2.10.5 Gefährdung durch lauten Knall ..............15 2.10.6 Elektrische Gefährdung durch Absturz ............ 16 2.10.7 Gefährdung des Bolzenschweissgerätes c44/c66 und Geräten in direkter Nähe ....................... 16 Technische Daten ......................17 Elektrischer Anschluss ................... 18 Aufbau und Funktion ....................18 Übersicht ......................18 Grundlegender Aufbau eines Bolzenschweisssystems ...........
Seite 3
8.2.1 Einrichten, Rüsten ................... 27 8.2.2 Vor jeder Inbetriebnahme ............... 27 Kapitel 4.1 Übersicht 8.2.3 Schalten Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 ein. ( – Nummer 1 ) ..................27 Bedienung ........................29 Sicherheit ......................... 29 Übersichten ......................30 Vor jeder Inbetriebnahme ..................34 Vor jeder Wiederinbetriebnahme ................
Seite 4
12 Demontage und Entsorgung ..................45 12.1 Endgültige Stilllegung ................... 45 12.2 Demontage ......................45 12.3 Entsorgung ......................45 13 Pläne und sonstige Informationen................46 13.1 Zeichnungen ......................46 13.2 Bestimmungsgemässe Verwendung von Schweisselementen ........ 47 C66/c44 4 von 47...
Seite 5
Wichtige grundlegende Informationen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Bolzenschweisssystem von ISO-Elektrodenfabrik AG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, um einen Überblick über die Funktionen des Gerätes zu erhalten und somit optimale Schweissresultate zu erzielen. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Bolzenschweisssystem haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachberater oder...
Betriebsanleitung P05-S 1.2.1 Rechtliches zu dieser Betriebsanleitung Alle Urheberrechte an diesem Dokument liegen bei der ISO-Elektrodenfabrik AG GmbH. Dieses Dokument ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt und darf weder vollständig oder auszugsweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
Folgende Bezeichnungen für die Lage von Gegenständen im Raum (Ortsangaben) verwenden wir in dieser Betriebsanleitung: Die Angaben links, rechts, vorne und hinten beziehen sich stets auf den Bediener, der vor dem Produkt und mit dem Gesicht zum Produkt steht. C66/c44 7 von 47...
12 Meter nicht nähern Vorne, oben auf der Gerätehaube Vor dem Aufstellen und in Betrieb nehmen des Bolzenschweissgerätes c44/c66 muss die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden worden sein Vorne, oben auf der Gerätehaube Warnung vor elektromagnetischem Feld Vorne, oben auf der Gerätehaube...
Folgende nationale Normen wurde in Teilen angewendet: VDE 0544-1 Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Name: Michael Flemke Anschrift: AuTech GmbH Viktoriastr. 2 84144 Geisenhausen Tel.: 08743/968550 Ausstellungsort, Datum Unterschrift Thiel Thomas (Geschäftsführer) Kleinberghofen, 16.01.2015 C66/c44 9 von 47...
Verbindungselemente geeignet. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um Verbindungselemente nach EN ISO 13918-PT, EN ISO 13918-UT, EN ISO 13918-IT. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Es können folgende Pistolen an das Gerät c66 angeschlossen werden: Kontaktpistole P05-K, Spaltpistole P05-S, Kontaktpistole P05-i.
Achten Sie auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungs- und Prüfintervalle. Sicherheitsmassnahmen im Störbetrieb Schalten Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 aus und ziehen Sie den Netzstecker. Sichern und kennzeichnen Sie das Schweissgerät gegen Wiedereinschalten. Sichern Sie die Schweissanlage gegen unbefugte Ingangsetzung.
Sicherheit Personal Das Bolzenschweissgerät c44/c66 darf nur von Fachpersonal d.h. geschultes und – unterwiesenes bzw. befähigtes Personal betrieben werden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in der Ausbildung befindliches Personal – darf nur unter ständiger Aufsicht einer geschulten und unterwiesenen Person an dem Bolzenschweissgerät c44/c66 tätig werden.
Es ist sicherzustellen, dass am Arbeitsplatz ein Feuerlöscher zur Verfügung steht. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Es ist sicherzustellen, dass am Arbeitsplatz ein Warnschild für Personen mit Herzschrittmachern sichtbar aufgehängt wird. C44/c66 13 von 47...
– nur dann, wenn Sie alles verstanden haben, mit dem Aufstellen und in Betrieb nehmen des Bolzenschweissgerätes c44/c66. Sie enthält alles, was Sie wissen müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden, damit der Betrieb störungsfrei ablaufen kann und damit die Umwelt nicht geschädigt wird.
Beim Kondensatorentladungs-Schweissen entsteht ein Knall mit einer Lautstärke von bis zu 107 dB (A). Dieser Schalldruckpegel kann Schwerhörigkeit verursachen. Das Bedienpersonal und Personen, die sich in der unmittelbaren Umgebung beim Schweissvorgang aufhalten, sind mit entsprechenden Schutzausrüstungen oder Schutzmassnahmen abzusichern. Gehörschutz C44/c66 15 von 47...
Sicherheit 2.10.6 Elektrische Gefährdung durch Absturz Durch einen Sturz kann das Bolzenschweissgerät c44/c66 zerstört oder wichtige – Sicherheitsfunktionen ausser Kraft gesetzt werden. Das Bolzenschweissgerät c44/c66 muss so aufgestellt sein, dass es vor einem Sturz durch Unachtsamkeit geschützt ist. Nach einem Sturz ist auf jeden Fall eine vollständige Prüfung der Sicherheitsfunktionen notwendig.
Aufbau und Funktion Übersicht Wippschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes Drei Tasten zur Steuerung der im Display angezeigten Funktionen Einbaubuchse 35/50mm² für den Schweissstromstecker der Pistole Einbaubuchse 6-polig zum Anschluss der Pistolensteuerleitung Einbaubuchse 35/50mm² für den Massekabel-Anschluss C44/c66 18 von 47...
Stromquelle lädt die Kondensatoren mit der benötigten Energie. Der Schweissstrom fliesst durch das Pistolenkabel zum Bolzenhalter mit dem eingesetzten Schweisselement und über das Werkstück und die beiden Massezangen des Massekabels wieder zurück zum Schweissgerät. C44/c66 19 von 47...
Schweissstelle mit dem Tellernagel muss Kontakt zum Pistolengriff und drücken Tellernagel durch die Isolierung Werkstück haben die Schweisspistole gegen auf dem Werkstück die Federkraft auf die Isolierung, bis der Mikroschalter in der Pistole die Schweissung auslöst C44/c66 20 von 47...
Seite 21
Lichtbogen brennt Schmelzebad auf Spaltmaß Werkstück "geschossen", nähert sich der eingetaucht, es abgehoben aufsetzen die Zündspitze Bolzen dem erstarrt und der verdampft und zündet Schmelzebad Bolzen ist den Lichtbogen verschweißt START Der Schweißvorgang läuft automatisch ab. CD-GAP1-D C44/c66 21 von 47...
– beim Transport nicht geschützt. Dies kann zum Ausfall Sicherheitsrelevanter Gerätefunktionen führen. Das Bolzenschweissgerät c44/c66 wird in einer speziell dafür konstruierten Verpackung geliefert. Transportieren Sie das Gerät nur in dieser Verpackung. Bewahren Sie die Verpackung für eventuelle spätere Rücksendungen gut auf. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie das Gerät transportieren müssen und Sie die Verpackung nicht mehr...
Gefahr von schweren gesundheitlichen Schäden, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag. Bei ungeeigneter Lagerung des Bolzenschweissgerätes kann es zu Kurzschlüssen im Gerät und damit zum Ausfall sicherheitsrelevanter Gerätefunktionen kommen. Lagern Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 verpackt in sauberer, trockener Umgebung mit Raumtemperatur. Lagerbedingungen Die Lagerung des Bolzenschweissgerätes c44/c66 muss sicher vor Feuchtigkeit, Staub und...
Aufstellungsorte, an welchen ein Umkippen oder Herunterfallen des Bolzenschweissgerätes – c44/c66 möglich ist, sind ungeeignet. Das Umkippen oder Herunterfallen kann zum Ausfall sicherheitsrelevanter Gerätefunktionen führen. Stellen Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 nicht an solch ungeeigneten Orten auf. Der Ort, an dem Sie arbeiten, muss sauber sein, das Gerät muss geschützt auf einer ebenen Unterlage gestellt werden.
Die Schweissstelle muss sich zwischen den beiden Massezangen befinden. – Die Massekabel dürfen nicht auf dem Werkstück liegen. – Verwenden Sie ausschliesslich Massekabel von ISO-Elektrodenfabrik AG GmbH. Verändern Sie – diese nicht. Zu kurze Massekabel oder zu lange Massekabel können zu Schäden führen und das Schweissergebnis negativ beeinflussen.
Die Überprüfung der vorschriftsmässigen Schutzleiterfunktion an der Steckdose und am Netzkabel ist von einer Elektro-Fachkraft durchzuführen. Der frontseitige Netzschalter am Schweissgerät muss ausgeschaltet sein. – VORSICHT Nur wenn diese Sicherheitsmassnahmen erfüllt sind, darf das Bolzenschweissgerät an das Stromnetz angeschlossen, eingeschaltet und betrieben werden. c44/c66 26 von 47...
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn die korrekte Anbringung sämtlicher Schutzvorrichtungen – Kapitel 4.1 Übersicht – Nummer 1 8.2.3 Schalten Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 ein. ( Beim Einschalten des Gerätes erscheint für ca. 3 Sekunden das Startbild mit der Gerätebezeichnung c44 oder c66. c44/c66...
Seite 28
„Laden/Entladen aktiv“ (Symbol Dunkel mit Balken während des Lade-Entladevorgangs oder Symbol Hell mit OK-Häkchen für „Schweissbereit“ unten: „Kontakt Bolzen-Werkstück ja/nein“ (Kein Symbol für Kein Kontakt oder Symbol für Kontakt) dem Menübereich am unteren Bildschirmrand mit Anzeige der Tastenfunktion c44/c66 28 von 47...
Gefahr vor Zerstörung von magnetisch sensitiven Dingen, z.B. Scheckkarten, Uhren, Datenträger etc. Bringen Sie magnetisch sensitive Dinge nicht in die Nähe der Schweiss- und Massekabel, da beim Schweissen starke elektromagnetische Felder entstehen, die diese Produkte stören oder beschädigen können c44/c66 29 von 47...
Übersichten Beschreibung der Tastenfunktionen in den einzelnen Menüs: Hauptmenü Einstellung Aufruf Einstelltabelle Aufruf Zusatzfunktionen Ladespannung Einstellung Ladespannung Erhöhen der Senken der Schliessen des Fensters Ladespannung Ladespannung Verstellung in 1 Volt-Schritten gedrückt halten der Taste = Schnellverstellung c44/c66 30 von 47...
Bei den hinterlegten Werten handelt es sich um Richtwerte! Versuchsschweissungen sind auch weiterhin unerlässlich! Zusatzfunktionen Information Zähler Sprache Kontrast Bewegt Markierung weiter (der Hintergrund des Auswahl des markierten Hauptmenü Zurück zum markierten Feldes wird Feldes invers dargestellt) c44/c66 31 von 47...
Zurück zu Zählerstand Zähler Bolzen oder Zusatzfunktionen Betriebszeit) auf Null setzen durch dieses Quittieren wird der Zähler auch Zurück zu tatsächlich auf „0“ Zusatzfunktionen zurückgesetzt Geräteinfo Liste nach unten Zurück zu Liste nach oben schieben schieben Zusatzfunktionen c44/c66 32 von 47...
Seite 33
Sprache Information Wenn in einem Untermenü 15 Sekunden keine Tastenbetätigung erfolgt, springt die Anzeige automatisch auf das Hauptmenü zurück und bereits vorgenommene aber nicht bestätigte Einstellungen oder Änderungen werden verworfen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindert. c44/c66 33 von 47...
Führen Sie nach einer Lagerung oder einer Stilllegung von länger als 6 Monaten die nachfolgenden Tätigkeiten neben den Tätigkeiten aus 9.2 in der angegebenen Reihenfolge durch, bevor Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 wieder in Betrieb nehmen. Kontrolle der Verunreinigung. Gegebenenfalls reinigen.
(2) Befestigen der Massekabel am Werkstück. Beachten Sie hierbei auch Kapitel 4.1 Übersicht – Nummer 1 (3) Schalten Sie das Bolzenschweissgerät c44/c66 ein. ( Beim Einschalten des Gerätes erscheint für ca. 3 Sekunden das Startbild mit der Gerätebezeichnung c44 oder c66.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom Stromnetz – Trennen Sie alle Schweiss- und Steuerleitungen vom Gerät. – Sichern Sie das Gerät vor ungewollter Inbetriebnahme – Kapitel 6.2 Lagern Sie das Gerät geschützt vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Beachten Sie – c44/c66 36 von 47...
Gefahr von schweren gesundheitlichen Schäden, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen. Deswegen: Führen Sie keine Tätigkeiten durch, die laut Tabelle nur die ISO-Elektrodenfabrik AGdurchführen darf. Für die Dauer der Störungsbeseitigung ist das Gerät auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
Fehlersuche 10.2 Störungen erkennen und beseitigen HINWEIS: Prüfen Sie bei Störungen zuerst alle grundlegenden Voraussetzungen für den Betrieb des Bolzenschweissgerätes c44/c66, bevor Sie weitere Massnahmen ergreifen Störung / Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Ist die Stromversorgung vorhanden? Wippschalter einschalten. Netzanschlussstecker auf festen Sitz prüfen.
Mögliche Ursache(n) Abhilfe Ausführendes Fehlermeldung Personal Keine Anzeige im Bolzenschweissgerät Netzkabel überprüfen Elektrofachkraft Display, obwohl nicht angesteckt Ggf. ISO-Elektrodenfabrik Elektrofachkraft Netzschalter auf „I“ Netzkabel defekt AGkontaktieren Netzschalter defekt Display defekt Kondensatoren Kurzschluss in ISO-Elektrodenfabrik ...
Seite 40
Display Reparatur notwendig! Anzeige im Tasten/Tastatur defekt ISO-Elektrodenfabrik Display, aber AGkontaktieren keine Auswahl über Tasten möglich Schweisselement Bolzenhalter ist Bolzenhalter nachspannen oder Fachpersonal aufgeweitet oder austauschen abgenutzt Schmorstellen c44/c66 40 von 47...
Seite 41
Zu „kalt“ Schweisszeit zu lang Fachpersonal Federdruck oder Abhub b) Zu „heiss“ Kein Abhub, zu starker erhöhen; evtl. Ladespannung Abbrand c) Nur „geklebt“ senken Fachpersonal Federdruck oder Abhub erhöhen c44/c66 41 von 47...
Führen Sie keine Tätigkeiten durch, die nicht in diesem Kapitel beschrieben sind. Für die Dauer der Instandhaltungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Führen Sie keine Tätigkeiten durch, die laut Tabelle nur die ISO-Elektrodenfabrik AGdurchführen darf. Führen Sie alle Instandhaltungsarbeiten fristgerecht und sorgfältig durch.
Umgebungsbedingungen am aktuellen Fachpersonal Standort des Bolzenschweissgerätes auf Übereinstimmung mit den Technischen Daten des Geräts prüfen. Wärmeabfuhr des Fachpersonal Bolzenschweissgerätes c44/c66 auf Behinderung durch Staub oder Schmutz prüfen. Staub oder Schmutz ggf. entfernen. Alle sichtbaren mechanischen und Fachpersonal elektrischen Verbindungen auf festen Sitz und Beschädigung prüfen.
(3) Nehmen Sie das neue Massekabel und prüfen es auf Unversehrtheit (4) Stecken Sie den Schweisskabelstecker des neuen Massekabels in die Schweisskabelbuchse des Bolzenschweissgerätes c44/c66 und drehen den Stecker im Uhrzeigersinn fest. Kontaktieren Sie das neue Massekabel fest mit dem Werkstück. Berücksichtigen Sie hierzu Kapitel 7 11.2.2...
Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 12.1 Endgültige Stilllegung Schneiden Sie vor der Entsorgung des Bolzenschweissgerätes c44/c66 den Netzstecker ab, damit Unbefugte das Bolzenschweissgerät c44/c66 nicht wieder in Betrieb nehmen können. 12.2 Demontage WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag wegen geladenem Kondensator.
13.2 Schweisselemente zur bestimmungsgemässen Verwendung Folgende Verbindungselemente sind für den bestimmungsgemässen Einsatz des Bolzenschweissgerätes c44/c66 geeignet: Schweissbolzen nach EN ISO 13918-PT Schweissstifte nach EN ISO 13918-UT Schweissbuchsen nach EN ISO 13918-IT Isonägel mit Flansch und Zündspitze Sägezahnbolzen mit Flansch und Zündspitze Flachstecker mit Flansch und Zündspitze...