Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iso ISOJET Cleaner 3 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 4:
Inbetriebnahme: Cleaner 3 zwecks Schweissnähte beizen und passivieren
Stromquelle (Transformer oder u.U. Gleichrichter) in der Nähe des Arbeitsbereiches aufstellen. Beachten Sie dass die ver-
wendeten Chemikalien wie auch gewöhnliches Wasser auch den Strom gut leiten und deshalb nicht auf, oder in die Strom-
quellen und deren Anschlüsse gelangen darf. Sie haben die Möglichkeit grundsätzlich jedes Schweissgerät, idealerweise mit
Wechselstromausgang, Leerlaufspannung 48 V/Strom min. 30 Ampere zu verwenden. Bei Gleichstromanlagen, z.B. Inver-
ter ist die Leistung jedoch etwas geringer.
Wichtig:
Strombegrenzung: Leistungsregelung auf max:
Das Cleanersystem bezieht im Normalbetrieb maximal 30 Amp. und ist dementsprechend ausgelegt. Bei einem Kurzschluss,
direkter Kontakt der Applikatorenelektrode und dem Werkstück, muss der maximal fliessende Strom begrenzt werden. d.H.
alle Stromquellen nicht höher als 50 Amp. Einstellen.
Bei den vorgeschlagenen Stromquelle (Telwin Transformer) ist der notwendige Massenanschluss in Form einer Klemme
bereits montiert und muss nur noch ans Werkstück geklemmt werden. Anschliessend wird das Verbindungskabel mit Dinse-
Stecker an die Kupplung von der Stromquelle angeschlossen (Bajonettverschluss). Bei Gleichstrom-Betrieb liegt der
Masseanschluss (Klemme) an Plus + der Pen (Cleanergriff) an Minus -.
Den 4 mm (vergoldeter) Systemstecker stecken Sie von hinten in die Buchse des Pens bis zum Anschlag ein - Fertig. Sie
können beginnen.
Achtung:
Die verwendeten Elektrolyte sind stark sauer. Spritzer in die Augen können zu schweren Schäden führen.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe. Beachten Sie die Etiketten auf den Gebinden und die
Sicherheitsdatenblätter.
30-55 A
mp. einstellen.
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis