Strahlenschutzgläser - Schutzstufeneinstellung DIN 8-15 Amp.
  • Seite 7 Elektromagnetische Beeinflussung Elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher beeinflussen • Personen, die Herzschrittmacher tragen, müssen eine ärztliche Zustimmung einholen, Schutz vor Flüssigmetall bevor sie sich in die Nähe von Schweissarbeiten gegeben. Lärmschutzemissionen Bei bestimmten Schweissarbeiten (Ausnuten, 2000HZ-Pulsen) kann übermässig Lärm ent- stehen. Massnahmen: •...
  • Seite 8: Technische Daten

    Installation Die Installation muss von einer Fachperson vorgenommen werden Installation und Stromanschluss müssen vorschrifts- mäßig ausgeführt werden. Überprüfen Sie Netzeingangsspannung, Phase und Frequenz der Netzversorgung, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Die Anlage kann Stromschwankungen bis +/- 15% absorbieren. Ebenso ist die Anlage Stromgenerator tauglich, sofern das Aggregat die zweifache der angegebenen KVA Leistung erzeugt.
  • Seite 9: Gerät Anschließen

    Gerät anschließen Achtung Gegen Spritzwasser schützen. Bei Einsatz der Anlage in Feuchtgebieten ist darauf zu achten, dass das Primär-Anschlusskabel korrekt isoliert ist und kein Wasser ins Gerät gelangen kann. Sollte Wasser in oder zwischen die Anschlüsse gelangen, gilt akute Kurz- schlussgefahr.
  • Seite 10: Bedienung

    2 Takt - Taste Drucken - Schweißen - Taste Loslassen Erfahrung wie auch nach einer Tabelle - Ende des Schweißprozesses. (z.B. ISO APP „EASY WELDING“ abgelesen werden. 4 Takt - Taste Drucken - beginn des Schweißprozes- Zu Ändern je nach der Spannung (V) und der Draht- ses - Taste loslassen - wird der Lichtbogen aufrecht- qualität &...
  • Seite 11: Bezeichnung Leistungsschild

    Bedienung Bezeichnung Leistungsschild NAME, ADRESSE UND LOGO DES HER- STELLERS MODELL SERIENNUMMER BLOCKSCHALTBILD SCHWEISSAUSGANG IN UMGEBUNG MIT HÖHERER STROM- SCHLAGGEFAHR VERWENDBAR SPEISUNG SCHUTZART SCHWEISSSTROMTYP LEERLAUFNENNSPANNUNG NENNSPEISESPANNUNG HÖCHSTER NENNSPEISESTROM HÖCHSTER EFFEKTIVER SPEISESTROM PRODUKTNORMEN SCHWEISSSPANNUNGSSTROMBEREICH AUSSETZBETRIEB SCHWEISSNENNSTROM KONVENTIONELLE LASTSPANNUNG BAUJAHR...
  • Seite 12 Notizen...
  • Seite 13 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Schweissparameter, Begriffsbestimmung Stromquellen-Lichtbogenkennlinie DIN: 1910-4 sagt zum Metallschutzgasschweissen: „Der Lichtbogen Zum MIG/MAG Schweissen wird grundsätzlich Gleichstrom verwen- brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode, die gleichzeitig det. Die Stromquellen haben entweder eine Konstantspannungs- Schweisszusatz ist, und dem Werkstück. Das Schutzgas ist inert wie charakteristik (1) oder eine leicht fallende statische Kennline (2).
  • Seite 14 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Rotierender Lichtbogen (RLB): Lichtbogenarten Sind sehr hohe Abschmelzleistungen Man unterscheidet zwischen verschiedenen Lichtbogenarten die alle ihr erforderlich und Bauteile von grosser Einsatzgebiet erfüllen. Wandstärke, so kann mit dem rotieren- den Lichtbogen (RLB) geschweisst Kurzlichtbogen (KLB): werden. Er bildet sich unter speziellen Mit kurzem Lichtbogen, das heisst wenn Argon-Mischgasen mit Helium- und Sau- mit niedriger Lichtbogenspannung und...
  • Seite 15 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Schutzgase für das MSG-Schweissen Richteinstellungen für das MAG-Schweissen Eine Zuordnung der zum MIG-/MAG-Schweissen geeigneten Schutzgase MAG-Schweissen von Stumpfnähten an unlegiertem und niedriglegier- zu den einzelnen Werkstoffen zeigt die folgende Tabelle: tem Stahl. Schutzgas: Mischgas / Richtwerte. Werkstoff: Schutzgas nach DIN EN 439 I1, I2,I3...
  • Seite 16: Schweißparameter-Schnellsuchtabelle

    Schweißparameter-Schnellsuchtabelle Wie man den Schweißstroms und die Lichtbogenspannung auswählt, können sie sich direkt auf die Stabilität des Schweißprozesses,die Schweißqualität und die Produktivität.auswirken. Zur Gewährleistung der Schweißqualität und der Produktivität sind der Schweißstrom und Lichtbogenspannung gut anzupassen. Normalerweise sind sie nach dem Drahtdurchmesser und der erforderlichen Form von Tröpfchen und den Anforderungen der Produktivität auszuwäh- len.
  • Seite 17 Stehende Winkelschweißnaht-Schweißparameter Maß der Schweißdraht- Schweiß- Schweißstrom Schweißspan- Plattendicke Schweißwinkel durchmesser Geschwindigkeit Luftdurchfluss nung (mm) Φ(mm) (cm/min) (L/min) 2.5~3.0 70~100 18~19 50~60 10~15 2.5~3.0 1.0-1.2 90~120 18~20 50~60 10~15 3.0~3.5 1.0-1.2 100~130 19~20 50~60 10~20 2.5~3.0 1.0-1.2 120~140 19~21 50~60 10~20 3.0~4.0 1.0-1.2...
  • Seite 18: Service & Support

    Welding App ... Easy welding Service & Support ISO-Elektrodenfabrik AG Schweisstechnik Hauptstrasse 23 CH-5737 Menziken www.isoarc.ch service@isoarc.ch T//. 0041 62 7718305 Hotline 0041 79 4228873 Werkstatt Öffnungszeiten Montag - Freitag 07.00 -12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr...
  • Seite 19: Einlegen Des Drahtes

    Einlegen des Drahtes 1. Spannhebel lösen 2. Drahtandruckrolle hochklappen 3. Draht über Führungsrille der Drahtförderrolle in das Drahtführungsrohr einfädeln. Der Drahtdurchmesser muss mit der Führungsrille übereinstimmen! 4. Drahtandruckrolle zurückklappen, Spannhebel ein- legen und mit der Spannschraube durch Andrehen spannen. 5. Durch Betätigung des Tasters „Motor“ wird der Draht stromlos durch den Handschweißbrenner bis zur Stromdüse geführt.
  • Seite 20 Hinweise zur Vermeidung und Behebung von Fehlern und Störungen beim Meta!l·Schutzgas-Lichtbogen-Schweißverfahren. Fehler Auswirkung Ursache und Behebung Automat am Netz richt angeschlossen. Stromquelle nicht eingeschaltet. Sicherung ausgefallen. Druckrolle der Vorschubeinrichtung zu schwach oder zu stark angezo- Schweißdraht wird gen. nicht vorgeschoben Transportrolte abgenutzt Stromkontaktrohr oder Führungsspirale verschmutzt.
  • Seite 21 Fehler Auswirkung Ursache und Behebung Beim MAG Schweißen unter CO ?(Kohlendioxyd) muss der Draht genü- gend chemische Anteile für die Desoxydation enthalten. Der Abbrand an Mangan und Silizium richtet sich nach der jeweiligen Belastung, wobei der größte Abbrand im Sprühlichtbogen bei ca. 50°C liegen kann, beim Kurzlichtbogen dagegen zwischen 15 und 20 °C.
  • Seite 22 Fehler Auswirkung Ursache und Behebung Die Anschlußfläche zwischen Werkstück und Massekabel soll- te möglichst eine metallisch blanke Ausführung haben und die Schlechter Mas- sesnschluss Schraub· oder Schraubzwingenverbindung muß hierbei fest ange- zogen sein. Dem Blasen des Lichtbogens kann mit den gleicher Maßnahmen, die aus der Elektrodern·Handschvveißung bekannt sind, entgeg- Blaswirkung des net werden:...
  • Seite 23 Fehler Auswirkung Ursache und Behebung Schweissspannung erhöhen Schweissspannung zu klein Schweissspan- Stromstärke verringern. nung zu hoch Schweissge- Schweissgeschwindigkeit erhöhen. Naht zu schwindigkeit zu schmal und klein zu stark überhöht Führung des Brenners korrigieren. Falsche Stellung Brenner ausrichten. des Brenners Schweissrichtung wechseln, ggfs. Etwas pendelnd schweissen. Schweisspositio- Wenn möglich, leicht fallend schweissen.
  • Seite 24 Schaltplan - Green Line MIG 200Y / 250Y...
  • Seite 25: Schaltplan - Green Line Mig 315Y

    Schaltplan - Green Line MIG 315Y...
  • Seite 26: Iso Garantiebestimmungen

    WICHTIG: Verschleissteile wie Brenner und Erdungskabel sind nicht unter Garantie. Der Service - Preis wird mit dem Verkauf in Rechnung gestellt. Nach Ablauf von 11 weiteren Monaten wird der Service durch das ISO Personal, Vorort oder im Werk Menziken ausgeführt.
  • Seite 27 Ergänzungsbestimmungen zu Garantiebedingungen für Schweiss- und Schneidanlagen der ISO-Elektrodenfabrik AG Umgebungsbedingungen Dieses Gerät darf nicht in einem explosionsgefährdeten Raum betrieben werden. Beim Betrieb müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: Temperaturbereich der Umgebungsluft • beim Schweißen: -10°C bis +40°C, • bei Transport und Lagerung -25°C bis +55°C.
  • Seite 28 Power • High Duty Cycle • High Specialists • Welding for...

Diese Anleitung auch für:

Green line mig 250yGreen line mig 315y

Inhaltsverzeichnis