Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotixx Litter-Robot II Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GmbH
Ihre Katze auch länger als 7 Minuten in der Kugel verweilen kann, ohne
das der Reinigungszyklus startet.
Was passiert, wenn sich die Kugel verhakt?
Falls die Kugel sich verhakt oder eine zu hohe Last für die Motorrotation
darstellt, hält der Motor automatisch an.
Benötige ich für den Litter-Robot spezielle Katzenstreu?
Nein. Das patentierte Siebsystem des Litter-Robot benötigt zur
einwandfreien Funktion reguläre, klumpende Katzenstreu. Auf der
Katzenstreupackung sollte Klumpstreu aufgedruckt sein. Sind Sie sich
unsicher, ob Ihre bisher verwendete Streu funktioniert, so senden Sie
uns bitte eine kurze Mail mit der genauen Bezeichnung Ihrer Klumpstreu
an hilfe@litter-robot.eu.
Welche Menge an Katzenstreu benötige ich für die Befüllung?
Füllen Sie etwa 4 kg bzw. 6 L Katzenstreu in die Kugel. Die
Schüttungshöhe sollte etwa 5 cm unterhalb der Ein-/Ausgangsöffnung
liegen. Überschüssig eingefüllte Streu wird beim ersten Reinigungszyklus
in die Abfallschublade entleert (siehe S. 13)
Wie oft muss ich Katzenstreu nachfüllen?
Das Reinigungssystem arbeitet sehr effizient, da wirklich nur die
verdreckte Katzenstreu entsorgt wird. Natürlich ist der Nachfüllzyklus
abhängig von der Benutzung und der Anzahl Ihrer Tiere. Gehen Sie
davon aus, dass Sie in etwa genauso häufig Streu nachfüllen müssen,
wie bei Ihrem bisherigen Katzenklo.
Steigt die Staubbelastung für mich durch den
Reinigungszyklus?
Nein. Die Kugel rotiert nur sehr langsam, von daher ist die
Staubentwicklung wesentlich geringer als bei der Reinigung des
Katzenklos von Hand.
EU-Distribution Robotixx GmbH
0800-ROBOTIXX -
info@litter-robot.eu
www.litter-robot.eu
29 of 35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis