sind. Es kann zum Beispiel sein, das Ihr Gerät nur 2 angeschlossene Pumpen hat, dann ist es
nicht möglich, bei den restlichen Ausgängen eine Reaktion hervorzurufen, obwohl Sie diese
im Testprogramm ansteuern und dies an den LEDs zu sehen ist.
1. Das Programm beginnt mit dem Test der Ausgänge. Zunächst der Test für das Ventil 1.
Sie müssen die Testtaste so lange drücken bis das Ventil 1 anzieht, oder wenn keines
angeschlossen ist, die Spannung an den Klemmen im Gerät messen. Der Ausgang ist dann
angesteuert, wenn die rote LED leuchtet.
2. Durch kurze Betätigung der Testtaste gelangen Sie zu dem Ausgang für Ventil 2. Auch
hier müssen Sie die Testtaste so lange drücken bis das Ventil 2 anzieht, was wieder durch
das Leuchten der roten LED angezeigt.
3. Die Vorgehensweise wiederholt sich immer wieder. Die rote LED zeigt immer an, ob der
Ausgang geschaltet ist. Durch kurzes Betätigen der Testtaste gelangen Sie zum nächsten
Schritt. Jetzt können Sie die Pumpe 1 testen.
4. In nächsten Schritt können Sie die Pumpe 1 testen.
5. In nächsten Schritt können Sie die Pumpe 2 testen.
6. Besonderheit beim Pumpentest Pumpe 3: Rückmeldung der Leistungsaufnahme. Durch
eine optionelle Stromüberwachung wird an der oberen grünen Pumpen LED 4 angezeigt,
daß die für diese Überwachung vorgesehene und entsprechend angeschlossene Pumpe im
angesteuerten Zustand, tatsächlich Leistung aufnimmt. Die Leistungsaufnahme muß über
60 W liegen.
7. Hier können Sie die Schaltfunktion des zusätzlichen 12V 120mA Ausganges testen.
8. Jetzt sind Sie im Bereich der Eingangstests angelangt, sofort daran zu erkennen, daß die
grüne LED Pumpe 2 leuchtet (siehe auch unten stehende Tabelle). Die rote LED zeigt nun
den Schaltzustand des jeweiligen Einganges an. Bei allen Eingangstest leuchtet die obere
grüne LED Betrieb, sollten Sie den falschen Eingang betätigen, blinkt diese LED und die
rote LED reagiert nicht.
Als erstes wird der Eingang S2=P3 in dieser Stellung getestet. LED Pumpe 2 leuchtet.
9. Durch erneute kurze Betätigung der Testtaste gelangen Sie zum Eingang S1. LED Pumpe
1 leuchtet.
10. Kurze Betätigung der Testtaste und Sie können den Eingang S3=P2 testen. Dies ist im
Normalfall der Durchflusswächter (Fluomac). Sie befinden sich bei diesem Eingangstest,
wenn beide Pumpen LEDs leuchten.
11. Im nächsten Schritt des Testmodus wird überprüft ob der Jumper J4 gesteckt ist. Ist J4
gesteckt leuchtet die rote LED, ist er nicht gesteckt ist diese dunkel. Sie befinden sich im
Eingangstest des Jumper J4, wenn beide Pumpen LEDs nicht leuchten.
12. Durch Betätigung der Testtaste gelangen Sie zum Test des internen Potis. LED Pumpe 2
leuchtet wieder.
13. Erneuter Tastendruck bringt sie zum letzten Testschritt. Sie testen den Eingang P1
(Drucksensoreingang). LED Pumpe 2 leuchtet.
14. Beim nächsten kurzen Drücken der Testtaste, gelangen Sie an das Ende des
Testprogramms, welches dadurch angezeigt wird, das die rote und die LED Pumpe 1
dauernd leuchten, die LED Betrieb und die LED Pumpe 2 abwechselnd blinken.
15. Bei der nächsten kurzen Betätigung der Testtaste schaltet das Gerät in den Betriebsmodus
zurück.
Auch durch Netzspannungsunterbrechung bei jedem beliebigen Testschritt gelangen Sie
wieder zum Normalprogramm zurück (Automatikfunktion).
Dateiname: VRC-3D Bedienungsanleitung
Stand: Februar 2002
8
Seite: