Inhaltszusammenfassung für Iso HYL CUT 160 Digital
Seite 1
Aktion Aktion Betriebsanleitung zur Betriebsanleitung zur HYL CUT 160 Digital HYL CUT 160 Digital 2T / 4T Welding with you!
Seite 2
Willkommen Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für eine Plasmaanlage aus un- serem Hause entschieden haben. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, so viel wie möglich aus Ihrem Produkten herauszuholen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sicherheits- vorkehrungen durchzulesen. Sie helfen Ihnen, sich vor möglichen Gefahren am Arbeits- platz zu schützen.
Sicherheitstechnische Grundregeln Grundregeln Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch geschultes Personal und nur im Rah- men der technischen Bestimmungen erfolgen. Schweiss- und Schneidgeräte dürfen aus- schliesslich für das Schweissen und Schneiden und nicht für Arbeiten verwendet werden wie: Grundregeln •...
Seite 5
Lichtbogen-Strahlung Lichtbogen erzeugen Strahlungen. Sie können Augenverletzungen und Hautverbrennun- gen verurschachen. Massnahmen: Schutz vor Flüssigmetall • Schutzschild oder Kopfschutzhelm mit korrekt angepasstem Filterglas verwenden. • Angemessene Schutzkleidung und Handschuhe tragen. • Anwesende andere personen im Arbeitsbereich vor Lichtbogenstrahlungen schützen. Sind auch die benachbarten Arbeitsplätze gegen Blenden und Verblitzen geschützt? Amp.
Seite 6
Elektromagnetische Beeinflussung Elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher beeinflussen • Personen, die Herzschrittmacher tragen, müssen eine ärztliche Zustimmung ein- Schutz vor Flüssigmetall holen, bevor sie sich in die Nähe von Schweissarbeiten gegeben. Lärmschutzemissionen Bei bestimmten Schweissarbeiten (Ausnuten, 2000HZ-Pulsen) kann übermässig Lärm entstehen. Massnahmen: •...
Handhabung und Installation Handhabung Nach den Transportsanforderungen sind die Maschinen flach zu stellen. Die Maschine Vorsicht muss gut verpackt werden, um die Kratzen, Beulen etc zu vermeiden. Installation Für das Plasmagerät sollten direkte Sonneneinstrahlung Keine stromlführenden Fremdkörper dürfen in das Innere und Regen vermieden werden.Lassen Sie das Plasma- der Stromquelle des Geräts eingedrungen werden.
Installation Netzanschlüsse Vor dem Verbinden mit der Stromquelle kontrollieren Sie die Spannung, Phasenzahl und die Frequenz der Stromversor- gung. Die zugelassene Spannung ist in der Datentabelle hierunten angegeben. Kontrollieren Sie, dass das Gerät kor- rekt geerdet ist. Überprüfen Sie weiterhin, dass der gelieferte Stecker mit den Steckdosen Ihres Landes übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass die gelieferte Stromstärke zum Betrieb des Geräts ausreicht (Spannungsbereich).
Seite 10
INSTALLATION & OPERATION „+“ Ausgangsstecker Pilotlichtbogen-Anschluss Luftanschluss Zu Schneidanlage Ein/Ausschalter Ventilator CBB Kondensator IGBT Modul Reaktor Radiator Transformator Antriebsmodul Transformator...
BEDIENUNG 1. Das Gerät mit der Stromquelle verbinden. 2. Der Schneidbrenner an den Brenneranschluss montieren. 3. Die Erdungsklemme am Erdungskabelanschluss und mit dem zu schneidenden Werkstück verbinden. 4. Den Druckluftschlauch anschliessen und die Druckluft auf einem Minimum von 5 Bar stellen. 5.
Seite 13
(≤323V) Versorgungsphase fehlt Das Netzkabel ist nicht Das Netzkabel richtig anschliessen. richtig angeschlossen Andere Wenden Sie sich bitte an den ISO-Kunden- dienst. Das Sicherheitspilotenlicht Das IGBT Modulboard ist Wenden Sie sich bitte an den ISO-Kunden- flackert schnell und das nicht richtig angeschlossen dienst.
WICHTIG: Verschleissteile wie Brenner und Erdungskabel sind nicht unter Garantie. Der Service - Preis wird mit dem Verkauf in Rechnung gestellt. Nach Ablauf von 11 weiteren Monaten wird der Service durch das ISO Personal, Vorort oder im Werk Menziken ausgeführt.
Seite 15
Ergänzungsbestimmungen zu Garantiebedingungen für Schweiss- und Schneidanlagen der ISO-Elektrodenfabrik AG Umgebungsbedingungen Dieses Gerät darf nicht in einem explosionsgefährdeten Raum betrieben werden. Beim Betrieb müssen folgenden Bedingungen eingehalten werden: Temperaturbereich der Umgebungsluft • beim Schweißen: -10°C bis +40°C, • bei Transport und Lagerung -25°C bis +55°C. relative Luftfeuchte • bis 50% bei 40°C; • bis 90% bei 20°C. Umgebungsluft muß frei sein von ungewöhnlichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen usw., soweit sie nicht beim Schweißen entstehen.