Seite 1
EOS EmoStyle D | EmoStyle H Saunasteuergerät Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany Firmware V4.07 IPx4 Druck Nr. 29014807 de / 06.24 Technische Änderungen vorbehalten...
Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsstufen ► Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen vertraut: WARNUNG Warnung weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Achtung weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu...
Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Montage und Installation Diese Montageanweisung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit den Gesetzen und Vorschriften für elektrische Installationen am Aufstellungsort vertraut ist. Beachten Sie zur Montage, zum Einrichten und zur Inbetriebnahme die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise. Lebensgefahr und Brandgefahr ►...
Allgemeine Sicherheitshinweise Geräteschaden ► Korrosive oder stark salzhaltige Atmosphären beschädigen die Kontakte im Bedienteil, im Leistungsteil und in den Fühlern. Bedienteil und Fühler nicht in korrosiver, kondensierender oder stark salzhaltiger Atmo- sphäre installieren. Sachschaden durch falschen Montageort ► Das Steuergerät ist nicht für eine Verwendung im Freien geeignet! Es darf nur im Innenbereich von Gebäuden betrieben werden und darf nicht Umge- ...
Allgemeine Sicherheitshinweise Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Brandgefahr Auf Saunaöfen abgelegte Gegenstände können sich entzünden und zu Bränden führen. Keine Gegenstände auf dem Saunaofen ablegen. Bei Betrieb mit Zeitvorwahl oder durch Fernwirken einen Abdeckschutz am Saunao- fen anbringen oder eine geeignete Sicherheitseinrichtung installieren. Kabine vor der Inbetriebnahme inspizieren.
1.3 Normen und Vorschriften Eine Übersicht, welche Normen bei der Konstruktion und beim Bau des Saunaheizgeräts beachtet wurden, finden Sie auf unserer Internetseite www.eos-sauna.com als Download beim jeweiligen Produkt. Darüber hinaus gelten die regionalen Vorschriften für die Montage und den Betrieb von...
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 2.3 Identifikation des Gerätes Die Steuerung EmoStyle D oder H besteht aus einem Leistungsteil und einem Bedienteil, einem Temperaturfühler und den Verbindungsleitungen und wird zum Betrieb einer Saunakabine ge- nutzt.
Identifikation 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Steuergerät EOS EmoStyle D oder H ist in Verbindung mit einem entsprechenden Saunaofen ausschlißlich für die Erwärmung von Saunakabinen bestimmt. Es ist für Kabinen bei privater und gewerblicher Nutzung geeignet. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäß!
Lieferumfang Lieferumfang Überprüfen Sie das Gerät nach Erhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und auf den einwandfreien Zustand. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind. Das Gerät darf nicht mit fehlenden bzw. beschädigten Teilen in Betrieb genommen werden. Im Lieferumfang enthalten sind: A.
Seite 12
Lieferumfang Zubehör (optional) Zubehör Art.-No. Bankfühler, beige, mit 5 m Kabel 94 5725 Feuchtefühler, beige, mit 5 m Kabel 94 5726 Farblichtmodul SBM-FL75 94 5996 Farblichtmodul SBM-FL150 94 6007 Soundmodul SBM-Sound BT 94 5921 Fernstartmodul 94 5782 Modul SBM-App 94 5987 Modul SBM-GLT-KNX 94 7078 Modul SBM-GLT-Mod...
Technische Daten 4. Technische Daten Spannungsversorgung 400 V 3 N ~ 50 Hz Schaltleistung Max. 10 kW ohmsche Last, erweiterbar durch Leistungsgerät (PEB) Absicherung 3 x 16 A Umgebungstemperatur -10° C bis +35° C (Leistungsteil) Umgebungstemperatur -10° C bis +70° C (Bedienteil) Klemmbereich Zuleitung 0,5-2,5 mm²...
Seite 14
Technische Daten Min. 5 W max.150 W (nur Lüfter ohne Anlaufkondensator) Anschluss für Lüfter* Nur Lüfter verwenden, die für Phasenanschnitt geeignet sind, da sonst der Lüfter oder die Steuerung beschädigt werden können. Min. 5 W (20 mA) ohmsche Last - max. 100 W Anschluss für Licht* Dimmbare Energiesparlampen - max.
Montage des Leistungsteils 5. Montage des Leistungsteils In diesem Kapitel wird gezeigt, wie das Leistungsteil und die wichtigsten Komponenten montiert werden. Für die Anschlüsse von Saunaofen bzw. Verdampfer (Dampfgenerator) oder einem anderen Heiz- system, Leuchte, Lüfter oder sonstigen Komponenten müssen Leitungen mit dem passenden Querschnitt verwendet werden.
Montage des Leistungsteils Voraussetzungen am Montageort ► Raumtemperatur bei Betrieb -10°C bis 35°C Relative Luftfeuchte bei Betrieb 30% bis 75% Keine korrosive, kondensierende oder stark salzhaltige Atmosphäre Lagertemperatur -20°C bis +60°C Stabile Montagewand In der Nähe des Gerätes: Netzanschluss 400V 3N ~ 50 Hz. ...
Montage des Leistungsteils 5.1 Leistungsteil Das Leistungsteil darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Empfohlene Montageorte sind Kabinenaußenwand bzw. Technikraum oder Montageanordnungen die den baulichen Gegeben- heiten vor Ort angepasst sind. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installationen vorhan- den, ist die Position des Leistungsteils durch diese vorbestimmt. Zur Montage verfahren Sie bitte nach folgender Anweisung: WARNUNG Lebensgefahr und Brandgefahr...
Montage des Leistungsteils Leistungsteil montieren ► Erforderliche Handlungsschritte: 1. Montage vorbereiten Montageort festlegen. Leitungen verlegen. 2. Gehäusedeckel abnehmen 6 Schrauben der beiden Frontteile lösen. Beide Deckelhälften abnehmen 3. Leistungsteil montieren 1 Loch oben und 2 Löcher unten bohren. ...
Seite 19
Montage des Leistungsteils 4. Am Leistungsteil die Durchführungen für die Leitungen öffnen. 5. Mitgelieferte Gummitüllen in die Öffnungen des Gehäuse-Unterteils einsetzen. 6. Anschlusskabel durch die Öffnungen führen. A. Leitungen mit Netzspannung, z.B. Netzzulei- tung, Heizsystem, Licht. B. Leitungen mit Niederspannung, z.B. Fühler, S-Bus Anschluss.
Dimmbare Sparlampen maximal 35 W Leuchtmittel an konventionellen Trafos maximal 60 VA, bzw. 75W in Verbindung mit dem EOS-Trafo 946321. HINWEIS Sachschaden durch ungeeignte Leuchten bzw. falschen Montageort Bei Anschluss von nicht dimmbaren Leuchtmitteln besteht die Gefahr der Beschädigung der Leuchtmittel und des Steuergerätes.
Montage des Leistungsteils Anforderungen an Lüfter ► Minimale Leistung 5 W Maximale Leistung 150W Spannung 230 V 1N AC Für Einsatz in Dampfkabinen geeignet Nur Lüfter ohne Anlaufkondensator 5.4 Potentialfreier Kontakt (PFC) Auf der Platine des Leistungsteils steht ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung. Sie können diesen Schließerkontakt in einen beliebigen Stromkreis einfügen, um eine externe Last zu schalten oder ein Signal weiterzugeben.
Montage des Bedienteils 6. Montage des Bedienteils Das Gehäuse des Bedienteils steht in den Varianten Wandeinbau und Wandaufbau zur Verfügung. Beide Varianten sind für die Montage an der Außenwand der Kabine konzipiert. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installationen vorhanden, ist die Position des Bedien- teils durch diese vorbestimmt.
Montage des Bedienteils Verlängerung der Steuerleitung am Bedienteil ► Für lange Verbindungen sind spezielle Verbindungsleitungen RJ10/RJ14 mit einer Länge von 10 m, 25 m, 50 m und 100 m optional erhältlich. Alternativ kann auch die als Standard gelieferte 5m Leitung mit einer Kupplung RJ12/RJ12 und einem Verlängerungskabel RJ12/RJ12 verlängert werden.
Montage des Bedienteils Gehäuse montieren ► An das Bedienteil wird die Steuerleitung angeschlossen, die zum Leistungsteil führt. Die Steuer- leitung wird durch die Öffnung im Gehäuse geführt. Sie muss daher verlegt werden, wenn der Wandausschnitt erstellt ist. Erforderliche Werkzeuge: Säge für Wandausschnitt (nur bei Wandeinbau) ...
Montage des Bedienteils Montage Unterteil ► Montieren Sie zunächst das Unterteil in die vorbereitete Öffnung. 1. 4 Schrauben lösen und 2. Klammer an die entsprechende Wandstärke anpassen 3. Die verlegte Steuerleitung durch die Kabeldurchführung ziehen. 4. Unterteil in die vorbereitete Öffnung einführen. 5.
Montage des Bedienteils bei Wandstärke > 30 mm Gehäuse mit Holzschrauben befestigen Bedienteil montieren ► An das Bedienteil wird die Steuerleitung (S-Bus) angeschlossen, die zum Leistungsteil führt. S-Bus Leitung mit RJ10 Stecker auf der Platine aufstecken Bedienteil direkt vor dem Unterteil platzieren. Auf die richtige Ausrichtung achten. ...
Montage des Ofenfühlers 7. Montage des Ofenfühlers VORSICHT Brandgefahr durch Überhitzung Für bestimmte Saunaöfen können besondere Vorgaben für die Montage des Hauptfühlers bestehen. Vorab sicherstellen, dass es keine ofenspezifischen Abweichungen zur Fühlermon- tage vorgeschrieben sind. Vorgaben für Temperaturfühler ► Der Hauptfühler (Ofenfühler) muss an der Stelle angebracht werden, an der die höchsten Tempe- raturen zu erwarten sind, also über dem Saunaofen.
Montage des Ofenfühlers Der Hauptfühler wird abhängig von der Kabinengröße mit folgenden Abständen von der Kabi- nenwand montiert. < 2 x 2 m > 2 x 2 m 19 cm 35 cm Kabine kleiner als 2x2 m Kabine größer als 2x2 m Temperaturfühler montieren ►...
Seite 29
Montage des Ofenfühlers Montageort festlegen. Der Hauptfühler (Ofenfühler) muss in der Kabinendecke über dem Saunaofen montiert werden. Ein zweiter Fühler (Bankfühler) kann über der hinteren Bank montiert werden. Öffnung für Kabeldurchführung in der Kabinendecke bohren. HINWEIS: Bei Verlegung der Steuerleitung(en) die Leitung nicht am Stecker ziehen. Die Lei- tung kann sonst beschädigt werden.
Montage des Bankfühlers 8. Montage des Bankfühlers (optional) Vorgaben für Bankfühler ► Der Bankfühler wird über der hinteren Liegebank, gegenüber dem Saunaofen an der Decke be- festigt. Einbauposition Bankfühler Bankfühler montieren ► Die Montage und der Anschluss erfolgen auf die gleiche Art wie der Hauptfühler. Siehe Kapitel „Fühler“.
Montage des Feuchtefühlers 9. Montage des Feuchtefühlers (optional) Vorgaben für Feuchtefühler ► Der Feuchtefühler wird mittig an der dem Saunaofen und der Tür abgewandten Seitenwand in einer Höhe von ca. 150 cm montiert. Montageposition Feuchtefühler Feuchtefühler montieren ► Die Montage und der Anschluss erfolgen auf die gleiche Art wie der Hauptfühler. Siehe Kapitel „Montage“...
Elektrische Installation Elektrische Installation In diesem Kapitel ist beschrieben, wie die Leitungen auf der Platine des Gerätes angeschlossen werden. Die Einrichtung der Steuerung am Bedienteil finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme. Empfohlene Reihenfolge der Installation ► Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen das Leistungsteil, das Bedienteil und der Tempe- raturfühler montiert sein.
Elektrische Installation 10.2 Fühler Das Klima in der Saunakabine wird über das Bedienteil festgelegt. Die eingestellten Werte werden über Fühler geprüft und über das Leistungsteil geregelt. Die Fühler werden mit RJ10 Stecker an die RJ10 Sensor-Buchsen angeschlossen. Jeder Fühler kann beliebig an eine der drei Buchsen angeschlossen werden. Die angeschlossenen Fühler werden von der Steuerung automatisch erkannt.
Elektrische Installation 10.5 Anschlüsse an der Platine T 2A T 0.8A A. Feuchtefühler (optional, nur H/Hi-Serie) B. Bankfühler (optional) C. Ofenfühler (Hauptfühler) mit STB 10.6 Klemmen Alle Leitungen müssen an den entsprechenden Klemmen angeschlossen werden. Für die An- schlüsse von Licht, Lüfter und Verdampfers müssen hitzebeständige Kabel verwendet werden M A I N S O V E N V A P.
Bei Installationen mit mehreren Saunaöfen können mehrere STB erforderlich sein. Separate Hinweise von EOS beachten. 10.8 Licht, Lüfter Die Klemmen light und fan dürfen jeweils nur mit einer Leitung belegt werden. An die Klemme fan kann ein Lüfter mit 5 W bis 150 W angeschlossen werden.
Seite 40
Elektrische Installation WARNUNG Brandgefahr durch Überhitzung Wenn die Anschlüsse Wasserbad (WB) und Wassermangel (WM) vertauscht werden, ist der Thermostat überbrückt. Der Wassermangel kann nicht erkannt werden. Der Verdamp- fer überhitzt. Anschlüsse Wasserbad (WB) und Wassermangel (WM) nicht vertauschen. Korrekte Funktion nach der Installation prüfen. ...
Elektrische Installation ► Prüfung der korrekten Installation des Verdampfers Bei korrekter Installation schaltet der Verdampfer der Feuchteeinstellung entsprechend ein und aus. • Wenn am Verdampfer die Anschlüsse Wb und Wm vertauscht sind, schaltet der Verdampfer nicht aus, sondern läuft ununterbrochen. •...
Elektrische Installation 10.14 Datenleitung aufstecken WARNUNG! Sicherstellen, dass das Leistungsteil stromlos ist. Gehäusedeckel abnehmen. Leitung durch die Öffnungen an der Unterseite oder der Rückseite des Gehäuses führen. Das Leistungsteil muss an das Bedien- teil angeschlossen werden. Für den Anschluss an das Bedienteil ...
Seite 43
Elektrische Installation Empfohlene Reihenfolge ► Kabinenbeleuchtung anklemmen. Lüfter anklemmen. Saunaofen anklemmen. Verdampfer anklemmen (falls vorhanden) Ggf. weitere Geräte über PFC-Kontakt anklemmen. Netzanschluss anklemmen. Auf maximal zulässige Leistung der angeschlossenen Geräte achten: Licht - Kapitel Montage > Licht ...
Elektrische Installation 10.16 Gehäuse des Leistungsteils schließen Bevor Sie das Gehäuse schließen, müssen folgend Arbeiten beendet sein: Datenleitungen aufstecken. Verbraucher anklemmen und einrichten. Programmierung der Kabinenadresse (Kapitel Multikabinen-Installation). Wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und eingeschaltet ist, blinkt nach einer kurzen Start-Up Zeit auf der Hauptplatine eine grüne LED.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme (Ersteinrichtung) Um das Steuergerät in Betrieb zu nehmen, muss die Kabine über das Bedienteil angeschaltet wer- den. Wenn auf dem Display nichts angezeigt wird, ist das Leistungsteil möglicherweise ausge- schaltet. Auf der linken Seite des Leistungsteils finden Sie einen Geräteschalter. Achtung! Teile der Platine stehen auch nach Betätigung des Geräteschalters immer noch unter Strom! Geräteschalter am Leistungsteil...
Alle Einstellungen für die Kabine werden über das Bedienteil festgelegt. Zur Inbetriebnahme müs- sen alle Funktionen eingerichtet werden. Erweiterungsmodule oder Zusatzgeräte werden nach dem Wiedereinschalten erkannt und in den Untermenüs durch die entsprechenden Symbole angezeigt. 09:12 Bedienteil EmoStyle D-H Display Tastensymbole Hauptelemente und Funktionen ►...
Inbetriebnahme 11.2 Einrichtung bei Inbetriebnahme oder nach Reset Zur Inbetriebnahme müssen die Grundeinstellungen festgelegt werden. Das Programm führt durch die notwendigen Schritte. Wenn Sie das Bedienteil während der Setup-Schritte 15 Sekunden nicht benutzen, wechselt die Anzeige automatisch zum ersten Schritt. Nicht gespeicherte Einstellungen gehen dabei verloren. Grundeinstellungen festlegen ►...
Inbetriebnahme Kabinenadresse einstellen: ► 7. Das Gehäuse des Leistungsteils öffnen (Frontabdeckung abnehmen). ACHTUNG: Teile stehen unter Spannung! Stromschlag Gefahr. 8. Programmiertaste (A) ca. 5-6 Sek. drücken bis neben der grün blinkenden Status-LED (B) eine zweite LED rot aufleuchtet (Programmiermodus aktiv). Die grüne LED erlischt. 9.
Manuelle Festlegung des Leuchtmittels Manuelle Festlegung des Leuchtmittels Das Steuergerät ist ab Werk auf induktive Lichtlast eingestellt. Damit können auch ohmsche Lasten gesteuert werden. Bei Bedarf kann der Lichtausgang manuell auch auf kapazitive Lasten umgestellt werden. Bei Verwendung von Glühlampen muss die Lichtlast auf induktive Last eingestellt bleiben. Die aktuelle Einstellung wird auf dem Display angezeigt.
Manuelle Festlegung des Leuchtmittels Lichtlast auf ohmsche Last einstellen ► 1. Ggf. Gehäuse des Leistungsteils öffnen. 2. Prüfen Sie, ob das Leistungsteil von der Stromversorgung getrennt ist. 3. Leuchtmittel auf der Hauptplatine abklemmen. 4. Leistungsteil und Bedienteil einschalten. 5. Drücken Sie 5 sec.
Bedienung Bedienung Bedienteil EmoStyle D-H A. Heizung Ein / Aus B. Kabinenbeleuchtung Ein / Aus C. AUf / AB D. Druckschalter für Bedienung und Einstellungen E. Darstellung finnischer Betrieb F. Darstellung Feuchtebetrieb (nur H-Serie) 09:12 Heizung Ein / Aus ►...
Bedienund 13.1 Bedienprinzip der kapazitiven Tasten Drücken Sie die Tasten bzw. , um eine Funktion (Symbol) zu erreichen. Drücken Sie danach kurz auf die Enter-Taste , um diese Funktion zu öffnen. Drücken Sie die Tasten um den Wert zu ändern (der Wert wechselt die Farbe von weiß auf grün). Drücken Sie die ENTER-Taste um den neuen Wert zu speichern.
Bedienung 13.2 Grafische Oberfläche (GUI) und Abfrage der aktuellen Klimawerte Dank der modernen grafischen Oberfläche können Sie auf dem Display schnell und problemlos alle Einstellungen vornehmen, sowie die aktuellen Klimawerte beim laufenden Saunabetrieb ab- fragen. Durch die grafischen Symbole mit der unterschiedlichen farbigen Darstellung können Sie auf ei- nen Blick den aktuellen Betriebszustand erkennen.
Bedienund HINWEIS: Bitte beachten Sie dass die angezeigten Werte den gemessenen Werten direkt an den Sensoren entsprechen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Temperaturverteilung in einer Sau- nakabine können sich diese deutlich, z.B. von der Anzeige eines an der Wand befestigten Thermo- meters, unterscheiden.
Bedienung rH [%] Feuchte einstellen (nur H-Serie) Im Hauptmenü drücken Sie mit der ENTER-Taste auf Symbol. Es öffnet sich ein neues Fenster (ähnlich wie oben angezeigt), in dem der zuletzt gespeicherte Feuchtewert angezeigt wird. Drücken Sie die AUF/AB Ta- ste um den neuen Feuchtewert einzustellen. Drücken Sie anschließend auf die ENTER-Taste, um die Einstellung zu T [°C] speichern und dieses Fenster zu verlassen.
Seite 56
Bedienund ohmscher Last (Glühbirne) funktioniert. Timer Sie haben die Möglichkeit, die Saunaanlage über den voreingestellten Timer Timer Timer mit bestimmten Klimaeinstellungen automatisch einschalten zu lassen. Es stehen Ihnen dabei zwei Möglichkeiten zur Verfügung: - Einzeltermin (einmalige Schaltung an einem beliebigen Tag) Auswahl Einzeltermin - Wochentimer (wiederkehrende Schaltung an bestimmten Wochenta-...
Bedienung Stellen Sie im entsprechenden Untermenü zunächst den Tag, Monat und Jahr ein. Danach stellen Sie im nächsten Fenster die gewünschte Startzeit ein (Stunden und Minuten). Danach stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein (Finnisch oder Bi-O) und anschließend die gewünschte Tempera- tur (bei Bi-O auch die Feuchtigkeit).
Bedienund Machen Sie die gewünschten Änderungen (Startzeit, Abschaltzeit, Klima) oder... Um die Einstellung zu löschen, stellen in dieser Schaltzeit die Stunde der Startzeit auf „--“ und drücken Sie den Drehdruckschalter zwei mal. Die Anzeige kehrt zur Übersicht der Wochentage. HINWEIS: Bei aktivem Timer wird unten rechts blinkend immer die nächste Einschaltzeit angezeigt. Auch wenn Sie mehrere Einschaltzeiten bzw.
Bedienung HOT - Zusatzfunktionen Mit dem Code 7020 kann mit Ablauf jeder HOT-Aufheizphase über den potentialfreien Ausgang (PFC) ein 3 sek. langer Impuls ausgegeben werden, um z.B. den Hinterwandaufguss „Aquadisp“ zu starten oder um einen Signalgeber, wie z.B. Gong, anzusteuern. Auf das Symbol >3 Sek.
Bedienund Standby Kindersperre / Bediensperre Hier können Sie den Zeitinterval einstellen, nach Hier können Sie das Gerät mit eigenem Pin-Co- dem das Gerät in Schlaf-Modus wechselt, um de komplett sperren. Nur die Abschaltung des Strom zu sparen. Durch drehen bzw. drücken auf Ofens und Einschalten des Lichts bleiben weiter- den Schalter können Sie das Gerät jederzeit in hin möglich.
Seite 61
Sie keine Taste betätigen. Im Standby Modus wird die Helligkeit auf Minimum gesenkt und auf dem Display die aktuelle Tageszeit (Uhr) bzw. EOS-Logo u.a. vergrößert angezeigt. Drücken Sie einfach die AUF/AB Tasten oder drücken Sie kurz auf die Ein/Aus bzw. Licht Taste, um das Gerät aus dem Displayschoner Modus zu wecken.
Seite 62
Bedienund können Sie die Laufzeit auf 12 Std., 18 Std. oder auf unendlich einstellen. Es ist dabei möglich, die Laufzeit bei gewerblichem Betrieb während der Montage durch eine entsprechende Anpassung in Hardware (Jumper 5, siehe Anschluss-Schema) zu begrenzen, diese Einstellung hat Vorrang. Drücken Sie mit dem Schalter auf das Symbol und stellen Sie im Untermenü...
Bedienung Serviceintervalle - hier können Sie prüfen, wie viel Zeit in Stunden bis zur nächsten regulären Wartung (Service) übrig bleibt. Die Intervalle werden von Ihrem Fachhändler bzw. Monteur während der Installation und Einrichtung eingestellt. Kontaktdaten - hier können Sie die Kontaktdaten des Herstellers bzw. Ihres Fachhändlers (Installateurs) abfragen.
Service- und Setup- Einstellungen Service- und Setup-Einstellungen In einem separaten und mit einem PIN-Code geschützten Bereich können zusätzliche wichtige Einstellungen und Grundfunktionen eingerichtet bzw. eingestellt werden. Im Hauptmenü das Symbol wählen und auf den Schalter ca. 6-7 Sekunden drücken, bis sich ein neues Fenster zur PIN-Code Eingabe öffnet.
Service- und Setup- Einstellungen 14.1 Symbolübersicht im Setup-Bereich Service-/ Wartungsintervalle Temperaturanpassung Einstellung der Intervalle für Serive/Wartung. Einstellung der Messverschiebung der Tempera- tur +/- °C. Lüfter HOT-Zeit (Aufheizzeit) Einstellung in Minuten (5-20 min.) Einstellung der Lüfterstufe Nur für den Finnischen Betrieb. Nachfüllzeit HOT-Auto Intervallzeit Einstellung der Abschaltzeit...
Service- und Setup- Einstellungen 14.2 Einstellungen Service- / Wartungsintervalle Hier können Sie die Intervalle für Service und Wartung festlegen. Nach Ablauf der festgelegten Zeit erscheint auf dem Display bei jedem Start für eine kurze Zeit eine Erinnerung mit Angabe der hinterlegten Kontaktdaten.
Service- und Setup- Einstellungen ACHTUNG! Eine Verkleinerung des Wertes führt zu deutlich mehr Schaltvorgängen der Relais und reduziert so die Lebensdauer der Steuerung! Ab Werk sind 5K eingestellt. Nutzung Hier können Sie alle Schritte wie bei dem Basis-Setup wiederholen (siehe Seite 23-24) und die grundlegenden Einstellungen, wie z.B.
Service- und Setup- Einstellungen HOT-Zeit (Aufheizzeit) In diesem Menü wird die Laufzeit der HOT-Funktion eingestellt. Während dieser Zeit wird die Soll- Temperatur auf 115°C erhöht, um einen kurzfristigen Leistungsschub zu erzeugen. Einstellbereich: 5 bis 20 Minuten. Die Werkeinstellung beträgt 10 Minuten. ...
Seite 69
Service- und Setup- Einstellungen Zeiteinstellung erfolgt in 30 Min. Schritten. Auslieferungszustand: „0“ (nur manuelle Abschaltung der ECO-Funktion). Bei Einstellung „0“ kann der ECO-Modus nur manuell abgeschaltet werden. HINWEIS: ohne manuelle Abschaltung läuft der ECO-Modus in 18 Stunden ab. HOME (Fernsteuerung über Gebäudeleittechnik) Das Gerät unterstützt Fernsteuerung über Gebäudeleittechnik mit KNX bzw.
Service- und Setup- Einstellungen Die Einstellungen können Sie über dieses Menü jederzeit ändern. Sie können die zusätzlichen Details über die Einrichtung für KNX- bzw. Modbus-Systeme der Anleitung des entsprechenden Moduls entnehmen. Weitere Funktionen des PFC Diese Funktionen werden durch Eingabe von Codes aktiviert, indem Sie im Hauptmenü zum Sym- gehen und ca.
Service- und Setup- Einstellungen 7007 PFC geschlossen, wenn Sauna eingeschaltet ist UND der Ofen heizt (bekommt Strom), sonst offen. Anwendung: Ein externes Gerät soll nur dann einschalten, wenn der Ofen tatsächlich heizt (bekommt Strom). 7008 PFC geschlossen, wenn Sauna eingeschaltet ist UND sobald ECO aktiv ist, sonst offen. Anwendung: Ein externes Gerät soll einschalten, wenn ECO Modus aktiv ist.
Für die Aktualisierung der Software des Bedienteils benötigen Sie eine microSD- oder microSDHC- Karte mit mindestens 128 MB und maximal 32 GB. Die SD-Karte muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein. Das Update können Sie auf folgende Arten von EOS erhalten: Fertig bespielte Karte. ...
Kontextmenü (rechte Maustaste) öffnen und Formatieren auswählen.Die micro SD-Karte muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert werden. Update vorbereiten ► Aktuelle Firmware von der EOS Webseite herunterladen eos-sauna.com/service-support/ software Heruntergeladene ZIP-Datei entpacken und auf die formatierte Speicherkarte verschieben. Bedienfront ausbauen ►...
Service- und Setup- Einstellungen Update installieren ► HINWEIS Sicherstellen, dass die Stromversorgung während des Updates nicht unterbrochen wird. Speicherkarte in den Kartenslot auf der Platine des Bedienteils stecken. Die Karte muss spürbar einrasten. Switch-Off-Schalter am Leistungsteil auf Position I stellen. Das Update wird durch einen sich farbigen Fortschrittsbalken angezeigt.
Suche wesentlich erleichtert wird. Darüber hinaus zeigt das Gerät abwechselnd auch die hinterlegten Kontaktdaten an, so dass die Kunden sofort den Kontakt aufnehmen können, um die Störung beheben zu lassen. EOS Saunatechnik GmbH 35759 Driedorf Tel: +49277582-0 info@eos-sauna.de www.eos-sauna.de...
Seite 76
dienst verständigen Bei sonstigen Fehlern kontaktieren Sie ihren Fachhändler oder den EOS Kundendienst. Bitte hal- ten Sie hierzu, die Seriennummer, die Fehlerangaben und andere relevante Informationen bereit. Die Gerätebezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. finden Sie auf dem Typenschild. Das Typen-...
Kunststofffolie / Kunststoff Altgerät Das Altgerät muss bei der lokalen Abnahmestelle für Elektro-Altgeräte abgegeben werden. Zusätzlicher Entsorgungshinweis für gewerbliche Nutzer: Weitere Entsorgungshinweise finden Sie unter www.eos.sauna.com/recycling Service Addresse EOS Saunatechnik GmbH Tel: +49 (0)2775 82-514 Schneiderstriesch 1 Fax: +49 (0)2775 82-431 35759 Driedorf servicecenter@eos-sauna.com...
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die V. Gewährleistung Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Technikherstellers in Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter www.eos-sauna.com/ Bestimmungen übernommen. Sämtliche Verpackungen unserer agb abgerufen werden können. Produkte sind für den Stückgutversand (Palette) konzipiert. Wir...