Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aktion
Aktion
Betriebsanleitung zur
Betriebsanleitung zur
HYL MIG 200Y / 250Y / 315Y
HYL MIG 200Y / 250Y / 315Y
Welding with you!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iso HYL MIG 250Y

  • Seite 1 Aktion Aktion Betriebsanleitung zur Betriebsanleitung zur HYL MIG 200Y / 250Y / 315Y HYL MIG 200Y / 250Y / 315Y Welding with you!
  • Seite 2 Willkommen Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für eine Schweissanlage aus unserem Hause entschieden haben. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, so viel wie möglich aus Ihrem Produkten herauszuholen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sicherheits- vorkehrungen durchzulesen. Sie helfen Ihnen, sich vor möglichen Gefahren am Arbeits- platz zu schützen.
  • Seite 4: Sicherheitstechnische Grundregeln

    Sicherheitstechnische Grundregeln Grundregeln Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch geschultes Personal und nur im Rah- men der technischen Bestimmungen erfolgen. Schweiss- und Schneidgeräte dürfen aus- schliesslich für das Schweissen und Schneiden und nicht für Arbeiten verwendet werden wie: Grundregeln •...
  • Seite 5 Lichtbogen-Strahlung Lichtbogen erzeugen Strahlungen. Sie können Augenverletzungen und Hautverbrennun- gen verurschachen. Massnahmen: Schutz vor Flüssigmetall • Schutzschild oder Kopfschutzhelm mit korrekt angepasstem Filterglas verwenden. • Angemessene Schutzkleidung und Handschuhe tragen. • Anwesende andere personen im Arbeitsbereich vor Lichtbogenstrahlungen schützen. Sind auch die benachbarten Arbeitsplätze gegen Blenden und Verblitzen geschützt? Amp.
  • Seite 6 Elektromagnetische Beeinflussung Elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher beeinflussen • Personen, die Herzschrittmacher tragen, müssen eine ärztliche Zustimmung ein- Schutz vor Flüssigmetall holen, bevor sie sich in die Nähe von Schweissarbeiten gegeben. Lärmschutzemissionen Bei bestimmten Schweissarbeiten (Ausnuten, 2000HZ-Pulsen) kann übermässig Lärm entstehen. Massnahmen: •...
  • Seite 7: Handhabung Und Installation

    Handhabung und Installation Handhabung Nach den Transportsanforderungen sind die Maschinen flach zu stellen. Die Maschine Vorsicht muss gut verpackt werden, um die Kratzen, Beulen etc zu vermeiden. Installation Für das Schweißgerät sollten direkte Sonneneinstrahlung Keine stromlführenden Fremdkörper dürfen in das Innere und Regen vermieden werden.Lassen Sie das Schweiß- der Stromquelle des Schweißgeräts eingedrungen wer- gerät mit die niedrigen Luftfeuchtigkeit und wenig Staub...
  • Seite 8 Installation der Drahtvorschubgerät (MlG/MMA315F/250F) • Um die Schweißdrahtscheiben mit dem Draht auf den Rahmen des Drahtvorschubgeräts zu montieren,sind die Draht- scheibenlöcher gegen die Feststift gut zu richten. • Je nach Größe des verwendeten Drahtes ist eine der unterschiedlichen Drahtrillen auszuwählen. •...
  • Seite 9 Funktion der einzelnen Teile - Netzschalter (Ausschalter) Achtung Netzschalter Beim Verwenden der Generatoren müssen Sie den Netz- schalter unbedingt ausschalten. Einschalten und Ausschalten • Der Netzschalter “On”ist Einschaltzustand • Der Netzschalter “Off”ist Ausschaltzustand Anschluss der Tafelseite • Schweißzange ist an die Klemme anzuschliesen. •...
  • Seite 10 Bedienfeld Benennung Funktion Netzanzeigelampe Zustand der Netzanzeigelampe Ungewöhnliche Anzeigelampe Ungewöhnliche Anzeige Schweißspannungsparameter Voltmeter anzeigen Zum Umschalten GSAW / manuelle Umschalter Schweißen Drahtschalter drücken Drahtschnellvorschub Umschalter Umschaltfunktion für 2T/4T Regelknopf für die Induktivität Elektronische Drossel Einstellknopf für Drahtvorschubge- Drahtvorschubgeschwindigkeit schwindigkeit beim Schweißen Knopf für Spannungsregler Zum Regeln der Schweißspannung Knopf für Stromregulierung...
  • Seite 11 Technische Informationen - Parameter und Spezifikation - Technische Daten...
  • Seite 12 2-2 Product Configurationbild Aufsichtbild Frontansicht Rückansicht Ansicht von rechts Ansicht von links MIG/MMA250Y Produkt Konfigurationsbild Aufsichtbild Ansicht von links Frontansicht Ansicht von rechts...
  • Seite 13 Funktionsangaben zu den Bildern Benennung Anmerkung Positivpolausgangsende Anschluss des Drahtvorschubgeräts Negativpolausgangende Anschluss der Schweißzangeklemme MMA-Positivpolausgangsende Anschluss der Hauptmaterialklemme Umschalter Ausschalten des Steuernetzanschlusses Gasflaschensstecker Heizleistung an das Barometer Selbstklemmer Zum Befestigen des Einführungskabel Luftdüse Zum Anschluss der Gasflasche Lüfter Zum Kühlen der Lüfterelemente Drahtvorschubgerät Zur Konfiguration des Schweißbrenners Drossel...
  • Seite 14 Schaltplan - MIG/MMA 250Y...
  • Seite 15: Schaltplan - Mig/Mma 315Fy

    Schaltplan - MIG/MMA 315FY...
  • Seite 16: Schweißparameter-Schnellsuchetabelle

    Schweißparameter-Schnellsuchetabelle Wie man den Schweißstroms und die Lichtbogenspannung auswählt,können sie sich direkt auf die Stabilität des Schweißprozesses,die Schweißqualität und die Produktivität.auswirken. Zur Gewährleistung der Schweißqualität und der Produktivität sind der Schweißstrom und Lichtbogenspannung gut anzupassen. Normalerweise sind sie nach dem Drahtdurchmesser und der erforderlichen Form von Tröpfchen und den Anforderungen der Produktivität auszuwäh- len.
  • Seite 17 Stehende Winkelschweißnaht-Schweißparameter Maß der Schweißdraht- Schweiß- Schweißstrom Schweißspan- Plattendicke Schweißwinkel durchmesser Geschwindigkeit Luftdurchfluss nung (mm) Φ(mm) (cm/min) (L/min) 2.5~3.0 70~100 18~19 50~60 10~15 2.5~3.0 1.0-1.2 90~120 18~20 50~60 10~15 3.0~3.5 1.0-1.2 100~130 19~20 50~60 10~20 2.5~3.0 1.0-1.2 120~140 19~21 50~60 10~20 3.0~4.0 1.0-1.2...
  • Seite 18 Anschluss Zur Vermeidung von Kontakt mit spannungsführenden Teilen sollte der elektri- Vorsicht sche Schlag verhütet werden. beachten Sie bitte die folgenden Punkte: * Zur Bedienung der Steuertafel sollte die Schaltung des Schweißgeräts von einer qualifizierte Person kontrolliert werden. * Vor dem Betrieb der Stromquelle sollte der Netzschalter des Schweißgerätes ausgeschaltet werden, Wenn der Netzschalter an denVerteilerkasten angeschlossen mit dem Schweißnetzteil (externes Terminals, etc.) verbundenist,ist der Netzschalter des Schweißgerätes einzuschalten,bis das Schweißgerät in 5 Minuten später zu betreiben ist.
  • Seite 19: Operation

    Gebrauchsmethode Die Arbeit vor und nach dem Schweißen Vorbereitung vor dem Schweißen Bei der Schweißarbeit sollte die Schutzausrüstung oder die Abgasanlage be- Vorsicht nutzt werden,um Rauchgefährdung zu vermeiden,sollten Sie die ausreichende Sauerstoff zur Versorgung zu stellen: * Wenn die Schweißarbeit beim engen Arbeitsbereich oder beim schlechten belüfteten Arbeitsbereich dürchgeführt wird, kann man zum Sauerstoffmangel des Körpers oder sogar zum Ersticken führen.
  • Seite 20 Wie man den Schweißstroms und die Lichtbogenspannung auswählt,können sie sich direkt auf die Stabilität des Schweißprozesses,die Schweißqualität und die Produktivi- tät.auswirken. Zur Gewährleistung der Schweißqualität und der Produktivität sind der Vorsicht Schweißstrom und Lichtbogenspannung gut anzupassen. Normalerweise sind sie nach dem Drahtdurchmesser und der erforderlichen Form von Tröpfchen und den Anforderun- gen der Produktivität auszuwählen.
  • Seite 21 Schlauch für ·Prüfen Sie Rohrmaß des Wenn er damit nicht überein- Schweißdrahtvor- Drahtvorschubgeräts stimmt,ist der instabilen Lichtbogen schubgerät ·Prüfen Sie ,ob der Drahtdurchmesser mit dem Rohr- eine Ursache. Bitte ist der entspre- durchmesser des Drahtvorschubgeräts übereinstimmt chende Schweißdraht auszuwech- ·Lokale Verbiegung und Dehnung seln.
  • Seite 22 Erdleiter ·Prüfen Sie,ob der Erdleiter fest verbunden ist. Um Unfälle zu verhindern und die Si- ·Prüfen Sie,ob der Erdleiter des Basismaterials fest cherheit zu gewährleisten, sollten Sie verbunden ist. regelmäßige Wartung durchführen • Regelmäßige Kontrolle Es sei denn besonderes Bedürfnis, sonst muss die Verteilerkastensstromversor- gung bei der Wartungsarbeit unter den Bedingungen der Gewährleistung der Warnungshinweise Sicherheit ausgeschaltet werden.Wenn die oben genannten Grundsätzen nicht...
  • Seite 23: Fehler Und Beseitigung Fehler Und Beseitigungsmethode

    Fehler und Beseitigung Fehler und Beseitigungsmethode Bitte achten Sie darauf, den Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu berühren. Er kann zu den tödlichen Stromschlägen oder den schweren Ver- Warnungshinweise brennungen führen. Zur Vermeidung von Stromschlägen, Verbrennungen und anderen Verletzungen beachten Sie folgende Hinweise * Die Fehlerbehebung muss von den Fachpersonen durchgeführt werden.
  • Seite 24 • Lichtbogen nicht leisten • Keine Luft • Kein Drahtvorschub • Instabilität des Lichtbogens • Schmutziger Nahtrand • Klebriger Schweißdraht mit dem Metallmaterial • Draht-und Kontaktmund- Adhäsion • Luftpore auftreten 6-2 Ursachesuche zum Behandeln • Wenn das Schweißgerät nicht funktioniert oder unter den schlechten Bedingungen steht,wenden Sie sich recht- zeitig an den lokalen Händler,um die Instandhaltung durchzuführen.
  • Seite 25 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Schweissparameter, Begriffsbestimmung Stromquellen-Lichtbogenkennlinie DIN: 1910-4 sagt zum Metallschutzgasschweissen: „Der Lichtbogen Zum MIG/MAG Schweissen wird grundsätzlich Gleichstrom verwen- brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode, die gleichzeitig det. Die Stromquellen haben entweder eine Konstantspannungs- Schweisszusatz ist, und dem Werkstück. Das Schutzgas ist inert wie charakteristik (1) oder eine leicht fallende statische Kennline (2).
  • Seite 26 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Rotierender Lichtbogen (RLB): Lichtbogenarten Sind sehr hohe Abschmelzleistungen Man unterscheidet zwischen verschiedenen Lichtbogenarten die alle ihr erforderlich und Bauteile von grosser Einsatzgebiet erfüllen. Wandstärke, so kann mit dem rotieren- den Lichtbogen (RLB) geschweisst Kurzlichtbogen (KLB): werden. Er bildet sich unter speziellen Mit kurzem Lichtbogen, das heisst wenn Argon-Mischgasen mit Helium- und Sau- mit niedriger Lichtbogenspannung und...
  • Seite 27 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Schutzgase für das MSG-Schweissen Richteinstellungen für das MAG-Schweissen Eine Zuordnung der zum MIG-/MAG-Schweissen geeigneten Schutzgase MAG-Schweissen von Stumpfnähten an unlegiertem und niedriglegier- zu den einzelnen Werkstoffen zeigt die folgende Tabelle: tem Stahl. Schutzgas: Mischgas / Richtwerte. Werkstoff: Schutzgas nach DIN EN 439 I1, I2,I3...
  • Seite 28 Wissenswertes über MIG/MAG Schweissen Viele Schweissverfahren lassen sich teil- oder vollmechanisiert anwenden, oder man kann den Schweissvorgang sogar automatisieren. Eine Hilfe bietet oft der einfache Einsatz eines elektrisch gesteuerten Drehtisches mit Fusspedal. Damit können einfache Konstruktionen einfach in einem Arbeitsgang geschweisst werden.
  • Seite 29: Iso Garantiebestimmungen

    WICHTIG: Verschleissteile wie Brenner und Erdungskabel sind nicht unter Garantie. Der Service - Preis wird mit dem Verkauf in Rechnung gestellt. Nach Ablauf von 11 weiteren Monaten wird der Service durch das ISO Personal, Vorort oder im Werk Menziken ausgeführt.
  • Seite 30 Ergänzungsbestimmungen zu Garantiebedingungen für Schweiss- und Schneidanlagen der ISO-Elektrodenfabrik AG Umgebungsbedingungen Dieses Gerät darf nicht in einem explosionsgefährdeten Raum betrieben werden. Beim Betrieb müssen folgenden Bedingungen eingehalten werden: Temperaturbereich der Umgebungsluft • beim Schweißen: -10°C bis +40°C, • bei Transport und Lagerung -25°C bis +55°C. relative Luftfeuchte • bis 50% bei 40°C; • bis 90% bei 20°C. Umgebungsluft muß frei sein von ungewöhnlichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen usw., soweit sie nicht beim Schweißen entstehen.
  • Seite 32 Aktion Aktion...

Diese Anleitung auch für:

Hyl mig 315yHyl mig 200y

Inhaltsverzeichnis