Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotixx Litter-Robot II Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

a. Überprüfen Sie, dass der Litter-Robot auf einer ebenen Fläche
steht und nicht wackelt. Durch ein Wackeln während der
Rotation kommt es zum Auslösen des Katzensensors.
b. Stellen Sie sicher, dass nicht zuviel Katzenstreu im Litter-Robot
eingefüllt wurde. Der Katzenstreulevel sollte etwa 5 cm
unterhalb der Eingangsöffnung liegen. Entfernen Sie
gegebenenfalls einen Teil der Streu aus dem Litter-Robot und
starten den Reinigungszyklus erneut.
c. Sind Sie sich sicher, nicht zu viel Streu eingefüllt zu haben, dann
sollten Sie den Katzensensor etwas unempfindlicher einstellen
(siehe S. 21).
4. Alle drei LEDs blinken zweimal pro Sekunde
Falls die Kugel irgendwie verklemmt ist, stoppt der Motor und alle drei
LEDs der Kontrollanzeige fangen an etwa alle 2 Sekunden zu blinken.
Folgendes ist dann zu tun:
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus
2. Machen Sie das Netzteil stromlos durch Entfernen des Netzsteckers
aus der Steckdose
3. Entfernen Sie den Grund für die Verklemmung (falls etwas auf die
Kugel gefallen ist, bitte entfernen etc.).
Ist nicht offensichtlich wie es zu dem Stopp gekommen ist, heben Sie
einmal die Kugel hoch und kontrollieren Sie, ob sich unter der Kugel
etwas verhakt hat. Setzen Sie dann die Kugel wieder in die
Basisschale.
4. Schließen Sie den Strom wieder an und schalten Sie das Gerät
wieder ein. Der Litter-Robot wird dann den Initialisierungszyklus
einmal durchlaufen und sollte wieder betriebsbereit sein.
GmbH
EU-Distribution Robotixx GmbH
0800-ROBOTIXX -
www.litter-robot.eu
info@litter-robot.eu
32 of 35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis