1.2 Lieferumfang (Änderungen Hauptschalter ausschalten. vorbehalten) l Die Sicherheits- und Installationshinweise des Saunaofen-Herstellers sind zu beachten. Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatur- sicherung, KTY-Fühler und Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm 2. Montage des Steuergerätes und Fühlerkabel ca.
Seite 4
werden entsprechend den in Abb. 3 und 3.1 3. Das Steuergerät in die 3 mm herausstehende angegebenen Maßen angebracht. Schraube mit dem oberen Be-festigungsloch einhängen. Führen Sie die Anschlusskabel 2. In das obere mittlere Loch drehen Sie eine durch die dafür vorgesehenen von Ihnen ver- der Holzschrauben.
2.2 Elektroanschluss Achtung: Schließen Sie immer den Nulleiter (N) des Saunaofens an. Die Relais schalten Der elektrische Anschluss darf nur von ei- nie genau gleichzeitig. Die Folge ist, dass an nem zugelassenen Elektroinstallateur unter den Kontakten kurzzeitig 400 V anliegen, Beachtung der Richtlinien des örtlichen En- was die Lebensdauer der Relais stark redu- ergieversorgungsunternehmens und des...
Seite 6
Mindestquerschnitte in mm² (Kupferleitung) geeignet für Anschluss- Kabinengröße Anschluss an 380-400 V 3N AC leistung in m³ in KW Absicherung Netzzuleitung Ofen-Anschlussleitung Netz zum Steuergerät in A Steuergerät zum Ofen 4 - 6 5 x 2,5 mm² 5 x 1,5 mm² 3 x 16 6 - 8 5 x 2,5 mm²...
3. Bedienung 5. Nach vollständiger Montage und ordnungs- gemäßem Betrieb des Steuerge- tes soll- Die Anordnung der Bedienelemente ist in Abb te die Leitung zur Übertemperatursicherung sicherheitshalber auf Kurzschluss überprüft 11 dargestellt. werden. Lösen Sie hierzu eine der weißen À Schaltknopf zur Wahl folgender Funktionen: Leitungen im Fühlergehäuse.
3.1 Wahl des Heizbeginns sinns eine niedrigere - Temperatur. Der gesamte Regelbereich liegt zwischen ca. 70°C und 110°C Mit der Vorwahluhr kann der Heizbeginn bis zu (gemessen am Temperaturfühler). Bedenken Sie 12 Stunden vorgewählt werden. Die anschlie- aber, dass diese Werte je nach Kabinen- ßende Betriebsdauer (elektronische Zeit- auslegung um einige Grad abweichen können.
4. Fehlersuche Gerät lässt sich nicht in Betrieb nehmen Überprüfen, ob an allen drei Phasen Netzein- gang 230 V AC gegen N anliegt. Feinsicherung auf Platine überprüfen. Gerät lässt sich Einschalten, Ofen heizt nicht 1.) Übertemperatursicherung in Fühlergehäuse überprüfen (siehe 4.1) 2.) Anschluss Fühlerleitungen überprüfen 3.) KTY-Fühler überprüfen (siehe 4.2) Gerät lässt sich Einschalten, Ofen heizt, aber...
4.1 Überprüfen der Übertemperatur- 4.3 Ersatz-Übertemperatursicherung sicherung Zum Lieferumfang des Gerätes gehört eine Er- satz-Übertemperatursicherung. Diese finden Sie Das Steuergerät ist mit einer Sicherheitsab- im Gehäuseunterteil des Steuergerätes, siehe schaltung in Form einer Temperatursicherung Abb. 13. versehen. Diese Temperatursicherung befindet sich im Fühlergehäuse über dem Saunaofen und ist mit den weißen Fühlerleitungen an das Steu- ergerät angeschlossen.
Seite 11
V DC 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 °C Abb. 14 Steuergerät 4521 Z 12 Ofenfühler L1 L2 L3 U V W weiß Saunaofen Saunaleuchte Netz 3N AC 400 V Abb. 15...
Seite 12
Eine direkte Garantieabwicklung mit unse- rem Servicecenter ist in diesem Fall nicht möglich. Inbetriebnahme am: Service Adresse: Stempel und Unterschrift des EOS-Werke Günther GmbH autorisierten Elektroinstallateurs: D-35759 Driedorf Tel: ( 0 27 75) 8 22 40 Fax ( 0 27 75) 8 24 55...